Dr. Alex Rosen
Ehemaliger Vorsitzender der deutschen Sektion der IPPNW

Dr. med. Alex Rosen war zwischen 2013 und 2021 Vorstandsmitglied und Co-Vorsitzender des Vorstands der deutschen IPPNW.
Nach dem Abitur in Erlangen und dem Zivildienst in Jerusalem begann er 2000 sein Medizinstudium in Düsseldorf. 2001 trat er der IPPNW bei und gründete gemeinsam mit Kommiliton*innen die Düsseldorfer IPPNW-Lokalgruppe neu. Nach einem Forschungsaufenthalt auf Kuba und seiner Promotion über das kubanische Impfwesen schloss er 2006 sein Medizinstudium ab und absolvierte seine Facharztausbildung an der Universitätskinderklinik Düsseldorf. Seit 2013 arbeitet er als Kinderarzt in Berlin, von 2017 bis 2021 leitete er als Oberarzt die Kindernotaufnahme der Charité, seit 2021 betreibt er eine eigene Kinderarztpraxis in Berlin-Frohnau.
Er saß er insgesamt vier Jahre im internationalen Board of Directors der IPPNW – von 2004 bis 2006 als Internationaler Studierendensprecher und von 2006 bis 2008 als Stellvertretender Vorsitzender. In dieser Zeit brachte er die internationale IPPNW Kampagne ICAN mit auf den Weg.
Er war Mitbegründer und Koordinator des internationalen IPPNW-Projekts „Target X“, der „Wochenenden der Jungen IPPNW“ und des internationalen Forschungsprojekts „Hibakusha Worldwide“, zu dem er auch eine gleichnamige Ausstellung erstellte. Er organisierte Anti-Atom-Fahrradtouren durch Estland-Russland-Finnland (2006), England-Schottland (2007), Pakistan-Indien (2008), Deutschland-Frankreich-Schweiz (2010) und Japan (2012).
Sein Spezialthema sind die gesundheitlichen Folgen ionisierender Strahlung und die Auswirkungen der Nuklearen Kette, insbesondere der Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima, zu denen er bereits zahlreiche Artikel und Analysen publiziert hat (s.u.). Er war maßgeblich an der Organisation der Atomkongresse der IPPNW 2006, 2011 und 2016 beteiligt und unternahm diverse Reisen an Orte der Nuklearen Kette, unter anderem die Atomwaffenstützpunkte in Büchel und Faslane (Schottland), das Atombombentestareal Semipalatinsk (Kasachstan), die Städte Hiroshima und Nagasaki, die ehemaligen Uranminen im Vogtland, im Erzgebirge und im estnischen Sillamäe sowie die Atommülllagerungsstätte Schacht Konrad.
2019 wurde Dr. Rosen für seine publizistische Arbeit mit dem Dr. J.A. Verdoorn Preis der Niederländischen Stiftung für Medizinische Polemologie ausgezeichnet.
Neben seinem Engagement bei der IPPNW ist Dr. Rosen Mitbegründer und ehemaliges Vorstandsmitglied der Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative STAY e.V. Von 2008 bis 2012 leitete er das MediNetz Düsseldorf, eine Anlaufstelle für Menschen ohne Papiere mit gesundheitlichen Problemen. Er koordinierte von 2010 bis 2012 die Internetseite www.medibueros.org und organisierte 2012 das bundesweite Treffen der Medizinischen Flüchtlingshilfen in Düsseldorf.
Dr. Rosen ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
Auswahl an Publikationen:
- "Effects of the Fukushima nuclear meltdowns on environment and health (engl.)"
März 2012 - "Gesundheitliche Auswirkungen der Atomkatastrophe von Fukushima"
Juli 2012
- "Analysis of WHO report on Fukushima catastrophe (engl.)"
August 2012 - "Analyse des WHO Berichts zur Katastrophe von Fukushima"
September 2012
- "Critical analysis of the WHO's health risk assessment of the Fukushima catastrophe (engl.)"
März 2013 - "Kritische Analyse der WHO-Bewertung von Gesundheitsrisiken der Fukushima-Katastrophe"
März 2013
- "Fukushima - das atomare Zeitalter beenden"
Februar 2014
- "I believe in a just peace (engl.)"
Offener Brief anlässlich des Gazakriegs, August 2014 - "Tschernobyl und Fukushima"
.ausgestrahlt-Broschüre zu den Atomkatastrophen, Januar 2016
- "30 Jahre Leben mit Tschernobyl - 5 Jahre Leben mit Fukushima"
Februar 2016 - "30 years living with Chernobyl - 5 years living with Fukushima (engl.)"
Februar 2016
- "Why nuclear energy is not an answer to global warming (engl.)"
Dezember 2016 - "Es ist Zeit, Frieden zu wagen"
Kommentar zum Terroranschlag in Berlin, Dezember 2016 - "Promoting the Nuclear Ban Treaty in Germany - Obstacles and Opportunities" (engl.) (PDF Version)
Artikel im Jornal Medicine, Conflict & Survival, Februar 2019 - "Atomenergie - der Treibstoff für die Bombe"
IPPNW Information, August 2019 - "How Nuclear Power powers the Bomb - The interdepenedence of miliary and civilian nuclear industries" (engl.)
IPPNW Information, August 2019 - "Risiken und Nebenwirkungen der Atomenergie - Warum Atomenergie das Klimaproblem nicht lösen kann"
Informationsblatt, Januar 2020 - "Risks and side effects of nuclear energy - Why nuclear energy is no solution to the climate catastrophe" (engl.)
Informationsblatt, Januar 2020
Artikel und Interviews:
- "Verstrahlte Gegenwart - Verstrahlte Zukunft"
Interview mit Greenpeace Magazin, April 2011 - "Maulkorb für die WHO"
Interview im Freitag, März 2013 - "Ärzte zeigen: Krebserkrankungen schon nach niedrigen Strahlendosen"
Artikel im IPPNW Fukushima-Newsletter, Januar 2014 - "Kritik an UN-Krebsstudie zu Fukushima"
Interview mit der Deutschen Welle, April 2014 - "Der erstaunliche UN-Bericht zu Fukushima"
Gastbeitrag auf n-tv, April 2014 - "Ärzte wollen weniger Radioaktivität"
Interview mit der Deutschen Welle, August 2014 - "Fukushima Radiation (engl.)"
Interview im Nuclear Hot Seat, Dezember 2014 - "Abschied vom nuklearen Status quo"
Gastbeitrag in der Huffington Post, Dezember 2014 - "Krebs hat kein Herkunftssiegel"
Interview mit 3sat-nano, Januar 2015 - "Schilddrüsenkrebs ist nur die Spitze des Eisbergs"
Interview mit Deutscher Welle, Januar 2015 - "Japan braucht Ehrlichkeit"
Gastbeitrag in der Mittelbayerischen Zeitung, März 2015 - "Schritte zu einem atomwaffenfreien Nahen und Mittleren Osten"
Gastbeitrag in der Huffington Post, August 2015 - "Yin und Yang - weshalb Japan sich trotz Hiroshima und Nagasaki auf Atomenergie einließ"
Artikel im IPPNW Atomenergie Newsletter, August 2015 - "Yin and Yang - why Japan accepted nuclear energy despite Hiroshima and Nagasaki (engl.)"
Artikel für den europäischen IPPNW Newsletter, August 2015 - "Gefahren durch ionisierende Strahlung - Mediziner in der Verantwortung"
Deutsches Ärzteblatt, November 2015 - "Lichtblick am Ende des nuklearen Tunnels?"
