Medieninformation vom 24.2.2010

Stimmen für den Frieden und gegen Atomwaffen

Kongress & Künstlermatinee

Konstantin Wecker:
„Ich bezeichne mich selbst als Pazifisten, ganz bewusst, weil ich meine, dass es nur mit dieser Utopie möglich ist, wirklich alle Formen des Kriegerischen und Militärischen zurückzudrängen. Im Übrigen bin ich nach wie vor der Meinung, dass es zur Rolle und Aufgabe der Kunst und der Künstler gehört, sich politisch einzumischen.“
http://www.wecker.de

Giora Feidman:
"The reality of live is, that we are born to live in peace. And it is the role of music to remind us that we are one family, the human family."
“Die Realität des Lebens ist, dass wir geboren sind, um in Frieden zu leben. Und die Rolle der Musik ist, uns zu erinnern, dass wir eine Familie sind, die Menschheit.“
(Giora Feidman kann aus Termingründen an der Matinee nicht teilnehmen, wäre jedoch gern dabei gewesen.)
http://www.giorafeidman-online.com

Bettina Wegner:
„Ich singe heute nur noch zu besonderen Anlässen. Ich finde ganz wichtig, dass
Künstlerinnen und Künstler sich für den Frieden engagieren.“
http://www.bettinawegner.de/

Till Engel:
„Schon in den achtziger Jahren waren meine Frau und ich stetig in der Friedensbewegung engagiert. Zur Abschaffung aller Massenvernichtungswaffen gibt es meiner Ansicht nach keine Alternative, und ich hoffe, dass unser Konzert ein eindrucksvolles Zeichen für Frieden und Abrüstung setzen wird.“
http://www.folkwang-hochschule.de/de/home/hochschule/personen/lehrende/vollanzeige/?mehr=1&detaildozent=51&cHash=b77595009f

der andere chor herdecke:
„Seit seiner Gründung Anfang der 1980er Jahre ist der andere chor herdecke bis heute Teil der Friedens- und Anti-AKW-Bewegung, zahlreiche Auftritte bei Friedensveranstaltungen während der Irak-Kriege, bei Atomwaffenlagern und in Brokdorf. Mit der Einbeziehung internationaler Chorliteratur setzt der Chor Zeichen des Friedens mit anderen Ländern und Kulturen, gegen Rassismus und Unterdrückung.“
http://www.der-andere-chor-herdecke.de/

Susanne Zinsius:
„Ich bin bei Eltern aufgewachsen, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben. Aus dieser Erfahrung heraus hassen sie Krieg und Kriegstreiberei und haben jahrelang gegen Wiederbewaffnung und Atomwaffen demonstriert. Das hat mich seit meiner Kindheit sehr stark geprägt. Dieses Bewusstsein über die eigene Geschichte und die daraus resultierende Aversion gegen jede Art von Gewalt, Krieg und Kriegstreiberei möchte ich weitergeben, besonders aber an meine Kinder. Deshalb unterstütze ich als Künstlerin mit meinem Beitrag die Matinee ‚KünstlerInnen für den Frieden’.“
http://www.susanne-zinsius.de/

Helios Ensemble:
„’Liebe und tu was Du willst!’, Hl. Augustinus (354-430) - Wer liebt, der lebt - und wer das Leben in jeder Form liebt, der kann keinen Krieg und Unterdrückung wollen. Atomwaffen sind das schrecklichste Mittel zum Krieg. Wir wollen eine friedliche Welt. Deshalb stehen wir gemeinsam mit vielen anderen Künstlern bei "Künstler für den Frieden" auf der Bühne.“
http://www.helios-ensemble.de/

Am 19./20. März findet ein internationaler Kongress gegen Atomwaffen in Essen statt, am 21. März die Künstlermatinee. Weitere Informationen gibt es im Internet: www.friedenskultur2010.de.

Telefonische Kartenreservierung für die Matinee „KünstlerInnen für den Frieden“ unter 0201-23 10 23. Vier Träger veranstalten die Matinee und den Kongress: Die Deutsche Friedensgesellschaft– Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), pax christi Deutsche Sektion, die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung und das Essener Friedensforum.

Pressekontakt:
Projekt Friedenskultur.2010, c/o DFG-VK NRW, Joachim Schramm, Braunschweiger Straße 22, 44145 Dortmund, Telefon 0231-81 80 32, info[at]friedenskultur2010.de

Angelika Wilmen, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Tel. 030-698074-15, wilmen[at]ippnw.de

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop

IPPNW-Thema „Gegen die Militarisierung der EU – Europa als Friedensprojekt gestalten“
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Forum 143/Sept 2015
"Die Waffen nieder! Zivilie Konfliktbearbeitung"
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Studie: Peace through Health

Navigation