Gesundheitsfolgen

Der Einsatz von Atomwaffen hat – ob im Krieg oder als Atomtest – verheerende Folgen für Mensch und Umwelt. Auch die Produktion von Atomwaffen birgt Gefahren für Gesundheit und Umwelt. Uranbergbau, die Herstellung von Plutonium, das Betreiben von Atomreaktoren und -Anlagen und die Anreicherung von Uran führen zu dokumentierten Gesunheitsschäden bei Mitarbeiter*innen und lokaler Bevölkerung. Einen "begrenzten" Atomkrieg gibt es nicht, auch ein nuklearer Austausch zwischen zwei Staaten hätte katastrophale Folgen für die gesamte Welt und das Klima. Temperaturabfall, landwirtschaftlicher Kollaps und weltweite Hungersnöte wären die Folge. Die IPPNW klärt über all diese Folgen auf.

Artikel zu humanitären Folgen und Risiken von Atomwaffen

Rückblick auf die Gedenktage

80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

Veranstaltungen und Presseecho

09.08.2025 80 Jahre nach den US-amerikanischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki erinnern wir an das Leid der Opfer und der Überlebenden, aber auch an die anhaltende Bedrohung durch Atomwaffen. Bundesweit haben Menschen Gedenkveranstaltungen organisiert und besucht. Auch in den Medien wurden die Gedenktage genutzt, um über die Vergangenheit und die Lehren für heute zu sprechen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Aktivitäten der IPPNW vor Ort und in den Medien.

lesen

Junge Welt, 06. August 2025

Hohes Atomkriegsrisiko Der Einsatz von Atomwaffen und die Drohung mit ihrem Einsatz ist völkerrechtswidrig

Artikel von Dr. Angelika Claußen

06.08.2025 Achtzig Jahre nach dem Inferno von Hiroshima und Nagasaki ist das Risiko eines Atomkrieges so hoch wie nie. Mehrere Atommächte sind in aktive Kriege verwickelt und bedrohen sich gegenseitig mit Atomwaffen. Der mehr als drei Jahre andauernde Krieg Russlands in der Ukraine und die russischen Drohungen, Atomwaffen einzusetzen, haben die Spannungen weiter verschärft.

Neues Deutschland, 06. August 2025

Atombombeneinsatz: Die Illusion, dass Ärzte helfen

Artikel von Dr. Angelika Claußen

06.08.2025 Bis zum Ende des Jahres 1945 starben mehr als 200 000 Menschen infolge der Abwürfe von zwei Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August durch die US-Luftwaffe. Wie alle anderen Gebäude waren auch die Krankenhäuser zerstört, das medizinische Personal zum großen Teil tot. Es war eine Katastrophe, in der selbst elementarste Versorgung unmöglich wurde. Die Überlebenden litten unter unvorstellbaren Schmerzen und Ängsten – unbehandelt, sterbend, oft unwissend über das Schicksal ihrer Familien oder Freunde.

SWR Kultur, 6. August 2025

80 Jahre Hiroshima – Wie hat die Atombombe die Welt verändert?

Podiumsdiskussion mit Dr. Lars Pohlmeier (IPPNW)

06.08.2025 Der 6. August 1945 ist ein Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Die USA warfen an diesem Tag eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Seitdem ist die Vernichtung allen Lebens als Folge eines Krieges eine ernstzunehmende Möglichkeit. Der russische Präsident Putin droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die Europäer fürchten, den Schutz der USA zu verlieren. Die Welt rüstet auf. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Marina Henke – Politikwissenschaftlerin, Hertie-School Berlin, Centre for International Security; Oberst a.D.  Wolfgang Richter –Sicherheitsexperte; Dr. med. Lars Pohlmeier – Arzt und Vorstand der deutschen Sektion der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs IPPNW.

IPPNW-Pressemitteilung vom 16. Juli 2025

80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter

Mediziner*innen rufen zum Gedenken und zur politischen Konsequenz auf

16.07.2025 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW ruft anlässlich des 80. Jahrestags des ersten Atomtests zum Gedenken auf – und fordert politisches Umdenken. Am 16. Juli 1945 detonierte in der Wüste von New Mexico zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit eine Atombombe – Codename „Trinity“. Mit diesem Test begann ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte. 80 Jahre später sind die Gefahren nuklearer Waffen realer denn je: Atomwaffenarsenale werden modernisiert und geopolitische Spannungen verschärfen sich.

lesen

Faltblatt

Hibakusha/Survivors

Das vierseitige Faltblatt erläutert die Folgen von Atomwaffeneinsätzen und Atomtests und lässt Betroffene Wort kommen.

Download | Bestellen

Faltblatt über die humanitären Folgen der Atomtests auf den Marshallinseln und weltweit sowie über das IPPNW-Projekt “To Survive is to Resist”.

Download | Bestellen

In diesem Factsheet erfahren Sie, was passiert, wenn eine Atombombe gezündet wird und welche sofortigen, kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen ihre Explosion hat.

Download | Bestellen

IPPNW-Broschüre

Was sind die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen? Diese Broschüre von IPPNW und ICAN erklärt in 28 Seiten das Problem und die Lösung.

Im Shop bestellen

Ansprechpartner*innen

Juliane Hauschulz

Juliane Hauschulz
Referentin für nukleare Abrüstung
Tel. 030-698074 - 23
Kontakt

Navigation