Die Arbeitskreise
AK Atomenergie
engagiert sich für Atomausstieg und Energiewende in Europa, klärt über die gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl und Fukushima und die Verbindungen zwischen militärischer und ziviler Nutzung von Atomenergie auf, mischt sich in die Debatten um Energie- und Klimapolitik, den AKW-Rückbau und die Atommüllentsorgung ein.
Kontakt: Patrick Schukalla – schukalla[at]ippnw.de
AK ICAN – atomwaffenfrei
widmet sich dem Gründungsthema der IPPNW: der Verhinderung eines Atomkrieges durch die Abschaffung aller Atomwaffen. Als Ärzt*innen bringen wir die humanitären Folgen von Atomwaffen in die Debatte und arbeiten eng in der globalen Kampagne ICAN für ein Atomwaffenverbot mit.
Kontakt: Lisann Drews – lisann.drews[at]posteo.de
AK Geflüchtete und Asyl
tauscht sich über gesundheitliche Aspekte von Migrations- und Asylpolitik und die Arbeit mit Geflüchteten aus, erstellt Materialien und Publikationen, arbeitet aktuell zum Menschenrecht auf Gesundheit und dem Themenkomplex Abschiebungen und Krankheit. Vertretung im Forum Menschenrechte und in der BAG Pro Asyl.
Kontakt: Gisela Penteker – g.penteker[at]gmail.com
AK Soziale Verantwortung
dient der Vernetzung der Aktiven in diesem Bereich. Themen sind u. a. die Zusammenhänge sozialer Determinanten für die Gesundheit und die Gewährleistung des Zugangs zum Gesundheitssystem für alle Menschen.
Kontakt: Carlotta Conrad – kontakt[at]ippnw.de
AK Süd-Nord
Der AK Süd-Nord ist der nord-süd-friedenspolitische Arbeitskreis der IPPNW. Aufgrund der engen Verflechtungen mit der Ost-West-Dimension hatte er diese schon vor dem jetzigen Ukrainekrieg mit auf die Agenda genommen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Frage nach den Ursachen der existentiellen Krisen unserer Zeit – Krieg und Naturzerstörung – im Gesellschaftsmodell der neoliberalen Globalisierung. Sowie die Frage nach der Rolle der Medien bei der Verschleierung dieser Zusammenhänge und als Kriegstreiber.
Kontakt: Barbara Schwegler – b.schwegler[at]posteo.de