2. Juni–31. August 2025 in Bochum

Ausstellung "Hiroshima – Nagasaki"

Wo: Stadtbibliothek Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum

Wann: 2. Juni - 31. August 2025, Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10:00 bis 19:00 Uhr, Samstag: 10:00 bis 13:00 Uhr

Eröffnung: Am Montag, 2. Juni, von 16.30 bis 17.30 Uhr, eröffnet die Plakatausstellung „Sadakos Kraniche – 80 Jahre Atombombenabwurf in Hiroshima und Nagasaki (1945-2025)“, die an den Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki erinnert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung ist Zeit zum Gespräch und es werden im Rahmen einer Aktion des Bündnisses für eine atomwaffenfreie Welt (Friedensnobelpreisträger 2017) gemeinsam Papier-Origami-Kraniche gebastelt zum Gedenken an den ersten Atombombenabwurf in Japan vor 80 Jahren, um diese anschließend als Friedenszeichen nach Hiroshima zu schicken. Das Ziel ist es, in Bochum bis Ende Juni 15.000 Origami-Kraniche zu basteln.

Juli 2025

14. Juli 2025, online

Civil resistance in Palestine: Potentials and limits

IPPNW-Online Lecture by Issa Amro

Wann: Montag, 14. Juli, 18:00–19:30 Uhr
Wo: online

The assumption that conflicts could be managed or solved by violence and war contributes to the fatal spirals of war that we currently witness in the Middle East and elsewhere in the world. Much less attention is given to nonviolent and civil initiatives that continue to actively engage in conflict transformation, even in some of the most despairing contexts. This event will place civil initiatives in the occupied Palestinian territory in the center of attention and, based on their concrete experiences in a context of war and occupation, explore the logic, potentials and limits of nonviolence in the context of armed conflict and genocidal war.

Issa Amro – peace activist. Born 1980 in Hebron, Palestine, he is a Palestinian Human Rights Defender who devotes his life to civil resistance to the occupation of Hebron in the West Bank. He and the organization Youth Against Settlements received the Right Livelihood Award 2024.

Link zur Anmeldung 

16. Juli 2025

80. Jahrestag des ersten Atomtests "Trinity"

Weitere Infos zum Trinity-Atomtest

August 2025

6. und 9. August 2025

80. Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Informationen zu den Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki: 
www.ippnw.de/atomwaffen/80-jahre-hiroshima-und-nagasaki

Termine bundesweit zu finden unter: www.friedenskooperative.de/termine/hiroshimatag

6. August 2025 in Aachen

Einweihung des neuen Hiroshimaplatzes

Wann: 6. August 2025, 16:15 Uhr

Wo: an der Citykirche, Grosskölnstraße, 52062 Aachen

Feierliche Einweihung des neu geschaffenen Hiroshimaplatzes an der Citykirche anlässlich des 80jährigen Gedenkens an den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Im Anschluss kurzer Demonstrationszug zum Münsterplatz mit nachfolgender Kundgebung. Veranstalter: Aachener Bündnis gegen Atomwaffen.

Flyer der Veranstaltung

6. August 2025 in Stuttgart

Kundgebung und Aktion: Atomwaffenverbotsvertrag jetzt unterzeichnen!

80 Jahre nach dem Atombombenabwurf

Wann: Mittwoch, 6.8.2025, 12.00–13.00 Uhr
Wo: Schlossplatz, an der Commerzbank, Stuttgart

Redner*innen: u.a. Dr. Robin Maitra (IPPNW)
Grußwort aus Japan von Nihon Hidankyo (Friedensnobelpreis 2024), vorgetragen von Nagomi Norimatsu
Musikalische Umrahmung: Junko Yamamoto

Aktion: Aus ca. 600 Papierkranichen wird ein Friedenssymbol gestaltet

6.–28. August 2025 in Stuttgart

80 Jahre nach dem Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki

Ausstellung

Wann:

  • Eröffnung der IPPNW-Austellung am 6.8.25 (Hiroshima-Jahrestag), um 17.00 Uhr
  • Ausstellung: 5.8.–28.8.25, zu den Rathaus-Öffnungszeiten, 8.00 - 18.00 Uhr.

Wo: Rathaus Stuttgart, Marktplatz, 2.OG.

Eine Ausstellung zu den Folgen der Atombombenabwürfe und den Konsequenzen für eine wirksame Friedenspolitik.

9. August 2025 in Berlin

IPPNW-Benefizkonzert

80 Jahre nach Hiroshima & Nagasaki. Ensemble Incendo Berlin in der Gedächtniskirche

Wo: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Wann: Samstag 9. August 2025, 20 Uhr

Begrüßung: Pfarrerin Kathrin Oxen
Einführung: Franca Brüggen (IPPNW-Vorstandsmitglied)

Das Ensemble Incendo Berlin spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Erwin Schulhoff, Samuel Barber und Johann Sebastian Bach. Mit: Cornelia Brandis Violine (als Gast) - Leo Thouvenin-Masson, Violine - Misha Balan-Dorfman, Viola - Ehrengard von Gemmingen, Violoncello.

