
Programm
Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen. Sie können sich hier online anmelden.
Freitag, 3. Mai 2019
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof | Büchsenstraße 33 | 70174 Stuttgart
18.30 Uhr
Markt der Aktionsmöglichkeiten
20 Uhr
Öffentliche Veranstaltung:
Vortrag und Diskussion:
Daniel Rietiker, Schweizer Präsident IALANA, Experte in Internationales Recht
„Europa: Atomwaffen ächten, das Recht auf Frieden entwickeln"
Der Schweizer Völkerrechtler Dr. Rietiker wirft einen kritischen Blick auf die europäischen Institutionen, um Anregungen für eine europäische Friedenspolitik zu geben. Die vordergründige Bezugnahme auf Menschenrechte nach dem Jugoslawien-Krieg wird auch in Europa zunehmend zu einem Türöffner für Kriegsvorbereitungen. Lässt sich aus den Menschenrechten nicht vielmehr das Recht auf Frieden ableiten?
Rein rechtlich gesehen ist der Einsatz von Atomwaffen laut IGH-Urteil von 1996 völkerrechtswidrig. Frankreich und England sind direkt europäische Nuklearmächte. Deutschland, Belgien, Italien, Holland und die Türkei lagern in ihren Ländern jeweils Atomwaffen. Welche gesetzlichen Schritte, die auch die Herstellung und die Bereitstellung von Massenvernichtungswaffen verbieten, braucht Europa? Wie können wir einen Atomwaffenverbotsvertrag durch ein "atomwaffenfreies Europa" unterstützen? Welche Forderungen an die europäische Politik sind dazu nötig?
In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Friedensaktivistinnen von IPPNW und ICAN werden Forderungen an die Politik konkretisiert.
Samstag, 4. Mai 2019
Bürgerzentrum West | Bebelstraße 22 | 70193 Stuttgart
10:00 Uhr
Vortrag
"Europäische Atompolitik: Wege zum Ausstieg"
Helge Bauer, ausgestrahlt
Angelika Claußen, IPPNW
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Workshops (im Überblick)
- Vom Atomwaffenlager bis in den Gerichtssaal - Strategien zum Zivilen Ungehorsam
Ernst Ludwig Iskenius - Medical Peace Work - Vernetzungstreffen
Anne Jurema - Medien und Krieg
Helmut Fischer - Mehr Aufmerksamkeit dank sozialer Medien - Büchel 2019
Angelika Wilmen und Xanthe Hall - Menschenrechtstribunal zu den Rechten von Geflüchteten und Migrant*innen
AK Flüchtlinge - Ausstieg aus der Atomenergie- und Atomwaffen-Finanzierung in Europa
Helge Bauer, Henrik Paulitz, Alex Rosen - Ökonomisierung und Gesundheit
- IPPNW-Studierendengruppe Berlin
- Der Syrienkrieg - Seine Ursachen, die Folgen für die Menschen und die Aufgaben der Friedensbewegung
Christoph Krämer - Der Klimawandel als existenzielle Bedrohung und gesundheitliche Herausforderung - Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?
Katja Goebbels, Dieter Lehmkuhl - Die Europäische Union vor den Wahlen - Friedensprojekt oder Militärmacht?
Christoph Bongard, ZfD - ICAN Cities Appeal –Städte und Bundesländer für das Atomwaffenverbot
Inga Blum, Lars Pohlmeier
13 Uhr
Mittagspause
ab 14 Uhr
IPPNW-Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen
ab 20 Uhr
Abendessen
Rudolfs Küche & Cafe
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
21.00 Uhr
„Late-Night-Special“: S21-Abend-Spaziergang
(Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)
Der geplante unterirdische Bahnof in Stuttgart war jahrelang "das" bundespolitische Thema. Nach Großdemonstrationen, Schlichtung und Volksabstimmung wird der verkehrspolitisch umstrittene Tunnel-Bau nun umgesetzt. Jeden Montag demonstrieren Gegner weiterhin vor dem Hauptbahnhof (kürzlich fand die 450. Montagsdemo statt) und stellen so eine wichtige kritische Öffentlichkeit her. Insbesondere die erheblichen Probleme beim Brandschutz werden das Bahnprojekt wohl scheitern lassen. Die Kritiker haben deshalb ein Umstiegs-Konzept zum Ausstieg aus dem „S21- Milliardengrab“ vorgelegt.
Bei einem Rundgang entlang der Nachtbaustelle wird H. Heydemann („Ingenieure gegen S21“) zu den aktuellen Problemen sowie zum Umstiegskonzept Stellung nehmen.
Sonntag, 5. Mai 2019
09:00 Uhr
Vortrag
Von Stuttgart geht Krieg aus: Die Bedeutung der US-Militäreinrichtungen Eucom und Africom
Paul Russmann, Ohne Rüstung leben
10:30 Uhr
Öffentlichkeitswirksame Aktion vor dem EUCOM (U.S. European Command)
QUICKLINKS
Veranstaltungsort
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
und Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart
Anfahrt Hospitalhof
Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit S-Bahn,
Linien S1 – S6, Gleis 101, bis Haltestelle „Stadtmitte“,
Ausgang Büchsenstraße, Richtung Liederhalle
Anfahrt mit dem PKW und Parkmöglichkeiten
Anfahrt Bürgerzentrum West
U2/ U9 Haltestelle Schwab-/ Bebelstraße
Buslinie 42 Haltestelle Schwab-/ Bebelstraße
Organisatorisches
Tagungsbeitrag
Der Tagungsbeitrag beträgt 30 Euro für ÄrztInnen und Fördermitglieder und 10 Euro für Studierende.
Hotels
Folgende Hotels und Hostels befinden sich in der Nähe der Tagungsstätte.
Novum Hotel Rega
Tel. 0711 619340
ab 80 Euro
Hotel Central Classic
Tel. 0711 6155050
ab 85 Euro
Schlafplätze
Für Studierende und Menschen mit geringem Einkommen stehen kostenlose Schlafplätze im SÖS-Büro zur Verfügung, Arndstraße 29
(Schlafsack und Isomatte bitte mitbringen)