Aktuelles

Bündnis "Stoppt das Töten in der Ukraine!"

Aktionen für Frieden in der Ukraine in zahlreichen deutschen Städten

22.09.2023 Unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ finden noch bis Sonntag in zahlreichen Städten mehr als ein Dutzend Friedensaktionen statt. In Berlin forderten Demonstrant*innen vor der russischen Botschaft die Umsetzung des UN-Beschlusses zum Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 21. September 2023

ICAN Deutschland präsentiert: "Jetzt erst recht!"

Politische Aktionswoche

21.09.2023 Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen Deutschland (ICAN Deutschland) und deren Kooperationspartner, darunter die ärztliche Friedensorganisation IPPNW, geben bekannt, dass die Aktionswoche "Jetzt Erst Recht!" vom 21. bis 26. September 2023 in ganz Deutschland stattfinden wird. Ziel der Initiative ist es, die Bemühungen zur weltweiten Abschaffung von Atomwaffen zu verstärken und politische Entscheidungsträger*innen dazu zu bewegen, sich aktiv für Deutschlands Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag einzusetzen.

lesen

Statement von 33 Organisationen zum Weltkindertag

Recht auf Familiennachzug umsetzen!

20.09.2023 Ein Bündnis von 33 Organisationen, darunter die IPPNW, hat in einem gemeinsamen Statement an die Bundesregierung eine kinder- und familiengerechte Einwanderungspolitik angemahnt. Die beteiligten Organisationen fordern die Bundesregierung dazu auf, das Recht auf Familiennachzug umfassend umzusetzen. Dieses Recht betrifft etwa Ehepartner, Geschwisterkinder und die Eltern von minderjährigen Geflüchteten. Die derzeit bestehenden rechtlichen und bürokratischen Hürden schränken die Möglichkeiten des Familiennachzugs stark ein.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 19. September 2023

IPPNW fordert Bundeskanzler zur Unterstützung der diplomatischen Initiativen des Globalen Südens auf

UN-Vollversammlung in New York

19.09.2023 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, bei der UN-Generalversammlung die diplomatischen Initiativen des „Globalen Südens“ für Waffenstillstandsverhandlungen zu unterstützen. Die IPPNW verweist auf die letzte UN-Resolution vom 23. Februar 2023, in der die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, ihre Unterstützung der diplomatischen Bemühungen um einen Frieden in der Ukraine im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen zu verdoppeln. Die UN-Charta sieht vor, Konflikte friedlich zu lösen.

lesen

Bündnis-Pressemitteilung vom 14. September 2023

Stoppt das Töten in der Ukraine!

Friedensaktionen in zahlreichen Städten geplant

14.09.2023 Unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ rufen Friedensgruppen rund um den internationalen Tag des Friedens der Vereinten Nationen am 21. September 2023 zu Antikriegs-Protesten auf. Vom 18. bis 24. September 2023 wird es in mehr als 10 Städten Protestaktionen gegen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf sein Nachbarland Ukraine geben. Ein Bündnis aus 17 Friedens-, Umwelt- und antifaschistischen Gruppen ruft zu den Aktionen auf.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 11. September 2023

IPPNW fordert Aufarbeitung von Kriegsverbrechen, Umweltsanierung und Wiedergutmachung

"Krieg gegen den Terror"

11.09.2023 Der Terroranschlag des 11. September 2001, an dem vier Flugzeuge entführt wurden und eines in das World-Trade-Center gelenkt wurde, forderte 2.996 Todesopfer. Dieser Anschlag bedeutete insofern eine Zäsur, als die USA als Reaktion darauf Anfang Oktober 2001 erstmals in der Geschichte der NATO den Bündnisfall ausriefen. Anlässlich des Jahrestages fordert die ärztliche Friedensorganisation IPPNW die Bundesregierung auf, sich nicht nur für die Abmilderung der Folgen der Herrschaft der Taliban einzusetzen, sondern insbesondere auch für die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im „Krieg gegen den Terror“, die Sanierung von Umweltschäden, eine Wiedergutmachung sowie ein Ende von Sanktionen gegen Afghanistan und Syrien, die die humanitäre Krise in beiden Ländern verschärfen. Der UN-Menschenrechtsrat stimmte in diesem Jahr mit überwältigender Mehrheit für die Abschaffung einseitiger Wirtschaftssanktionen, wie sie vor allem die USA und die EU verhängen.

lesen

IPPNW Deutschland und medico international

Vorbereitung auf die Dauerkrise? Globale Gesundheit nach Covid-19 neu gestalten

Global Health Konferenz am 16. September 2023 in Berlin

11.09.2023 IPPNW Deutschland und medico international laden zur Global Health Konferenz in Berlin. Unter dem Titel "Preparing for permanent crisis? Reshaping global health in the aftermath of Covid-19" treffen am Samstag, den 16. September, kritische Perspektiven von Forschenden und Praktiker*innen rund um das Thema globale Gesundheit aufeinander. Bei der eintägigen Konferenz kommen Forschende und Praktiker*innen zusammen, die sich auf dem Feld der globalen Gesundheit bewegen und engagieren.

lesen

Junge Welt, 08. September 2023

Für ein völkerrechtliches Verbot von Uranmunition

Depleted Uranium

08.09.2023 Nachdem die britische Regierung bereits zusammen mit »Challenger«-Panzern Uranmunition an die Ukraine geliefert hat, planen nun auch die USA, die Ukraine demnächst mit Munition aus abgereichertem Uran auszustatten. Uranmunition stellt aus ärztlicher Sicht eine große Gefahr für die Bevölkerung und die Umwelt dar. Die ärztliche Friedensorganisation Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) fordert zusammen mit der Internationalen Koalition zur Ächtung von Uranmunition (ICBUW) seit langem die weltweite Ächtung dieser Waffe.

Jetzt SPENDEN

IPPNW-Spendenkonto
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN: DE 23 4306 0967 1159 3251 01, BIC: GENODEM1GLS
Hier online spenden

Stellenangebote

30.09.2023 Für eine Kultur des Friedens: Jahrestagung in Landsberg/Lech: Weitere Infos und Anmeldung

ippnw blog

Für Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen!

Rede von Angelika Wilmen anlässlich des Weltfriedenstages am 21. September 2023 vor der russischen Botschaft in Berlin Der Krieg in der Ukraine verursacht jeden Tag auf Neue Leid, Tod und Verwüstung. Mit jedem Tag, den der Krieg länger dauert, kommen

Mehr...

Navigation