Die IPPNW veranstaltet alle zwei Wochen am Mittwoch um 19 Uhr eine Online-Veranstaltung zu Themen rund um den Ukrainekrieg, in denen Basiswissen vermittelt werden soll. Die Vorträge dauern ca. 30 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit für Fragen bzw. zur Diskussion. Vorwissen ist nicht erforderlich. Alle Vorträge sind kostenfrei. Die Termine werden hier im Folgenden fortlaufend aktualisiert.
22. März 2023, 19-20 Uhr
Klimakiller Krieg
Referentin: Dr. med. Angelika Claußen, IPPNW-Vorsitzende
Die Klimakrise ist neben der Atomkriegsgefahr die größte Bedrohung im 21. Jahrhundert für unseren Planeten. Doch bisher ist noch keine Politk sichtbar, die auf der Einhaltung der planetaren Grenzen (der ökologischen Belastungsgrenzen unserer Erde) beruht. Weder im zivilen Bereich noch im militärischen Bereich. Im Gegenteil: Der CO2-Fußabdruck von Krieg und Rüstungsindustrie bleibt selbst beim UN-Klimasekretariat und den jährlichen Klimakonferenzen ausgespart. Angesichts des Ukrainekrieges haben geopolitisches Denken und der Ressourcenhunger des Militärs nach fossilen Energien und Rohstoffen die Oberhand gewonnen.
Wir wollen uns damit auseinandersetzen, dass und wie der militärische Sektor und die dazugehörigen nationalen Sicherheitsstrategien die planetaren Grenzen unseres Erdsystems systematisch aussparen. Dagegen setzen wir unsere Leitidee: Einen Paradigmenwechsel, der den Vorrang für Gesundheit, Ökologie und Klimagerechtigkeit in allen Politikfeldern einfordert.
Online-Anmeldung
5. April 2023, 19-20 Uhr
Humanitäre Folgen des Ukrainekrieges
Referent*innen: Ralph Urban, IPPNW-Vorstandsmitglied und Susanne Grabenhorst, IPPNW-Mönchengladbach
Der Krieg in der Ukraine verursacht Leid, Tod und Verwüstung. Mit jedem Tag, den der Krieg länger dauert, kommen mehr Menschen ums Leben, werden körperlich verletzt oder psychisch traumatisiert. Hinzu kommt der Schaden für andere Lebewesen, für Umwelt und Klima. Für uns als Organisation von Ärztinnen und Ärzten steht das Menschenrecht auf körperliche Unversehrtheit im Zentrum unserer Arbeit. Wir stellen die humanitären Folgen in Bildern und in Zahlen dar. Es geht um Tote und Hinterbliebene, körperliche Verletzungen und psychische Traumatisierungen, direkte und indirekte Folgen, um sexualisierte Gewalt.
Wie kann im Umgang mit internationalen Konflikten eine sinnvolle und humane Güterabwägung zwischen dem Menschenrecht auf körperliche Unversehrtheit (als Teil des internationalen Rechts) und anderen Gütern wie dem Völkerrecht und der territorialen Integrität von Staaten aussehen?
Moderation: Carlotta Conrad (IPPNW-Vorstandsmitglied)
Online-Anmeldung
19. April 2023, 19-20 Uhr
Braucht die Friedensbewegung in Kriegszeiten neues Empowerment?
Referent: Ernst-Ludwig Iskenius
In Kriegs- und zugespitzen Krisenzeiten wie diesen wird die Friedensbewegung häufg von vielen Seiten angegriffen, als naiv und realitätsfern bezeichnet, als passiv und hilflos angeklagt. Viele wenden sich von ihren friedenspolitischen Überzeugungen ab und übernehmen die Argumente von Militärs und politischen Eliten. Ist der Pazifismus nur eine Ideologie für "glückliche" Friedenszeiten oder stellt er auch in Kriegszeiten eine tatsächliche und reale Alternative zum Militärischen dar? Oder noch zugespitzter: Kann man überhaupt heute noch pazifistische Ideen und Überzeugungen vertreten? Was macht uns als Friedensbewegung so stark? Diesen Fragen gehe ich in der Online-Veranstaltung nach.
