Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

IPPNW-Thementagung, 19. Oktober 2019 in Nürnberg, Einladung zur Pressekonferenz

Mit Vollgas in die Digitalisierung – Wie kriegen wir die Kurve?

Vertraulichkeit und Patientenautonomie in Gefahr?

10.10.2019 Hackerangriffe auf Gesundheitsdaten haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Im Darknet werden mit gehackten Patientendaten Geschäfte gemacht und selbst die Computernetzwerke von Krankenhäusern sind vor Hackern nicht mehr sicher. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann viele Erleichterungen mit sich bringen – aber sie birgt Risiken, und sie wirft neben der immer noch unzureichenden Datensicherheit viele weitere Fragen auf. Wir laden Sie herzliche zur IPPNW-Tagung „Mit Vollgas in die Digitalisierung – Wie kriegen wir die Kurve?“am 19. Oktober 2019 in der Technischen Hochschule in Nürnberg ein. Bereits am Freitag, 18. Oktober 2019 findet um 14 Uhr im Tagungsgebäude, der Technischen Hochschule eine Pressekonferenz statt.

lesen

IPPPNW-Pressemitteilung vom 19.09.2019

Stop War, fund Peace: Für ein gesundes Klima

Fridays for future heißt auch Fridays for Peace!

19.09.2019 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert anlässlich des morgigen globalen Klimastreikes die Umstellung auf eine nachhaltige Ökonomie ohne fossile und atomare Energieerzeugung. Notwendig ist eine weltweite Abrüstung und die Umstellung der Rüstungswirtschaft auf die Entwicklung von Umwelttechnologien. Ärmeren Ländern müssen finanzielle Ressourcen zur Klimaanpassung bereit gestellt werden. 

lesen

Aufruf zum Handeln!

Gesundheit braucht Klimaschutz!

29.08.2019 Die Klimakrise ist eine existenzielle Bedrohung der Menschheit und zugleich die größte Gefahr für die menschliche Gesundheit. Und: Es bleibt uns nur noch wenig Zeit zu handeln. Die Allianz für Klima und Gesundheit ruft alle in Gesundheitsberufen Tätigen dazu auf, Fridays for Future zu unterstützen und sich mit eigenen Aktionen an der globalen Streik- und Aktionswoche vom 20.-27. September 2019 zu beteiligen. "Als Ärzt*innen, Pflegekräfte, Therapeut*innen, Studierende und Auszubildende der Gesundheitsberufe und Beschäftigte im Gesundheitssektor haben wir eine besondere Verantwortung. Wir müssen deutlich machen, dass es sich hier um einen medizinischen Notfall handelt: Ein intaktes Klima und Ökosystem sind unabdingbare Voraussetzungen für menschliche Gesundheit und Wohl­ergehen", heißt es in dem Text. Zu den Erstunterzeichnern des Aufrufes gehört Dr. Alex Rosen, Vorsitzender der IPPNW.

IPPNW-Pressemitteilung vom 23.08.2019

Klimawandel ist die größte Gefahr für die globale Gesundheit

Klimacamp im Rheinland, Konferenz "Health & Climate Justice"

23.08.2019 Die Ärzteorganisation IPPNW setzt sich auf der Konferenz "Health & Climate Justice" im Rheinland dafür ein, die Gesundheitsperspektive in der Klimagerechtigkeitsbewegung einzubringen. "Der Klimawandel habe bereits jetzt ernsthafte Auswirkungen auf das menschliche Leben und die Gesundheit, zum Beispiel durch die Hitzewellen", erklärt Dr. med. Katja Goebbels, Vorstandsmitglied der IPPNW und Mitglied der Allianz für Klima und Gesundheit (KluG), die am Klimacamp teilnehmen und auf der Konferenz referieren wird. Das Klimacamp in Erkelenz wird von tausenden Menschen besucht, die sich für einen Stopp der Kohleverstromung engagieren.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 22.07.2019

Global Health Security: Nationale Sicherheit vor Menschenrechten?

Konferenz zur Globalen Gesundheitssicherheit in Berlin

22.07.2019 Auf der internationalen Konferenz zum Thema "Globale Gesundheitssicherheit in Zeiten des Neoliberalismus" von IPPNW, der Deutschen Plattform Gesundheit und der Charité am Wochenende warnten die Veranstalter vor einem angstbasierten Fokus auf den Ausbruch von Infektionskrankheiten wie z.B. Ebola oder Zika. Dieser Ansatz sei nicht repräsentativ für die globale Belastung durch Krankheiten und verhindere in vielen Fällen eine Debatte über soziale, wirtschaftliche und politische Determinanten der Gesundheit. Diese Debatte wurde auf der Konferenz mit ca. 100 internationalen Teilnehmenden aus Medizin, Politik, Wissenschaft und NGOs begonnen.

lesen

Navigation