Gastbeitrag im Freitag, November 2015 - "Fukushima ist Überall"
Interview mit Jens Wernicke, Februar 2016 - "Strahlenbelastung: 30 Jahre Leben mit Tschernobyl"
Artikel im Deutschen Ärzteblatt, Mai 2016 - "Waffen die geächtet werden, müssen abgeschafft werden"
Interview im Milieu, September 2016 - "Es gibt nicht viele, die sich vorstellen können, was ein Atomangriff anrichten würde"
Interview im Deutschen Ärzteblatt, Oktober 2016 - "Mr. Trump - jetzt liegt es an Ihnen"
Gastbeitrag in der Huffington Post, Januar 2017 - "Nur Deeskalation schafft Sicherheit"
Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, Februar 2017 - "Die andauernde Katastrophe"
Gastbeitrag in der Mittelbayerischen Zeitung, März 2017 - "Atomwaffen werden bald verboten"
Gastbeitrag in der Huffington Post, Mai 2017 - "Zeit, Atomwaffen zu ächten"
Gastbeitrag in der Mittelbayerischen Zeitung, Mai 2017 - "Die Endzeituhr steht auf wenige Minuten vor 12"
Artikel auf SWR1, Juni 2017 - "Alex Rosen, IPPNW zum Atomwaffenverbot"
Audio-Interview mit SWR1, Juni 2017 - "Erneute atomare Krise in Korea"
Artikel für das IPPNW Forum, Juni 2017 - "Atomwaffen - Deutschland muss Blockadehaltung aufgeben"
Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, Juli 2017 - "Die Ärzteschaft kann anders argumentieren als Politiker oder Militärs"
Interview im Deutschen Ärzteblatt, August 2017 - "Atombomben nach Hiroshima - zynisches Feuerspiel"
Gastbeitrag auf FAZ.net, August 2017 - "ICAN - verdiente Friedensnobelpreisträger?"
Gastbeitrag in der Huffington Post, Oktober 2017 - "Atomwaffen sind wieder eine sehr reale Bedrohung"
Interview im SWR, Dezember 2017 - "Das Tritium Dilemma - was die Uranfabrik in Gronau mit US-amerikanischen Atomwaffen zu tun hat"
Artikel im ATOM-Energie-Newsletter, Januar 2018 - "Atomarer Angstschweiß"
Artikel in der Kontext Wochenzeitung, Februar 2018 - "Trump gegen Putin - droht ein atomares Wettrüsten?"
Teilnahme an der Talkrunde Quadrige auf DW TV, Oktober 2018 - "Trump vs. Putin - a new nuclear arms race? (engl.)"
Talkshow Quadriga on DW TV, Oktober 2018 - "Gegen Aufrüstung - Für Entspannung"
Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, Oktober 2018 - "Das atomare Wettrüsten verhindern"
Gastbeitrag in der Mittelbayerischen Zeitung, Oktober 2018 - "Die neue deutsche Friedlosigkeit"
Leitartikel im IPPNW Forum, Dezember 2018 - "Einen Atomkrieg in Europa verhindern"
Gastbeitrag in ZEIT Online, Januar 2019 - "Frieden fängt im Inneren an"
Kommentar in der taz, April 2019 - "Europa steigt aus - oder?"
Artikel im IPPNW Forum, Juli 2019 - "Atomare Renaissance in Frankreich"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter, September 2019 - "Russlands Geschäft mit der Atomkraft"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter, November 2019 - "Schilddrüsenkrebs in Fukushima"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter, März 2020 - "Aus den Augen aus dem Sinn - Pläne zur Entsorgung des radioaktiven Kühlwassers in Fukushima"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter, März 2020 - "Radioaktives Cäsium in der Bucht von Tokio"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter, März 2020 - "Olympia-Show in der Sperrzone - Vom Verdrängen und Erinnerung der Atomkatastrophe von Fukushima"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter, März 2020 - "Die Nukleare Teilhabe ist nicht mehr zeitgemäß"
Gastbeitrag im Tagesspiegel, Mai 2020 - "Der letzte macht das Licht aus - Atomenergie in Zeiten der Coronavirus-Pandemie"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter, Mai 2020 - "34 Jahre Tschernobyl - Waldbrände wirbeln Radioaktivität auf"
Artikel im IPPNW Atom-Energie-Newsletter Mai 2020 - "Vorfahrt für die Energiewende!"
