26. September 2023 in Berlin

Diskussionsabend: Krise der Menschenrechte

Wie passen feministische Außenpolitik und EU-Türkei-Deal zusammen?

Dienstag, 26.9.2023, 19-21 Uhr
Adlerhalle auf dem Dragonerareal, Mehringdamm 20, 10961 Berlin


Die kurdische Parole "Jin, Jiyan, Azadi" (Frauen, Leben, Freiheit) wurde weltweit geteilt – sogar von deutschen Spitzenpolitiker*innen. Heute müssen Aktivist*innen fliehen und scheitern an der lebensgefährlichen EU-Abschottungspolitik. Die Türkei ist sowohl Transit- als auch Herkunftsland von (politischen) Geflüchteten. Das verstärkte sich durch die politischen Entwicklungen in Afghanistan, Pakistan und im Iran, aber auch durch die Erdbeben und die Wiederwahl der Regierung Erdogan in der Türkei, sowie den Krieg in den kurdischen Gebieten

lesen

28. September 2023 in Berlin

Kampf um Frauen*rechte in der Türkei und Kurdistan

Donnerstag, 28.09.2023, 19:00 Uhr
Mehringhof (großer Veranstaltungssaal), Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin

Eine Veranstaltung mit Yüksel Mutlu, Aktivistin und Politikerin aus Kurdistan/Türkei. Für die pro kurdisch-linke Partei BDP war sie Co-Bürgermeisterin der Gemeinde Akdeniz in Mersin. Im Jahr 2016 wurde sie aus politischen Gründen verhaftet und des Amtes enthoben. Dennoch bleibt sie weiter aktiv für die Rechte von Frauen*. Das Gespräch führt Dorothea Zimmermann (Wildwasser e. V.). Dabei wird es um internationale Frauen*-Solidarität, die Istanbulkonvention und die aktuelle Lage der Frauenrechte nach dem Wahlsieg der rechts-konservativen und national-islamistischen Koalition des AKP-Bündnisses gehen.

Die Veranstaltung wird Deutsch-Türkisch übersetzt.
Flyer (PDF)

29. September 2023 in Berlin

Fachtag: Psychosoziale Versorgung nach dem Erdbeben in der Türkei

Freitag 29.09.2023, 10–16:00 Uhr
Jugendkulturzentrum Pumpe, Lützowstraße 42, 10785 Berlin

Mit Gästen aus den betroffenen Städten Adıyaman und Diyarbakır

Ob Erdbeben oder Überschwemmungen – immer wieder kommt es zu Katastrophen, die Individuen und Gesellschaft überfordern. Dabei ist das Krisenmanagement für die psychosoziale Gesundheit der Betroffenen von entscheidender Bedeutung. Die Referent*innen des Fachtags arbeiten in den vom Erdbeben betroffenen Städten Adıyaman und Diyarbakır als zivile Helfer*innen, deren Arbeit immer wieder von Regierungsseite behindert wird. Warum ihre Arbeit trotzdem notwendig ist und welche Handlungsperspektiven sich ergeben, beleuchten drei Referent*innen aus verschiedenen Perspektiven. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Frage, wie sich die große Armut auf die Bewältigung des Traumas auswirkt.

Die Veranstaltung wird Deutsch-Türkisch simultan übersetzt. 
Kosten: 15 Euro – Studierende kostenlos.
Anmeldung: ippnw.de/bit/fachtag

4. Oktober 2023 in Hamburg

Die politische Situation nach dem Erdbeben und den Wahlen. Ist die Türkei ein sicheres Land für Geflüchtete?