Ernst-Ludwig Iskenius beschäftigte sich schon in den 70iger Jahren mit sozialer Verteidigung und engagiert sich seit den 80iger Jahren aktiv in der IPPNW. Einer seiner Schwerpunkte ist Ziviler Ungehorsam gegen Atomwaffen und militärische Aufrüstung. Er wird von seinen Erfahrungen als Pazifist während des Jugoslawien-Krieges Anfang der 90iger berichten.
Online-Anmeldung
17. Mai 2023, 19-20 Uhr
Zivile Verteidigung
Referent: Stefan Brües, Bund für soziale Verteidigung
Die militärische Verteidigung ist eine Form der Verteidigung, die nicht hinterfragt wird. Dabei führt sie zu großem Leid, gerade auch bei jenen, die verteidigt werden sollen. In der Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen“ haben sich führende Expert*innen des Konzepts der Sozialen Verteidigung mit jüngeren Leuten zusammengetan, um Alternativen nicht nur zu propagieren, sondern in Modellregionen wie dem Wendland, dem Oberrhein oder in Großstädten wie Köln oder Berlin einzuüben. Stephan Brües gehört zum Initiativkreis der Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen“ und arbeitet seit dem 01. Januar 2023 für den Verein Friedenswege e.V. in Offenburg. Er unterstützt sie dabei, die Kraft der Gewaltfreiheit für die Schaffung von Sicherheit für die Bevölkerung von unten nach oben einzuführen.Stephan Brües erklärt das Konzept der Sozialen Verteidigung und berichtet über die Arbeit in den Modellregionen.
Online-Anmeldung
21. Juni 2023, 19-20 Uhr
Schutz vor Verfolgung & Asyl für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure
Referent: Rudi Friedrich, Connection e.V.
Der Krieg in der Ukraine wütet nun schon seit einem Jahr, und es besteht wenig Hoffnung auf ein baldiges Ende. Die Zahl der Toten und die Zerstörung nehmen täglich zu. Russland ist nicht bereit, seinen Angriff zu beenden und sich zurückzuziehen, und schickt immer mehr Truppen in die Ukraine. Es besteht weiterhin die Gefahr einer aktiven Beteiligung Belarus’ an dem Krieg. Derweil unterstützen die westlichen Länder die Ukraine bei ihrer Verteidigung, indem sie immer mehr schwere Waffen schicken. Rufe nach Verhandlungen und Waffenstillständen bleiben ungehört.
Kriegsdienstverweigerer, die sich weigern, an diesem Krieg teilzunehmen, sind unsere Hoffnung auf Frieden. Seit Beginn des Krieges haben wir erlebt, dass Hunderttausende von Menschen auf allen Seiten aus ihren Ländern geflohen sind und sich weigern, an diesem Krieg teilzunehmen.
Rudi Friedrich von Connection e.V. geht in der Online-Veranstaltung der Frage nach, wie wir Kriegsdienstverweigerer und Deserteure aus Russland, Belarus und der Ukraine unterstützen können.
Online-Anmeldung
19. Juli 2023, 19-20 Uhr
Büchel und die atomare Aufrüstung
Referent: Daniel Becker, IPPNW-Vorstandsmitglied
Deutschland hat zwar 1975 den Atomwaffensperrvertrag ratifiziert, dennoch sind auf dem Bundeswehrstützpunkt Büchel in der Rheinland-Pfalz ca. 15 US-Atombomben stationiert. Im Kriegsfall sollen deutsche Pilot*innen diese Waffen einsetzen.
An diesem Abend wird Daniel Becker (IPPNW) einen Überblick über die aktuelle Debatte zu diesen B61 Atombomben geben: Was ist die politische/militärische Funktion der Bomben, was sind Einsatzszenarien? Wie weit ist die geplante Aufrüstung, der Umbau des Stützpunktes, die Stationierung des neuen Modells B61-12 und die Anschaffung der neuen F35 Atombomber? Außerdem soll es um den politischen Protest gegen die nukleare Teilhabe gehen - zunächst als Bericht, anschließend als offene Diskussion, Ideenaustausch und Vernetzung.
Online-Anmeldung
2. August 2023, 19-20 Uhr
Der Atomwaffenverbotsvertrag und der Atomwaffensperrvertrag
Referent*in: ICAN (N.N.)
Online-Anmeldung