Juni 2024

3. Juni 2024, online

Hamas im Fokus

Entstehung, Ideologie und Handlungslogik im Verhältnis zur palästinensischen Gesellschaft und Parteienlandschaft

Wann: 3. Juni 2024, 18:00-19:00 Uhr

Wo: online

Diskussion mit Helga Baumgarten

Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 wird häufig als Ausgangspunkt für den seit bald acht Monaten andauernden Krieg im Gazastreifen dargestellt. Allerdings reicht die Geschichte des Konflikts und der Kriege zwischen Israel und der palästinensischen Bevölkerung viele Jahrzehnte zurück. Nachdem sich die bisherigen Vorträge mit historischen und strukturellen Dimensionen der Lebensrealität der Menschen in Palästina und Israel beschäftigt haben, beleuchtet dieser Vortrag die politische Parteienlandschaft Palästinas, mit Fokus auf die Hamas. Neben dem Entstehungskontext, der Ideologie und der Handlungslogik der Hamas wird auch das Verhältnis zwischen der Hamas und der palästinensischen Bevölkerung sowie anderen politischen Strömungen in den Blick genommen.

Helga Baumgarten lehrte von 1993 bis 2020 Politikwissenschaft an der Universität Birzeit, wo sie u. a. das Master-Programm „Democracy and Human Rights“ leitete. Sie hat international zum Nahostkonflikt, zum palästinensischen Nationalismus und zum Politischen Islam publiziert.

Zur Anmeldung

4. Juni 2024, online

Treffen AK Geflüchtete und Asyl

8. Juni 2024 in Mönchengladbach

III. Friedensmusikfest Mönchengladbach

Wann: 8.6.2024, 11 – 15 h
Wo: Citykirche und Edmund Erlemann-Platz, Mönchengladbach

Alle reden vom Krieg … Lasst uns über den Frieden reden und ihn mitgestalten! Was verstehst Du unter Frieden mit Dir, mit Deinen Nachbarn, der Natur, der Welt? Welche Wege dahin siehst Du? Taten und Worte statt Resignation! Kommt und nehmt teil an unserem gemeinsamen III. Friedensmusikfest Mönchengladbach!

Weitere Infos/Flyer

11. Juni 2024 in Essen

Mahnwache für Waffenstillstand und Verhandlungen

Wann: Dienstag, 11. Juni, 17-18:00 Uhr
Wo: Fußgängerzone Kettwiger Straße vor dem Essener Dom

Mahnwache für Waffenstillstand und Verhandlungen in der Ukraine und Nahost. Anschließend 19-21 Uhr Treffen der Essener Regionalgruppe im Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18, 45127 Essen

15. Juni 2024 online

IPPNW-Vorstandssitzung

19. Juni 2024 in Nürnberg

Medizinische Friedensarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Veranstaltung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen

Wann: 19.6.2024, 18:00 Uhr

Wo: Kulturladen, Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg

Veranstalterin: IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen

Wir bitten um Anmeldung bis zum 31.5. damit wir besser planen können.

Die Ärzt:innen für Frieden und soziale Verantwortung feiern Geburtstag: Vor 30 Jahren haben wir in Nürnberg unsere Regionalgruppe der IPPNW gegründet. 30 Jahre Medizinische Friedensarbeit – immer unterwegs zwischen Anspruch und Wirklichkeit – und immer im Austausch mit Ihnen, unseren Wegbegleiter:innen! Für diesen Austausch, für jede Unterstützung und jeden Diskurs sind wir Ihnen dankbar.

Medizin und Gewissen als unsere langjährige Kongressreihe, aber auch unsere weiteren friedenspolitischen Aktivitäten bezeugen unseren Anspruch – und gerade die heute an vielen Stellen bedrückende Wirklichkeit fordert von uns eine Fortsetzung unserer Arbeit. Prof. Dr. Volker Roelcke als einer unserer langjährigen Begleiter auf den „Medizin-und-Gewissen“-Kongressen wird dazu in seinem Hauptvortrag die Brücke schlagen.Wir wollen uns mit Ihnen austauschen: Wie gestalten wir heute Friedensarbeit? Wie können wir unseren Anspruch eines ärztlichen Engagements in sozialer Verantwortung heute gerecht werden? Für musikalische Begleitung ist gesorgt. Im Anschluss Stehimbiss und Umtrunk.

