Die internationale IPPNW-Föderation
Die IPPNW ist international aktiv
Die International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) ist eine internationale medizinische Organisation mit Zehntausenden Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinstudierenden in über 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Die Homepage finden Sie unter www.ippnw.org.
Die deutsche Sektion der IPPNW ist arbeitet eng mit anderen Sektionen in Europa zusammen. Wir sind Host für die europäische Webseite www.ippnw.eu. Die IPPNW führt neben nationalen auch internationale Projekte durch und beteiligt sich an europaweiten IPPNW-Aktionen. Im folgenden finden Sie eine Auswahl an internationalen IPPNW-Projekten, an denen wir maßgeblich beteiligt sind.
Medical Peace Work
Mehr als nur ein Internetkurs

Das Projekt "Medical Peace Work" startet in die dritte Runde. Die sieben Internetkurse für medizinische Friedensarbeit sind ein kostenloses Qualifizierungsangebot für Ärztinnen und Ärzte, MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen und Medizinstudierende und seit 2011 online. Die Kurse, bestehend aus E-book, E-case und dazugehörigen Testfragen vermitteln Wissen über die Rolle von GesundheitsarbeiterInnen in Friedensarbeid. Sie decken nicht nur klassische IPPNW-Themen ab wie Abrüstungsarbeit und (Atom-) Kriegsverhütung, sondern auch Menschenrechte, strukturelle Gewalt, friedensfördernde Arbeit während und nach Kriegssituationen, sowie Gewaltvorbeugung auf zwischenmenschlichem und persönlichem Niveau. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, gewaltvorbeugend zu handeln und in ihrem Berufsumfeld, ob im Inland oder Ausland, friedensfördernd zu wirken.
ICAN
International Campaign to Abolish Nuclear weapons

Die deutsche IPPNW beteiligt sich an der internationalen Kampagne für die Abschaffung aller Atomwaffen „ICAN“, die einen Verbotsvertrag zur Ächtung der Atomwaffen fordert. In Deutschland trägt die IPPNW als Partner die Kampagne ICAN Deutschland mit. Vor allem sind unsere jüngeren Mitglieder in dieser dynamischen Kampagne für ein „Bann” engagiert.
famulieren & engagieren
Austauschprogramm für Medizinstudierende

Das Austausch-Programm "famulieren & engagieren" mit seiner Kombination von Auslandsfamulatur und Hospitation in einem Sozialprojekt ist für Medizinstudierende ein gleichbleibend attraktives Angebot. Nach nunmehr zehnjähriger Laufzeit können die Studierenden inzwischen vielerorts unter der Obhut von ehemaligen f&e TeilnehmerInnen famulieren, was diesem IPPNW-Programm weltweit einen nahezu familiären Charakter verleiht.
Die nukleare Kette

Alle Glieder der nuklearen Kette - sei es Uranabbau, Atomkraftwerke, Forschungsreaktoren, Anlagen zur Anreicherung oder Wiederaufarbeitung, Uranwaffen, Atomtests oder Atomwaffen - haben Folgen für unsere Gesundheit und für die Umwelt. Mit diesem Projekt wollen wir diese Folgen anschaulich zusammen tragen, in kleinen Broschüren, informativen Plakaten und einer Webseite.