Erwiderung auf Pro-Atom-Artikel in der ZEIT, Juli 2020 - "Ein neuer Atomstaat am Persischen Golf"
Artikel im IPPNW-Atom-Energie-Newsletter, September 2020 - "Neues Geld für neue Atomreaktoren"
Artikel im IPPNW-Atom-Energie-Newsletter, Januar 2021 - "UN Vertrag tritt in Kraft: ab Freitag sind Atomwaffen verboten"
Artikel auf n-tv, Januar 2021 - "Die Atomkatastrophe und der Krebs"
Artikel in der Fachzeitschrift "Info Onkologie & Hämatologie" über Dr. Rosens Vortrag, April 2021
Ausgewählte Vorträge und Reden:
- "Fukushima mahnt"
Rede auf der Kölner Großdemo nach Fukushima
März 2011 - "Kinderkrebs und Atomkraft"
Vortrag am Universitätsklinikum Düsseldorf
August 2011 - "Childhood cancer and nuclear energy (engl.)"
Vortrag zur KiKK Studie
Oktober 2011 - "Atomkatastrophe Fukushima"
Vortrag in Düsseldorf, Essen, Duisburg, Bochum, Frankfurt, Dortmund, Mainz und Berlin
2011/2012 - "Humanitarian consequences of nuclear weapons (engl.)"
Vortrag auf dem CNAPD/ICAN Kongress in Brüssel
Juni 2013 - "Eine atomwaffenfreie Welt ist zum Greifen nah"
Rede auf dem Ostermarsch in Berlin
April 2014 - "Hibakusha Worldwide (engl.)"
Vortrag auf dem europäischen IPPNW Studierendenkongress in Helsinki
Mai 2014 - "Gefahren ionisierender Strahlung"
Vortrag auf der Fachtagung Uranbergbau in Ronneburg
Juni 2014 - "Health effects of ionizing radiation (engl.)"
Vortrag auf dem IPPNW Weltkongress in Astana
September 2014 - "IPPNW Criticism of UNSCEAR's Fukushima Report (engl.)"
Vortrag für Citizen-Scientist International Symposium on Radiation Protection
November 2014 - "Der Kampf gegen Atomwaffen geht weiter"
Vortrag auf der Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin
Januar 2015 - "Hibakusha Weltweit"
Eröffnungsrede der Hibakusha-Ausstellung in Mainz
März 2015 - "Gesundheitliche Gefahren ionisierender Strahlung"
Vortrag vor dem Ausschuss "Gesundheit und Umwelt" der Bundesärztekammer
April 2015 - "Arms - an overview and introduction to today's situation (engl.)"
Vortrag auf dem europäischen Studierendenkongress in Berlin
Mai 2015 - "Hibakusha Weltweit"
Rede zur Eröffnung der Hibakusha Ausstellung in Frankfurt am Main
Juli 2015 - "Wir gedenken"
Rede in Berlin anlässlich des 70. Jahrestages von Hiroshima
August 2015 - "No more Hibakusha (engl.)"
Videovortrag für das World Nuclear Victims Forum in Hiroshima
November 2015 - "Leben mit der Bedrohung"
Eröffnungsrede des IPPNW Kongress "5 Jahre Leben mit Fukushima - 30 Jahre Leben mit Tschernobyl"
Februar 2016 - "Hibakusha Weltweit"
Vortrag zur Eröffnung der Hibakusha Ausstellung in Berlin am Nagasakitag
August 2016 - "Hibakusha Weltweit"
Vortrag zur Eröffnung der Hibakusha Ausstellung im SGI Zentrum Berlin
September 2016 - "Why nuclear energy is not the answer to global warming (engl.)"
