Tagesschau Podcast "Mal angenommen", 15. Juni 2023

Atombomben für Deutschland? Was dann?

Podcast mit Xanthe Hall, Geschäftsstellenleitung der IPPNW

15.06.2023 Mal angenommen, Deutschland hat eigene Atomwaffen...
Hätte Deutschland dann international mehr Gewicht? Ist nukleare Aufrüstung sinnvoll? Oder würden uns dann alle hassen?

Ein Gedankenexperiment.

Ärzteblatt, 02. Mai 2023

„Ziel ist, von Ärzten weltweit zu lernen, wie sie etwa ihre Arztpraxis klimaneutral gestalten“

5 Fragen an Angelika Claußen, Vorsitzende von IPPNW-Deutschland und IPPNW Europa

02.05.2023 Mombasa – Die Themen Klima, Gesundheit und Krieg sollten stärker zusammengedacht werden. Darüber waren sich mehr als 180 Ärztinnen und Ärzte und Medizinstudierende aus aller Welt auf dem 23. Weltkongress der Orga­nisation IPPNW (Internatio­nale Ärzte für die Ver­hütung des Atomkrieges) einig.
In einer gemeinsamen Abschlusserklärung sprachen sie sich für eine friedliche und gerechte Welt aus. Insbesondere die Gefahr eines Atomkriegs und die Veränderungen des Weltklimas führten auch zu mangelndem Zugang zu Bildung und Gesundheit, bemängelten die IPPNW-Delegierten in einer Abschlusserklärung.

Ärztezeitung, 28. April 2023

Der Atomausstieg ist geschafft – das Thema Atom bleibt aber

Gastbeitrag von Jörg Schmid, Sprecher des AK "Atomenergie" der IPPNW

28.04.2023 Endlich sind alle AKW in Deutschland vom Netz – die Hartnäckigkeit der Anti-AKW-Bewegung hat sich gelohnt. Die IPPNW hat mit ihrem ärztlichen Sachverstand um die gesundheitlichen Auswirkungen radioaktiver Strahlung dazu beigetragen. Als Friedensorganisation haben wir zudem den fundamentalen Zusammenhang zwischen ziviler und militärischer Atomtechnologie eingebracht. Unsere Freude über diesen wichtigen Abschaltschritt ist also groß – aber das Thema Atom ist noch längst nicht vorbei, der jetzt vollzogene Ausstieg ist noch nicht unumkehrbar.

taz, 14. April 2023

Deutsche Brennstäbe für russische AKW: Roter Teppich für den Kreml

Artikel der taz

14.04.2023 Trotz AKW-Aus gibt es weiter Atomanlagen in Deutschland. Brennstäbe für Reaktoren russischer Bauart sollen künftig in Lingen produziert werden.
Kurz vor dem Aus für die drei letzten deutschen Atomkraftwerke am Samstag, 15. April 2023 nehmen Umweltschützer die noch betriebenen Atomanlagen ins Visier. Ihr Blick richtet sich vor allem auf die Brennelementefabrik „Advanced Nuclear Fuels“ (ANF) im niedersächsischen Lingen, die ebenso wie die Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau vom Atomausstieg ausgeklammert ist.

Telepolis, 08. April 2023

Wider den "politischen Spagat" der nuklearen Teilhabe

Beitrag von Lars Pohlmeier, Vorsitzender der deutschen IPPNW

08.04.2023 Russland muss den Krieg beenden. Was aber kann der Westen tun? Kommentar und Vorschläge anlässlich der Ostermärsche.
Für Abrüstung sowie für Waffenstillstand und Frieden in der Ukraine gehen an diesem Wochenende bundesweit Tausende Menschen auf die Straße. Die Ostermärsche stehen traditionell im Zeichen des Friedens. Angesichts des brutalen und völkerrechtswidrigen russischen Krieges gegen die Ukraine ist das bitternötig. Denn ein jahrelanger Zermürbungskrieg – oder schlimmer, ein Atomkrieg – können nur durch internationale, diplomatische Bemühungen verhindert werden.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023 
euronews.englisch, 23.01.2023

3sat NANO: Die grüne Krise
vom 12.12.2023
u. a. mit Dr. Angelika Claußen (IPPNW)

Ansprechpartner*innen

Frederic Jage-Bowler
Frederic Jage-Bowler

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Email: jagebowler[at]ippnw.de


Lara-Marie Krauße
Pressesprecherin in Elternzeit

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation