"Konflikte und Kriege"

Die IPPNW versteht es als ihre Aufgabe, über die gesundheitlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Folgen von gewaltsamen Konflikten und Kriegen zu informieren und Lösungen einzufordern, die die menschliche Sicherheit in den Mittelpunkt stellen. In unseren Arbeitskreisen, politischen Bündnissen und internationalen Netzwerken arbeiten wir an der wissenschaftlichen Analyse bestehender Konflikte und untersuchen die gesundheitlichen Auswirkungen. Wir erörtern mit Partner*innen vor Ort, z.B. aus anderen IPPNW Sektionen, mögliche Lösungsansätze, die alle Konfliktparteien einbeziehen. Militärinterventionen und Waffenexporte lehnen wir ab und setzen uns für Entspannungspolitik, Feindbildabbau und Abrüstungsverträge ein.

Aktuelles zum Thema

Bündnis-Pressemitteilung vom 05. Januar 2024

Antikriegs-Proteste zum Jahrestag des Ukraine-Krieges

Ein Bündnis aus Friedens- und Menschenrechtsorganisationen ruft für den 23. bis 25. Februar 2024 zu Protesten für ein Ende des Krieges in der Ukraine auf

05.01.2024 Wie schon im letzten Jahr ruft das Bündnis „Stoppt das Töten in der Ukraine – Für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ 2024 erneut bundesweit zu Aktionen für ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf: „Der Krieg hat seit dem 24. Februar 2022 zu hunderttausenden Toten und Verletzten sowie Millionen Geflüchteten geführt – jeder Tag, den der Krieg dauert, führt zu noch mehr Leid“, heißt es im Aufruf zu den Aktionstagen.

lesen

Frankfurter Rundschau, 29. Dezember 2023

Wie kann man in Gaza die Zivilbevölkerung schützen?

29.12.2023 Vieles spricht dafür, dass die israelische Armee die Zivilbevölkerung in Gaza nicht ausreichend schützt. Es ist überfällig, den Kreislauf der Gewalt zu stoppen, sagt Angelika Claußen. Die israelische Regierung hat das Kriegsziel vorgegeben, die Terrororganisation Hamas vollständig zu zerstören. Die Festlegung auf dieses Ziel erfolgte aufgrund des brutalen Angriffs von Hamas-Kämpfern auf Israel am 7. Oktober mit über 1200 toten Zivilist:innen und Sicherheitskräften und mehr als 5400 Verletzten. Gleichzeitig beteuert die israelische Armee, bei ihrem Krieg gegen die Hamas die Zivilbevölkerung im Gazastreifen schützen zu wollen.

21.12.2023 Nach dem brutalen Angriff von Hamas-Kämpfern auf Israel mit über 1.200 toten Zivilist*innen und Sicherheitskräften und mehr als 5.400 Verletzten hat die israelische Regierung angekündigt, die Terrororganisation Hamas vollständig zu zerstören. Gleichzeitig beteuert die israelische Armee, die Zivilbevölkerung im Gazastreifen schützen zu wollen. Sie beschuldigt die Hamas, Palästinenser*innen als menschliche Schutzschilde zu missbrauchen, was völkerrechtlich verboten ist.

lesen

09.12.2023 Mit einer Aktion vor dem Brandenburger Tor forderten heute fast 80 Aktive von Friedensgruppen in einer internationalen Aktion der #ObjectWarCampaign die Unterstützung von Kriegsdienstverweiger*innen und Deserteur*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine.

lesen

[Fotos]
IPPNW-Pressemitteilung vom 5. Dezember 2023

Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweiger*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine

Aktionswoche vom 5.-10. Dezember 2023

05.12.2023 Ab morgen führen über 40 Friedensgruppen aus ganz Europa bis zum „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember 2023 Veranstaltungen und Aktionen durch: Sie fordern Aufnahme und Schutz für alle, die sich dem Krieg in der Ukraine entziehen.

lesen

Aktion
Aktion
Themen und Projekte
Themen und Projekte
Kooperation für den Frieden
Kooperation für den Frieden
News und Kommentar
News und Kommentar

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

IPPNW-Information: Von der Nakba zum ABC der Besatzung – Israel-Palästina-Reise der IPPNW 2022. PDF

Türkei/Kurdistan 2023: Nach dem Beben
PDF | Im Shop bestellen

IPPNW-Akzente Der Syrienkrieg
Der Syrienkrieg: Dimension - Hintergründe - Perspektiven
PDF | Im Shop bestellen

IPPNW-Aktuell: Irak - Humanitäre Hilfe statt Waffen
Irak - Humanitäre Hilfe statt Waffen
PDF | Im Shop bestellen

Navigation