Informationen und Austausch mit Menschenrechtsaktivist*innen aus Amed und Van

Wann: 4. Oktober 2023
Wo: Centro Sociale, Sternstraße 2, 20357 Hamburg

Menschenrechtsarbeit in der Türkei und in Deutschland – Austausch mit Vertreter:innen der kurdischen Zivilgesellschaft

Die Arbeitsgruppe Deutschland – Türkei – Kurdistan der IPPNW unterhält seit 25 Jahren Kontakte zu Ärzt*innen und Menschenrechtler*innen in der Türkei und unternimmt jedes Jahr im März eine Reise in die kurdischen Gebiete im Südosten des Landes. Die Reisen dienen der Information, dem Austausch und der solidarischen Unterstützung der Menschenrechtler:innen vor Ort, die unter massiven Repressionen leben und arbeiten. Seit dem Erdbeben und den letzten Wahlen hat sich die Situation verschärft. Der Druck nimmt zu – wie ist eine politische Arbeit überhaupt möglich und unter welchen Bedingungen? Welche Rolle spielen Deutschland und die EU? Bei ihrem mittlerweile dritten Gegenbesuch werden die kurdischen Freundinnen und Freunde davon berichten.

Mit: Yüksel Mutlu, Frauenrechtlerin - Elif Turan, Ärztekammer Diyarbakir, TIHV - Ali Toprak, Psychologe, Diyarbakir - Mahmut Kaçan - Rechtsanwalt für Migrationsrecht, ehem. Vorsitzender der Anwaltskammer Van und ehem. Mitarbeiter des UNHCR. Moderation: Dr. Gisela Penteker - IPPNW

Artikel auf dem IPPNW-Blog

Türkei bombardiert Nordsyrien im Erdbebengebiet

10.02.2023 Wir sind entsetzt über die türkischen Artillerieeinsätze in Nordsyrien unmittelbar nach dem schrecklichen Erdbeben, das auch diese Region getroffen hat. Es wäre ein Gebot der Menschlichkeit, dass die Türkei wenigstens in dieser Situation den Krieg unterbricht und die Grenzübergänge nach Syrien für Hilfslieferungen öffnet. Bereits vor dem Erdbeben stand ganz Nordsyrien, auch das Gebiet der Selbstverwaltung in Nordost-Syrien (Rojava) vor einer humanitären Katastrophe.

23.11.2022 Im Windschatten des Ukrainekrieges führt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan völkerrechtswidrige Militäreinsätze in Syrien und im Irak durch. Die Bundesregierung muss sich für ein sofortiges Ende der völkerrechtswidrigen Angriffe des türkischen Militärs einsetzen. Erdogan will mit den Militäranschlägen Vergeltung für den kürzlichen Terroranschlag in Istanbul üben. Doch bisher hat die türkische Regierung keinerlei stichhaltige Beweise vorlegen können, dass kurdische Organisationen für den Anschlag in Istanbul verantwortlich sind, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen und 80 verletzt wurden. 

lesen

IPPNW-Presseeinladung vom 10. Oktober 2022

Kurdische Zivilgesellschaft: Fachgespräche, Kunst und Kultur

Presseeinladung: Fachgespräche mit der kurdischen Zivilgesellschaft und Kennenlernen bei Kunst und Kultur

10.10.2022 IPPNW läd Sie zum Fachgespräch mit der kurdischen Zivilgesellschaft ein. Der Info-, Austausch- und Vernetzungsabend findet am 12. Oktober 2022, ab 17:30 Uhr im Friedensbildungswerk Köln statt (Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln).

Außerdem laden die IPPNW und der in Köln lebende Künstler Ali Zülfikar zum Presse- und Kennenlern-Termin am Donnerstag, den 13. Oktober 2022, von 17:30 Uhr bis 20.00 Uhr im QUARTIER AM HAFEN (Poller Kirchweg 78-90 // Atelier 1.51 // 51105 Köln) ein.

lesen

Dokumentation

Diskussionsabend in Braunschweig

Den Mitschnitt der Diskussion am 14.10. an der VHS Braunschweig finden Sie hier: Zum Youtube-Video ++ In der Türkei stehen Opposition und Zivilgesellschaft unter massiver Repression der Erdogan-Regierung. Die Ärztin Christa Blum (IPPNW Mainz), berichtet am Beispiel der Provinzstadt Cizre vom Ausmaß dieser Gewalt, die in deutschen Medien und Außenpolitik kaum Beachtung fi ndet. Im Gespräch mit Gästen aus Diyarbakir soll anschließend der Frage nachgegangen werden, was passiert mit den Menschen unter jahrzehntelanger Gewalterfahrung, was passiert mit den Kindern? Wie sehen ihre Vorstellungen von einer anderen Gesellschaft, von einem anderen Zusammenleben aus? Was kann internationale Hilfe und Solidarität leisten? Moderation: Ercan Carikci  Download Flyer (PDF) 
Gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Wir bitten um Ihre Unterstützung!

Seit über 20 Jahren stehen wir im Austausch mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der Türkei, die wir jährlich besuchen. In diesem Jahr wird erstmalig eine Gruppe unserer Partner verschiedene Städte und Initiativen in Deutschland besuchen. Diese Reise kostet Geld. Wir sind auf Spenden angewiesen. Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, nutzen Sie unser Direktspendentool oder spenden Sie auf das IPPNW-Konto bei der GLS-Bank, IBAN: DE23430609671159325101 – Stichwort: Türkei

Ziviler Widerstand in Krisenzeiten

Austausch mit Initiativen aus dem Südosten der Türkei

26.08.2021 Unsere diesjährige Türkeireise musste virtuell stattfinden. Im März und April konnten wir online mit vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen sprechen, die wir sonst besucht hätten – unterstützt durch unsere Dolmetscherin Serra in Diyarbakir. Die Gespräche waren sehr intensiv. Die Gesprächspartner*innen hatten einen großen Mitteilungsbedarf. Sie ersticken unter staatlichen Repressionen, die sie mehr belasten als die Pandemiebeschränkungen. Es gibt nur wenig Kontakte ins europäische Ausland. Delegationen kommen nicht. Die Haltung der europäischen Regierungen, besonders der deutschen, enttäuscht sie sehr. Sie fühlen sich isoliert und im Stich gelassen. Trotzdem vermitteln sie ungebrochenen Mut und Resilienz, die uns immer wieder beeindrucken.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 15. Juni 2021

Bundesregierung muss sich konsequent für eine Friedenslösung im Kurdenkonflikt einsetzen

Militäreinsätze der Türkei im Nordirak

15.06.2021 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW verurteilt die völkerrechtswidrigen türkischen Militäreinsätze im Nordirak sowie die Festsetzung und Behinderung von Mitgliedern der „Internationalen Delegation für Frieden und Freiheit in Kurdistan“. Die IPPNW fordert Außenminister Heiko Maas auf, dafür zu sorgen, dass  deutsche Behörden die Delegationsreise nicht weiter behindern. Außerdem solle er sich gegenüber seinem türkischen Amtskollegen dafür einsetzen, dass die Delegationsteilnehmer*innen ihre Reise ungehindert fortsetzen können.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 13. April 2021

Nazdar Ecevit darf nicht in die Türkei abgeschoben werden!

Entscheidung des Amtsgerichts Frankfurt: Verfolgte Politikerin bleibt in Haft

13.04.2021 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert, die geplante Abschiebung der HDP-Politikerin Nazdar Ecevit in die Türkei zu stoppen. Das Amtsgericht Frankfurt hat gestern entschieden, dass Nazdar Ecevit in Darmstadt in der Abschiebehaft verbleibt. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt, obwohl sie bereits mehrere Jahre in türkischer Haft war und auch zukünftig massiver politischer Verfolgung durch den türkischen Staat ausgesetzt sein wird und ihr dort viele Jahre Gefängnis drohen. Aktuell wird von der vom Generalstaatsanwalt des Obersten Gerichtshofs der Türkei versucht, die HDP verbieten zu lassen

lesen

Urgent Call: Freiheit für Dr. Serdar Küni!

Prozesse gegen Menschenrechtler*innen in der Türkei

21.01.2021 Weil er Menschen unterschiedslos behandelte, wie es ärztliche Pflicht ist, ist Dr. Serdar Küni aus Cizre am 16. November 2020 zu vier Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt worden. Küni arbeitete während der Ausgangssperre 2015-16 in Cizre als Arzt im lokalen Gesundheitszentrum und versorgte Verwundete, ohne ihre Namen an die militärischen Stellen weiterzuleiten. Das wird ihm als „Unterstützung von Terroristen“ vorgeworfen. Im Oktober 2016 war er deshalb erstmalig verhaftet worden.
Die Verfahren in verschiedenen Instanzen wurde seit 2017 von Prozessbeobachter*innen verfolgt – auch IPPNW-Mitglieder aus Deutschland waren beim ersten Prozess zugegen. Sie vermuten, dass Küni der Regierung ein Dorn im Auge ist, weil er sich in der „Türkischen Menschenrechtsstiftung“ (TIHV) engagiert.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 03.02.2016

Türkei verwehrt ÄrztInnen den Zugang zu Schwerverletzten

Deutsche Sektion der IPPNW fordert sofortiges Ende der Blockade von Cizre und Versorgung der eingeschlossenen Menschen

03.02.2016 Ein Ortsteil der kurdischen Stadt Cizre im Südosten der Türkei ist seit dem 14. Dezember 2015 mit einer durchgängigen Ausgangssperre belegt. Die BewohnerInnen sind von der Versorgung mit Wasser und Strom abgeschnitten. Nach übereinstimmenden Aussagen mehrerer Menschenrechtsgruppen, unter anderem der "Türkischen Menschenrechtsstiftung" und "Amnesty International", befinden sich seit dem 23. Januar 2016 mehr als zwanzig zum Teil schwer verletzte Personen und einige Tote in einem Keller in der Stadt Cizre. Wegen des schweren Granatbeschusses der türkischen Sicherheitskräfte können sie nicht geborgen und ins Krankenhaus gebracht werden.

lesen

Aktuelles

Der nächste Besuch türkischer Menschenrechtler*innen in Deutschland steht bevor. Veranstaltungen: 26.09. Berlin Wiederaufbau nach den Erdbeben, Podiumsdiskussion mit Gästen aus der Türkei, 29.09. Berlin Fachtag: Türkei – Psychosoziale Versorgung nach den Erdbeben. Zum Terminkalender

Reise in die Türkei vom 14.-27.03.2024:Neue Teilnehmer*innen sind willkommen!
Unsere Solidarität mit den Aktiven der türkischen und kurdischen Zivilgesellschaft ist angesichts der restriktiven Regierungspolitik nötiger denn je.Wir wollen auf unserer Reise wieder Menschen und Organisationen in Diyarbakir und anderen Städten im Südosten besuchen und unsere Erfahrungen mit der Deutschen Botschaft in Ankara teilen. Mit Reisekosten um die 1000,- Euro ist zu rechnen. Auskunft und Anmeldung: Gisela Penteker, g.penteker AT gmail.com

IPPNW-Forum 174: Nach dem Erdbeben, vor den Wahlen: Bericht von Nesmil Ghassemlou über die Türkeireise im März 2023

Türkeiprojekt 2023

Der Besuch türkischer Menschenrechtler*innen in Deutschland 2023 wird unterstützt durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken.

IPPNW-Akzente

Türkei/Kurdistan 2023: Nach dem Beben
PDF | Im Shop bestellen

IPPNW-Akzente Der Syrienkrieg
Der Syrienkrieg: Dimension - Hintergründe - Perspektiven
PDF | Im Shop bestellen

Online-Reise in den Südosten der Türkei vom 19.03. bis 23.04.2021 |  Auf issuu lesen |
PDF-Download | Zu bestellen unter: shop.ippnw.de (Kosten: 2,- Euro plus Versand)

Berichte auf dem Blog

Unsere ausführlichen Reiseberichte finden Sie auf dem IPPNW-Blog: blog.ippnw.de/tag/turkei

Navigation