Der Schauspieler und Sprecher Christian Brückner liest Texte von Atombombenüberlebenden.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten. Veranstaltet von: IPPNW Deutschland und der Gemeinde der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin.

Flyer als PDF

26. August 2025 in Aachen

80 Jahre UNO - Hoffnung für die Welt oder Auslaufmodell?

Vortrag und Diskussion

Wann: 26. August 2025, 19:00-21:00 Uhr

Wo: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Leonhardstraße 18-20

Die UNO soll für Frieden und Sicherheit sorgen. Das kann sie in ihrer heutigen Verfassung nicht – sie muss reformiert werden. Der Süden braucht eine stärkere Stimme. Glücklicherweise beinhaltet die Verfassung der UNO (Artikel 109) selbst die Möglichkeit, Strukturenanpassungen zu erzwingen. Was können wir zur Durchsetzung von Reformen beitragen? Mit Rolf Bader diskutiert ein ausgewiesener Experte mit uns.

Flyer der Veranstaltung

27. August bis 19. September 2025 in Darmstadt

Austellung "Hiroshima – Nagasaki" und "Mayors for Peace"

Wann: 27.8. bis 19.9.

Wo: Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2, Darmstadt.

Es werden Teile der IPPNW-Ausstellung "Hiroshima – Nagasaki" gezeigt, sowie Teile einer Ausstellung der "Mayors for Peace".

29.–30. August 2025 in Berlin

IPPNW-Vorstandssitzung

31. August - 06. September 2025 in Berlin

Global Health Summer School 2025

Klimagerechtigkeit, Gesundheit und Frieden verbinden

Wann: 31.08. bis 06.09.2025

Wo: Refugio Berlin, Lenaustr. 3, 12047 Berlin

Die Sommerschule 2025 untersucht Verbindungen zwischen Gewalt, Klimagerechtigkeit und gesundheitlicher Gerechtigkeit. Wir werden einen dekolonialen und intersektionalen Ansatz anwenden und eine multidisziplinäre Analyse einiger struktureller Ursachen der Klimakrise durchführen. Wir versuchen, Alternativen und Lösungen zu finden, die auf Solidaritäts- und Ermächtigungspraktiken basieren.
Während der Sommerschule sind Forscher, Aktivisten und Gesundheitsfachleute unterschiedlicher Herkunft eingeladen, ihr Know-how und ihre Strategien zu teilen.

[Global Health Summer School, Programm]

31. August - 14. September 2025

Besuch von Menschenrechtler*innen aus der Türkei

in Karlsruhe, Bochum und Berlin

Weitere Informationen folgen

September 2025

1. September 2025

Antikriegstag

Jahrestag Beginn Zweiter Weltkrieg (1939)

5.–7. September 2025

Offenes Sommerwochenende 2025 des AK Süd-Nord

Wann: 5.–7. September 2025
Wo: Fraueninsel im Chiemsee

6. September 2025

Strategietreffen zur Atomwaffenarbeit und Aktionsformen

Save the Date!

Weitere Infos folgen

12. September 2025

Fachtag ,,Psychosoziale Arbeit'' in Berlin

Weitere Informationen folgen

21. September 2025

UN-Weltfriedenstag

26. September 2025

Internationaler Tag für die Abschaffung der Atomwaffen

Oktober 2025

2.-4. Oktober 2025 in Nagasaki

24. IPPNW-Weltkongress

Eine Welt ohne Atomwaffen – Nagasaki als letzte Atombombenstadt

Wann: 2.-4. Oktober 2025
Wo: Nagasaki, Japan

80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, wird der 24. Weltkongress der IPPNW 2025 in Japan stattfinden. 

Weitere Infos

18. Oktober 2025 in Kassel

AK Geflüchtete und Asyl

November 2025

4. November 2025, online

Studienergebnisse zu Niedrigstrahlenschäden bei Menschen rund um Atomanlagen, Atomwaffentestgebiete, Fukushima, Tschernobyl und Uranminen

Niedrigstrahlung und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit – Fortbildungsveranstaltung der IPPNW anlässlich des 80. Hiroshima-Gedenktages

Wann: Dienstag, 04.11.2025 von 19:00-20:30 Uhr

Wo: Online

Referent:
Dr. med. Alexander Rosen, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, niedergelassen in eigener Praxis in Berlin, langjähriges IPPNW-Mitglied und ehemaliger IPPNW Co-Vorsitzer

Vor rund 85 Jahren begann mit dem Manhattan-Projekt das atomare Zeitalter. Während auch in den Jahrhunderten zuvor Menschen, z.B. im Bergbau, mit natürlicher Strahlung in Berührung kamen, stieg durch den massiven Abbau von Uran, dessen Anreicherung, die Zündung von Atomwaffen und im Verlauf auch die zivile Nutzung der Atomenergie die Anzahl der Menschen immens an, die mit ionisierender Strahlung in Berührung kam. In diesem Vortrag sollen die Ergebnissen relevanter Studien präsentiert werden, die die Auswirkungen dieser Strahlung auf die menschliche Gesundheit untersucht haben.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich

Fortbildungspunkte: 2

Anmeldung

Weitere Termine der Reihe in 2025:
18.11.2025: Biologische Grundlagen und Epidemiologie von Gesundheitsschäden durch ionisierende Niedrigstrahlung - Prof. Dr. med. Alfred Böcking

25.11.2025: Neues aus der Epidemiologie der Gesundheitsrisiken durch niedrige Strahlendosen - Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann

7.-9- November 2025 in Berlin

IPPNW-Studierendentreffen 2025

‼️‼️‼️*SAVE THE DATE*‼️‼️‼️

Weitere Infos bald hier

8. November 2025, online

AK Atomenergie

Wann: 8.11.25, 11.00-14.00 Uhr

Wo: Online

15. November 2025 in Landsberg/Lech

80 Jahre Vereinte Nationen

Das Wirken der NGOs für eine friedliche, gerechte und solidarische Welt

Wann: Samstag, 15. November 2025, 19-21:00 Uhr 
Wo: Gemeindehaus der evangelischen Christuskirche, Landsberg/Lech

Die Zivilgesellschaft und die internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) leisten weltweit in vielfältiger Form einen wichtigen Beitrag für die Menschheit und unsere Mitwelt.  Anlässlich des 80. Jahrestages wollen wir darüber informieren und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.  
Zum Programm (PDF)

Veranstalter: Regionalgruppe Landsberg

18. November 2025, online

Biologische Grundlagen und Epidemiologie von Gesundheitsschäden durch ionisierende Niedrigstrahlung

Niedrigstrahlung und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit – Fortbildungsveranstaltung der IPPNW anlässlich des 80. Hiroshima-Gedenktages

Wann: Dienstag, 18.11.2025 von 19:00-20:30 Uhr

Wo: Online

Referent: Prof. Dr. med. Alfred Böcking, Facharzt für Pathologie, ehemaliger Direktor des Instituts für Cytopathologie am Klinikum der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Der Vortrag beschränkt sich auf durch niedrige Dosen ionisierender Strahlung verursachte Gesundheitsschäden, welche sich bei Erwachsenen manifestieren.
Die Pathomechanismen werden erläutert, über welche auch niedrigste Dosen Krankheiten verursachen können: Mitosestop, Chromosomen-Aberrationen und Mutationen. Hierzu werden experimentelle Studien erwähnt Das „Linear-No-Threshold“ (LNT) Modell der Ursache-Wirkungsbeziehung wird erläutert. Stochastische und deterministische Strahlenwirkungen werden definiert.
Die Verursachung verschiedenster maligner Tumoren incl. Leukämien, wird anhand einer Vielzahl epidemiologischer Studien an zehn verschiedenen Gruppen Exponierter Personen besprochen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich

Fortbildungspunkte: 2

Anmeldung

Weitere Termine der Reihe in 2025:
25.11.2025: Neues aus der Epidemiologie der Gesundheitsrisiken durch niedrige Strahlendosen - Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann

25. November 2025, online

Neues aus der Epidemiologie der Gesundheitsrisiken durch niedrige Strahlendosen

Niedrigstrahlung und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit – Fortbildungsveranstaltung der IPPNW anlässlich des 80. Hiroshima-Gedenktages

Wann: Dienstag, 25.11.2025 von 19:00-20:30 Uhr

Wo: Online

Referent:
Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH, geschäftsführender Direktor des Institutes für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald

Aktuelle strahlenepidemiologische Ergebnisse zeigen gegenüber älteren Annahmen deutlich höhere Krebsrisiken durch Exposition gegenüber niedrigen Dosen ionisierender Strahlung – und zwar sowohl aus natürlichen wie aus künstlichen Quellen. Neuere Studien zeigen einen deutlichen Geschlechtsunterschied zwischen Frauen und Männern, den Einfluss von genetischen DNA-Reparaturstörungen und strahlenbedingte Gesundheitsrisiken auch für nicht maligne Erkrankungen.
Diese Ergebnisse müssen bei der Festlegung von Grenzwerten im beruflichen Bereich ebenso wie bei der Nutzen-Risiko-Abwägung von Krebsfrüherkennungsverfahren und bei der rechtfertigenden Indikationsstellung in der Radiologie und Nuklearmedizin beachtet werden.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich

Fortbildungspunkte: 2

Anmeldung

28.–29. November 2025

IPPNW-Vorstandssitzung

Dezember 2025

10. Dezember 2025

Verleihung des Friedensnobelpreises 2025

10. Dezember 2025

40. Jahrestag des Friedensnobelpreises für die IPPNW

10. Dezember 2025

Tag der Menschenrechte

Januar 2026

Kontakt

Sekretariat
Tel 030 698074-16
E-Mail
kontakt[at]ippnw.de

Aktionsmaterial

IPPNW-Jahreskongress 2025

Navigation