Vortrag auf dem MedAct Kongress 'Healthy Planet - Better World' in London
Dezember 2016 - "Hibakusha Weltweit"
Vortrag zur Eröffnung der Hibakusha Ausstellung in Brandenburg a.d.Havel
März 2017 - "Deutschland wählt Atomwaffenfrei"
Rede auf der Berliner Ostermarsch-Demo
April 2017 - "Ärztliche Argumente für eine neue Entspannungspolitik"
Rede auf dem Anti-Kriegstag in Berlin
September 2017 - "Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau"
Vortrag auf dem Symposium der Landesärztekammer BaWü
Februar 2018 - "Atomwaffen - von einer Sicherheitslogik zu einer Friedenslogik"
Vortrag auf dem Kongress "Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden" der NaturwissenschaftlerInnen-Initiative
Juni 2018 - "2 Minuten vor Mitternacht - Das atomare Wettrüsten und wie wir es beenden können"
Vortrag in Erlangen
Juli 2018 - "Hibakusha Weltweit"
Vortrag im Zeiss-Planetarium, Berlin zur Eröffnung des Uranium Film Festivals
Oktober 2018 - "Sprengstoff für die Bombe - Atomkraft als Wegbereitertechnologie für Atomwaffen"
(Video)
Virtueller Vortrag im Rathaus von Hannover
Januar 2021 - "10 Jahre Fukushima - die gesundheitlichen Auswirkungen der Atomkatastrophe"
Virtueller Vortrag für .ausgestrahlt
Februar 2021
Videos:
- "Jede Kugel erzählt eine Geschichte"
"Gewalt erzeugt keinen Frieden"
"Eine Epidemie von Gewalt"
"Drohnenkrieg"
Auftritt in der ZDF-Sendung log in "Frieden schaffen mit deutschen Waffen", Mai 2013 - "Lohnt sich der Dienst fürs Vaterland?"
Auftritt in der ZDF-Sendung log-in, Oktober 2013 - "Warum die Katastrophe von Fukushima verharmlost wird"
Interview mit 3sat Nano, November 2013 - "Kritik am UNSCEAR-Report"
Begleitvideo zur Publikation, April 2014 - "IPPNW Fachtagung Uranbergbau in der Wismut"
Konferenzvideo, Juni 2014 - "Uranium mining (engl.)"
Präsentation auf dem IPPNW Weltkongress in Astana, September 2014 - "IPPNW's criticism of UNSCEAR's Fukushima report (engl.)"
Rede auf dem Citizens-Scientist International Symposium on Radiation Protection, November 2014 - "Von Deutschland geht Krieg aus"
Video von einer Aktion im Frankfurter Bankenviertel, Oktober 2015 - "Gesundheitliche Spätfolgen des Super-GAU"
Interview auf Deutsche Welle TV, November 2016 - "Einsatz von Uranmunition in Syrien"
Interview mit Weltnetz-TV, November 2016 - "Trumps Außen- und Sicherheitspolitik"
Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema, Januar 2017 - "Consequences of Fukushima (engl.)"
Videovortrag für Citizens-Scientist International Symposium in Radiation Protection
Februar 2017 - "Die WHO und abgereicherte Uranmunition"
"Die WHO und die Atomenergie"
Auftritte im arte-Film "Die WHO - im Griff der Lobbyisten?"
April 2017 - "Friedensnobelpreis für ICAN"
Interview auf Weltnetz TV
November 2017 - "Zur Ausstellung Hibakusha Weltweit"
Interview anlässich der Eröffnung des International Uranium Film Festival Berlin
Oktober 2018 - "Trump gegen Putin - droht ein atomares Wettrüsten?"
Teilnahme an der Talkrunde Quadriga auf DW TV
Oktober 2018 - "Trump vs. Putin - a new nuclear arms race? (engl.)"
Talkshow Quadriga on DW TV
Oktober 2018 - "SchwerpunktTHEMA Radioaktivität"
Ein Film von BUND Jugend
November 2018 - "9 Jahre nach dem Super-GAU: Schilddrüsenkrebs in Fukushima"
IPPNW Film
März 2020 - "Tschernobyl brennt - zum 34. Jahrestag des Super-GAU"
IPPNW-Film
April 2020 - "Endlich - Das Atomwaffenverbot tritt in Kraft"
IPPNW-Film
Januar 2021 - "Sprengstoff für die Bombe - Atomkraft als Wegbereitertechnologie für Atomwaffen"
Virtueller Vortrag im Rathaus von Hannover
Januar 2021