Juli 2024

1. Juli 2024 in Hamburg

Erhöhte Krebsraten durch Atomwaffentests

Professor Dr. Tilman Ruff berichtet über die gesundheitlichen Folgen von über 2.000 Tests und das weltweite Atomwaffenverbot

Wann: Montag, 1. Juli 2024, 18:00–21:30 Uhr
Wo:  Veranstaltungsraum der Umweltstiftung Greenpeace, Hongkongstraße 10, (Eingang Elbarkaden), 20457 Hamburg

Obwohl seit den 1990er Jahren kaum noch Atomwaffen getestet wurden, verursacht die durch die bisher weltweit über 2.000 Atomwaffentest freigesetzte Radioaktivität Krebs und andere Erkrankungen – bis hinein in unsere Gegenwart. Besonders betroffen sind Menschen, die in den Testregionen leben. Oftmals handelt es sich um Gebiete ehemaliger Kolonien oder indigener Völker. Diese Orte sind dauerhaft radioaktiv verseucht.

Dr. Tilman Ruff, Associate Professor of Public Health an der Universität Melbourne, forscht seit den 1980er Jahren zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Atomtests auf den pazifischen Inseln und in Australien. 2006 war Ruff Mitbegründer der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN).

Im Anschluss an den Vortrag werden Videos mit Überlebenden von Atomwaffentests gezeigt.

Fortbildungspunkte sind beantragt.

Die Veranstaltung wird finanziert durch die IPPNW mit freundlicher Unterstützung der Umweltstiftung Greenpeace für die Nutzung ihrer Räumlichkeiten und die Produktion der gezeigten Videodokumentation.

03.-07. Juli 2024, Nörvenich

Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung

Wann: 3.-7. Juli 2024
Wo: Nörvenich bei Köln

In Deutschland sind einsatzbereite US-Atombomben stationiert, die tagtäglich jedes Leben bedrohen. Auch dieses Jahr protestieren wir wieder, denn die Gefahr eines Atomkriegs ist hoch. Wir zeigen, warum Atomwaffen niemanden sicherer machen, und was für eine koloniale Herrschaftsgeschichte mit ihnen verbunden ist. Mit vielfältigen Stimmen und verschiedenem Protest möchten wir die Politik zum Umsteuern bringen.Denn diese Massenvernichtungswaffen aus Deutschland zu verbannen, ist ein einfacher Schritt. Nur eine Unterschrift unter den Atomwaffenverbotsvertrag wäre notwendig.

Mehr Infos und Anmeldung: buechel.nuclearban.de

6. Juli 2024 in Nörvenich

IPPNW-Vorstandssitzung

14-16 Uhr

August 2024

6. und 9. August 2024

Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

23. – 24. August 2024 in Berlin

IPPNW-Vorstandssitzung

September 2024

14. September 2024 in Berlin

Einweihungsfeier neue IPPNW-Geschäftsstelle

20.-27. September in Berlin

IPPNW-Global Health Summer School

Trauma, Empowerment and the Right to Health in an Era of Forced Displacement

Oktober 2024

19. Oktober 2024 in Kassel

Treffen AK Geflüchtete und Asyl

Wann: 19. Oktober 2024
Wo: Café Buchoase Kassel

25. Oktober 2024, Hannover

Nuklearer Fallout: Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen des zivil-militärischen Atomkomplexes

Fachtagung Atommüllreport

Wann: Freitag, 25.10.2024, 11 – 16.30 Uhr
Wo: Raschplatzpavillon Hannover

Teilnahmebeitrag:
30 Euro für Privatpersonen - 10 Euro für Studis, Azubis, Erwerbslose
100 Euro für Vertreter*innen von Behörden, Institutionen und Firmen
Im Beitrag enthalten sind Essen und Getränke.

Veranstaltet von: atommuellreport.de
Weitere Infos folgen in Kürze.

Kontakt

Sekretariat
Tel 030 698074-16
E-Mail
kontakt[at]ippnw.de

IPPNW-Jahreskongress 2024

Navigation