Juni 2023

2. Juni 2023 Online

Was sind die Folgen von Uranmunition im Ukraine-Krieg?

Webinar

Wann: Freitag, 2.6.2023, 18:00 MESZ
Wo: Online auf Zoom

  • DU-Waffen: Der politische und rechtliche Rahmen (Prof. Manfred Mohr, ICBUW, Ko-Sprecher Deutschland)
  • DU: Internationale Bewusstheit, Aktivitäten, Kampagnenarbeit (Ria Verjauw, ICBUW, Ko-Sprecherin Belgien)
  • DU: Die humanitäre und gesundheitliche Dimension (Angelika Claussen, IPPNW, Ko-Vorsitzende)
  • Krieg in der Ukraine: Von der Umweltkatastrophe zum Ökozid (Karl-Heinz Peil, Informationsdienst Umwelt und Militär)
  • Moderation: Reiner Braun, IPB

Beim Einsatz von DU-Geschossen entsteht ein sehr feiner Staub, der radioaktiv und giftig ist und über die Nahrung und die Atmung in den Körper aufgenommen werden kann. Die britische Regierung hat begonnen, Uranmunition an die Ukraine zu liefern. Für die russische Seite gibt es widersprüchliche Angaben, die schwer zu überprüfen sind. Der Einsatz von DU-Munition in der Ukraine hätte verheerende Folgen - nicht so sehr für den aktuellen Krieg, sondern als Langzeitwirkung für Mensch und Umwelt.

Auf dem Webinar wollen wir diskutieren, wie wir die notwendigen Informationen bereitstellen, Netzwerke entwickeln und Aktionen durchführen können, um eine Ächtung von Uranwaffen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und weltweit durchzusetzen.

Sprache: Englisch mit Übersetzung der Eingangsstatements und der Diskussion, falls erforderlich.

Anmeldung für Zoom unter: registration[at]umwelt-militaer.org

Flyer

05. Juni 2023 in Mönchengladbach

Ukraine-Krieg und kein Ende?

Vortrag von Andreas Zumach

Wann: Montag, 05.06.2023, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr und Eintritt frei)
Wo: Münsterbasilika in Mönchengladbach

Die IPPNW Regionalgruppe Mönchengladbach-Viersen lädt ein zum Vortrag von Andreas Zumach.
Vor gut einem Jahr war der bekannte Journalist mit einer vielbeachteten Analyse des Ukrainekrieges als Vortragender in Mönchengladbach. An gleicher Stelle wird er erneut seine Sicht auf die Entwicklungen im Ukrainekrieg erläutern.

Flyer

9.-11. Juni 2023 in Berlin

IPPNW-Jahrestreffen und Mitgliederversammlung 2023

Wann: Freitag, 9. - Sonntag, 11. Juni 2023
Wo: Global Village, am Sudhaus 2, 2053 Berlin

Auf dem Programm: Öffentliche Diskussionsveranstaltungen, Workshops, politischer Austausch und eine gemeinsame Aktion in Berlin. Gewählt wird auf dem Jahrestreffen auch ein neuer Vorstand.

Hier gehts weiter zu Programm & Anmeldung

10. Juni 2023 in Nürnberg

Jetzt ist die Zeit für Frieden

Kundgebung und Demonstration

Wann: Samstag, 10. Juni 2023 um 13:00 Uhr
Wo: Rosa-Luxemburg-Platz, 90403 Nürnberg

Redebeiträge: 13 Uhr - Jacqueline Andres, Informationsstelle Militarisierung e.V.
14 Uhr - Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD
Unterstützt durch: Initiativkreis Frieden in der ELKB (IKF), das Nürnberger ev. Forum für den Frieden (NEFF), Netzwerk Friedenssteuer, KOKON,  EAK Deutschland, IPPNW, Friedensmuseum Nürnberg, Friedensforum Nürnberg

12. Juni 2023 in Berlin

Nuclear Justice Now!

Vortrag, Gespräch und Musik

Wann: Montag, 12. Juni 2023 um 19:00 Uhr
Wo: aquarium, narrativ e.V., Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin

Die Marshallinseln, eine Inselgruppe im Pazifik, waren jahrzehntelang Opfer von Atomwaffentests. Aktivist*innen von der Marshallese Educational Initiative aus den USA berichten von den furchtbaren Folgen dieser Tests für Mensch und Umwelt, die bis heute nachwirken - und von ihrem Kampf für Gerechtigkeit. Als Betroffene in der dritten Generation sprechen sie über ihr nukleares Erbe und schaffen zudem ein Bewusstsein für die dramatischen Auswirkungen der Klimakrise auf die pazifischen Inselstaaten.
Euch erwarten ein spannender Vortrag und musikalische Beiträge. Im Anschluss gibt es ein ausführliches Gespräch mit dem Publikum.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter*innen: DFG-VK, IPPNW, Marshallese Educational Initiative (MEI), Netzwerk Friedenskooperative und WILPF Deutschland

18. Juni bis 06. August 2023

Veranstaltungsreihe anlässlich der Atombombenexplosionen in Hiroshima und Nagasaki

Lesung - Theateraufführung - Friedensaktion „Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da“

Lesung
Wann: Sonntag, 18. Juni 2023, 18:00 Uhr
Wo: Alte Kirche Lobberich, Am Treppchen 2-3, 41334 Nettetal

Theateraufführung
Wann: Freitag, 04. August 2023, 19:00 Uhr
Wo: Alte Kirche Lobberich, Am Treppchen 2-3, 41334 Nettetal

Friedensaktion
Wann: Sonntag, 06. August 2023, 11:00 Uhr
Wo: Platz am Lambertiturm, in Breyell, 41334 Netteltal


Als Mitveranstalter lädt die IPPNW Regionalgruppe Mönchengladbach- Viersen (Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges) zu einer Veranstaltungsreihe anlässlich der Atombombenexplosionen in Hiroshima und Nagasaki ein.

Lesung, Theateraufführung und Friedensaktion finden vom 18. Juni bis 4. August an verschiedenen Orten in Nettetal statt.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier

23.-25. Juni 2023 in Paderborn

Aktiventreffen von "Sicherheit Neu Denken" und "Peace4future"

Wann: Freitag, 23. - Sonntag, 25. Juni 2023
Wo: Haus Maria Immaculata, Paderborn

Die Anmeldung ist bis zum 5. Mai 2023 möglich.

Hier gehts weiter zu Programm & Anmeldung

Juli 2023

4.-9. Juli 2023 bei Nörvenich

Zukunftscamp für atomare Abrüstung und Klima-Aktion

Atomwaffen abschaffen! Dringender denn je!

Wann: 5. – 9. Juli 2023
Wo: Morschenich / Nörvenich - in der Nähe von Köln 

In Deutschland sind einsatzbereite Atombomben stationiert, die tagtäglich jegliches Leben bedrohen. Auch dieses Jahr protestieren wir wieder, denn die Gefahr eines Atomkriegs ist hoch. Wir zeigen, warum Atomwaffen niemanden sicherer machen, und was für eine koloniale Herrschaftsgeschichte mit ihnen verbunden ist. Mit vielfältigen Stimmen und verschiedenem Protest möchten wir die Politik zum Umsteuern bringen.

Weitere Infos und Anmeldung

19. Juli 2023, Online-Veranstaltungsreihe

Büchel und die atomare Aufrüstung

Referent: Daniel Becker, IPPNW-Vorstandsmitglied

Wann: Mittwoch, 19.07.23, 19:00-20:00 Uhr
Wo: Online

Daniel Becker (IPPNW) wird einen Überblick über die aktuelle Debatte zu den B61 Atombomben geben: Was ist die politische/militärische Funktion der Bomben, was sind Einsatzszenarien? Wie weit ist die geplante Aufrüstung, der Umbau des Stützpunktes, die Stationierung des neuen Modells B61-12 und die Anschaffung der neuen F35 Atombomber? Diesen und weiteren Fragen wird in der Veranstaltung nachgegangen.

Anmeldung

August 2023

04.-06. August 2023 in Bad Hersfeld

Offenes Sommerwochenende AK Süd-Nord

Wann: 04.-06.08.2023
Wo: Bad Hersfeld

September 2023

30. September 2023 in Landsberg/Lech

Für eine Kultur des Friedens

Jahrestagung der Landsberger IPPNW-Regionalgruppe

Wann: Samstag, 30.09.2023, 10:00 – 18:00 Uhr         
Wo: Historischer Rathaussaal, 86899 Landsberg/Lech

Unter anderem mit: Andreas Zumach und Prof. Johannes Varwick

Im Mai 1988 trafen sich in Tübingen Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Wissenschaftler*innen, um einen Gegenentwurf zu unserer bedrohten Welt zu entwickeln: Die Idee einer Kultur des Friedens! Zu ihnen gehörten u.a. Mikis Theodorakis, Tschingis Aitmatov, Robert Jungk, Hans-Peter Dürr und viele andere. Eine Kultur des Friedens zielt auf Konfliktlösung durch Dialog und Diplomatie. Sie basiert auf der Achtung vor dem Leben, der menschlichen Würde und den Menschenrechten. 

Programm und Anmeldung

Flyer

Oktober 2023

14. Oktober 2023 bei Nörvenich

Demo gegen das NATO-Atomkriegsmanöver Steadfast Noon

+++SAVE THE DATE +++

Am 14.10.23 wird in Nörvenich wieder eine Demo gegen das NATO-Atomkriegsmanöver "Steadfast Noon" stattfinden (hier befinden sich aktuell die Tornados aus Büchel).

Mai 2024

26. Mai bis 7. Juni 2024, Jerusalem

Begegnungsfahrt Palästina / Israel

Bei dieser achten Begegnungsreise lernen wir das Leben der Palästinenser*innen in der Westbank und in Jerusalem kennen, ihre Hoffnungen und ihre Probleme. Wir informieren uns über die Folgen der israelischen Besiedlungs- und Besatzungspolitik mit Mauern, Zäunen und Kontrollpunkten. Wir werden in Bethlehem als Gäste in Familien wohnen und so den Alltag der Menschen unmittelbar erleben. Wir treffen Friedens- und Menschenrechtsgruppen aus Israel und Palästina, die uns ihre Sicht der Situation erläutern.

Weiter Informationen unter:
ippnw.de/bit/begegnungsfahrt

Kontakt

Sekretariat
Tel. 030/ 698074 - 16
Email:
kontakt[at]ippnw.de

IPPNW-Jahreskongress 2022

Navigation