19. Juni 2024 in Nürnberg

Medizinische Friedensarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Veranstaltung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen

Wann: 19.6.2024, 18:00 Uhr

Wo: Kulturladen, Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg

Veranstalterin: IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen

Wir bitten um Anmeldung bis zum 31.5. damit wir besser planen können.

Die Ärzt:innen für Frieden und soziale Verantwortung feiern Geburtstag: Vor 30 Jahren haben wir in Nürnberg unsere Regionalgruppe der IPPNW gegründet. 30 Jahre Medizinische Friedensarbeit – immer unterwegs zwischen Anspruch und Wirklichkeit – und immer im Austausch mit Ihnen, unseren Wegbegleiter:innen! Für diesen Austausch, für jede Unterstützung und jeden Diskurs sind wir Ihnen dankbar.

Medizin und Gewissen als unsere langjährige Kongressreihe, aber auch unsere weiteren friedenspolitischen Aktivitäten bezeugen unseren Anspruch – und gerade die heute an vielen Stellen bedrückende Wirklichkeit fordert von uns eine Fortsetzung unserer Arbeit. Prof. Dr. Volker Roelcke als einer unserer langjährigen Begleiter auf den „Medizin-und-Gewissen“-Kongressen wird dazu in seinem Hauptvortrag die Brücke schlagen.Wir wollen uns mit Ihnen austauschen: Wie gestalten wir heute Friedensarbeit? Wie können wir unseren Anspruch eines ärztlichen Engagements in sozialer Verantwortung heute gerecht werden? Für musikalische Begleitung ist gesorgt. Im Anschluss Stehimbiss und Umtrunk.

21.-23. Oktober 2022 in Nürnberg

Kongress: Medizin und Gewissen 2022

"LebensWert"- 75 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess und der Formulierung des Nürnberger Kodex

Der sechste Internationale Kongress "Medizin und Gewissen" vom 21.-23. Oktober 2022 in Nürnberg unter dem Motto "LebensWert" setzte die seit 1996 erfolgreiche Kongressreihe fort. Jetzt, 75 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess und der Formulierung des Nürnberger Kodex, richteten wir den Blick auf unterschiedliche Aspekte des Themas "LebensWert". 

Artikel zum Thema Medizin und Gewissen

Online-Magazin der Deutschen Aidshilfe, 01. März 2024

Aus der Psychiatrie in den Abschiebeflieger

Melde- und Informationsstelle Abschiebungen aus dem Krankenhaus

01.03.2024 Imad* wurde trotz akuter Suizidalität abgeschoben – in ein Land, in dem er seit 15 Jahren nicht mehr war. Eine neue Meldestelle dokumentiert Abschiebungen aus stationärer Behandlung.

IPPNW-Pressemitteilung vom 10. Dezember 2023

Humanitäre ärztliche Tätigkeit darf nicht zum Spielball politischer Interessen verkommen

Verurteilung von Dr. med. Adnan Selçuk Mizrakli

10.12.2023 Anlässlich des internationalen Tages der Menschenrechte zeigt sich die ärztliche Friedensorganisation IPPNW Deutschland zutiefst besorgt über die Verfolgung kurdischer und türkischer Ärzt*innen in der Türkei sowie über den Zustand des türkischen Rechtssystems.
Die Ärzt*innenorganisation appelliert an die Bundesregierung, alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, um die Verfolgung oppositioneller Ärzt*innen durch die türkische Regierung zu beenden und für die Achtung der Menschenrechte und ihrer Verteidiger*innen in der Türkei einzutreten.

lesen

Pressemitteilung vom 27.10.2022

IPPNW und vdää* kritisieren fortgesetzte Verfolgung von Ärzt*innen und Menschenrechtler*innen in der Türkei

Festnahme von Prof. Dr. Şebnem Korur Fincanci

27.10.2022 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW und der Berufsverband Verein demokratischer Ärzt*innen haben Außenministerin Annalena Baerbock aufgefordert, sich für die sofortige Freilassung von Prof. Dr. Şebnem Korur Fincancı einzusetzen. Die Ärzt*innenorganisationen sind sehr besorgt über die erneute Verhaftung der Vorsitzenden der Türkischen Ärztekammer und der türkischen Menschenrechtsstiftung und kritisieren die fortgesetzte Verfolgung von ärztlichen Organisationen und Menschenrechtler*innen in der Türkei.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 23. Oktober 2022

Von den Nürnberger Prozessen zur Medizinethik der Gegenwart

6. Internationaler IPPNW-Kongress „Medizin und Gewissen“, 21. bis 23. Oktober 2022

23.10.2022 75 Jahre nach der Urteilsverkündung im Nürnberger Ärzteprozess fand an diesem Wochenende der 6. Internationale IPPNW-Kongress "Medizin und Gewissen" in Nürnberg statt. Das Kongressthema "LebensWert" spannte den Bogen von einer „Medizin ohne Menschlichkeit“ während des Dritten Reiches hin zu ethischen Diskussionen im Gesundheitswesen der Gegenwart. Neben Vorträgen zur medizinisch-ethischen Geschichte, referierten die national und international bekannten Expert*innen zu aktuellen Herausforderungen wie planetaren Grenzen und den ökologischen Folgen von Krieg und Klimawandel. An der Konferenz nahmen rund 250 Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende teil.

lesen

IPPNW-Presseeinladung vom 12. Oktober 2022

Pressekonferenz: IPPNW-Kongress "Medizin & Gewissen"

Einladung zur hybriden Pressekonferenz „Medizin & Gewissen: LebensWert“ am 21. Oktober 2022 um 11:00 Uhr im Rathaus zu Nürnberg

12.10.2022 Die Urteilsverkündung im Nürnberger Ärzteprozess und die Geburtsstunde des Nürnberger Kodex jähren sich 2022 zum 75. Mal. Zu diesem historischen Anlass thematisiert der 6. Internationale IPPNW-Kongress „Medizin & Gewissen“ in diesem Jahr vom 21. bis zum 23. Oktober 2022 den Begriff „Lebenswert“. Dabei soll der Bogen aus der Vergangenheit von einer „Medizin ohne Menschlichkeit“ hin zum Wert des Lebens unter medizinethischen und gesundheitsökonomischen Bedingungen gespannt werden. Auf unser Pressekonferenz informieren wir im Vorfeld über die wichtigsten Themenkonplexe.

lesen

Aktion
Aktion
Basisinfos
Basisinfos
Medibüros
Medibüros
News und Kommentar
News und Kommentar

Navigation