Zeit Online, 24. August 2023

Radioaktivität

Japan beginnt Verklappung von Fukushima-Kühlwasser

24.08.2023 Begleitet von wütenden Protesten hat in Japan die umstrittene Einleitung gefilterten und verdünnten Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima ins Meer begonnen. Der Betreiberkonzern Tepco pumpte am Donnerstag den ersten Schub aufbereitetes Wasser in einen hierfür in den Pazifik gebauten, einen Kilometer langen Tunnel. Im AKW Fukushima Daiichi war es am 11. März 2011 in Folge eines schweren Erdbebens und gewaltigen Tsunamis zu mehreren Kernschmelzen gekommen. Die zerstörten Reaktoren müssen seither weiter mit Wasser gekühlt werden, das in mehr als 1000 Tanks aufgefangen wird - inzwischen haben sich dort 1,34 Millionen Tonnen Kühlwasser gesammelt.

Telepolis, 20. August 2023

Ukraine-Krieg

IPPNW fordert Waffenstillstand zur Vorbeugung einer Eskalation

20.08.2023 "Taurus"-Marschflugkörper für die Ukraine: Das Risiko, dass die Nato zur Kriegspartei wird, steigt. Auch aus humanitären Gründen muss es zum Ende der Kriegshandlungen kommen. Die Debatte um die Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine spitzt sich zu, während Kiew zeitgleich offenbar zunehmend Ziele in Russland angreift. Attacken mit westlichen Waffen auf russisches Kerngebiet würden nach Medienberichten aus Sicht der USA und auch des Bundeskanzlers "die Gefahr bergen, dass die Nato in dem Konflikt Kriegspartei wird".

rbb Radio Kultur, 6. August 2023

Pazifismus aus Prinzip?

Die Friedensbewegung und die Angst vor dem Atomkrieg

06.08.2023 Im August 1945 wurden zum ersten und einzigen Mal Atombomben in einem Krieg eingesetzt. In Hiroshima und Nagasaki starben über 100.000 Menschen. Als sich im Kalten Krieg die Supermächte USA und Sowjetunion mit Kernwaffen bedrohten, forderte die Friedensbewegung in Ost und West vor allem eines: atomare Abrüstung.

Aerzteblatt, 4. August 2023

Atomwaffen­verbotsvertrag

Ärzte sehen Bund in der Verantwortung

04.08.2023 Berlin – Am 6. und 9. August jähren sich die Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Der Ver­band „International Physicians for the Prevention of Nuclear War“ (IPPNW) mahnt daher jetzt ein stärkeres Engagement Deutschlands gegen Atomwaffen an.

Austrian Press Agentur Science, 02. August 2023

Ukraine - BOKU

Saporischschja-Kernschmelze beträfe große Region

02.08.2023 Eine als Folge von Kriegshandlungen mögliche Kernschmelze des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja hätte wahrscheinlich massive Auswirkungen für größere Teile der Ukraine und könnte auch weitere osteuropäische Staaten tangieren. Dies erklärte der Leiter des Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der BOKU, Nikolaus Müllner, bei einer Pressekonferenz der NGO Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) in Wien.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023 
euronews.englisch, 23.01.2023

3sat NANO: Die grüne Krise
vom 12.12.2023
u. a. mit Dr. Angelika Claußen (IPPNW)

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-Bowler
Frederic Jage-Bowler

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße
Pressesprecherin in Elternzeit

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation