Die atomare Katastrophe in Japan erfüllt die Organisation »Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges« (IPPNW) mit großer Sorge. Um ihr Mitgefühl für die japanische Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen, veranstaltet IPPNW-concerts am Samstag, dem 19. März, um 22.30 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Kurfürstendamm in Berlin ein Sonderkonzert. „Explosionen, Evakuierungen, Menschen auf der Flucht, Tote, Verletzte - das sind Zeichen des Krieges und Zeichen dafür, dass der friedliche und der kriegerische Einsatz von Atomenergie nicht voneinander zu trennen sind“, sagt Peter Hauber, Kinderarzt und IPPNW-Mitglied.
Namhafte Künstler und Ensembles, u. a. die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, der Oboist Albrecht Mayer der Geiger Kolja Blacher, das Ensemble „Concerto Melante“ und die Sopranistin Dorothee Mields haben ihre Teilnahme zugesagt. Zur Begrüßung spricht der ehemalige Bischof der Ev. Kirche Berlin Brandenburg Dr. Wolfgang Huber.
Das Benefizkonzert ist eine gemeinsame Veranstaltung von IPPNW-Concerts und der Gemeinde der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Im Anschluss an das Konzert wird es eine Mahnwache geben.
Spendenkonto: IPPNW e.V., Konto Nr. 222 22 55 bei der Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00, Verwendungszweck: JAPANHILFE
Deutschlandradio Kultur zeichnet das Konzert auf und sendet es am Samstag, dem 26.3.2011, ab 21.45 Uhr. Deutschlandradio Kultur stellt das Benefizkonzert der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und ihren assoziierten Mitgliedern live zur Verfügung, um eine weltweite Ausstrahlung zu ermöglichen.
Weitere Informationen unter http://www.ippnw-concerts.de/
Wir bitten um Ankündigung und laden Sie zur Berichterstattung ein.
Kontakt:
Dr. med. Peter Hauber, IPPNW-Concerts, Tel. 01772024716
Angelika Wilmen (Pressesprecherin), Tel. 0162-205 79 43, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, www.ippnw.de, Email: wilmen[at]ippnw.de
zurück