IPPNW-Pressemitteilung vom 03.02.2016

Türkei verwehrt ÄrztInnen den Zugang zu Schwerverletzten

Deutsche Sektion der IPPNW fordert sofortiges Ende der Blockade von Cizre und Versorgung der eingeschlossenen Menschen

03.02.2016 Ein Ortsteil der kurdischen Stadt Cizre im Südosten der Türkei ist seit dem 14. Dezember 2015 mit einer durchgängigen Ausgangssperre belegt. Die BewohnerInnen sind von der Versorgung mit Wasser und Strom abgeschnitten. Nach übereinstimmenden Aussagen mehrerer Menschenrechtsgruppen, unter anderem der "Türkischen Menschenrechtsstiftung" und "Amnesty International", befinden sich seit dem 23. Januar 2016 mehr als zwanzig zum Teil schwer verletzte Personen und einige Tote in einem Keller in der Stadt Cizre. Wegen des schweren Granatbeschusses der türkischen Sicherheitskräfte können sie nicht geborgen und ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Ärztinnen und Ärzte der Deutschen IPPNW sind tief besorgt um das Leben der Eingeschlossenen. Die IPPNW fordert, dass die elementaren Regeln des Kriegsrechts auch im Bürgerkrieg im Südosten der Türkei von allen Seiten eingehalten und verwundete Zivilisten und Kombattanten medizinisch versorgt werden.

Die IPPNW unterstützt die türkischen und kurdischen ÄrztInnen der Ärztekammer und der Menschenrechtsstiftung in ihren Bemühungen um das Leben der Verletzten. Die ÄrztInnen der IPPNW haben sich schriftlich an die Bundesregierung und die Bundesärztekammer gewandt, sich für eine schnelle Lösung einzusetzen.

Kontakt:
Dr. med. Gisela Penteker, Türkeibeauftragte der IPPNW, Tel. 0171-7701613
Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Vorträge in Berlin

Nach dem Beben, vor den Wahlen

Reisebericht aus der Türkei und Kurdistan

9. Mai 2023, 19 Uhr
Remise, Plattenkosmos, Magdalenenstr. 19, 10365 Berlin

11. Mai, 19 Uhr
Bona Peiser, Oranienstr. 72, 10969 Berlin

Flyer zum Download

Danke! Türkeiprojekt 2022

Veranstaltet durch: IPPNW e.V. - BafF - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. - wildwasser e.V. - medico international e.V.

Unterstützt durch: Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (BEZ) - GLS Treuhand - Stiftung Umverteilen - Rosa Luxemburg Stiftung

Berichte:
Kurdische Menschenrechtler*innen zu Besuch in Deutschland, 
weiterlesen auf dem IPPNW-Blog

IPPNW-Akzente

Türkei/Kurdistan 2022: (Un-) vergessener Widerstand
pdf Datei | online lesen

IPPNW-Akzente Der Syrienkrieg
Der Syrienkrieg: Dimension - Hintergründe - Perspektiven
PDF  | Im Shop bestellen

Online-Reise in den Südosten der Türkei vom 19.03. bis 23.04.2021 |  Auf issuu lesen |
PDF-Download | Zu bestellen unter: shop.ippnw.de (Kosten: 2,- Euro plus Versand)

Berichte auf dem Blog

Unsere ausführlichen Reiseberichte finden Sie auf dem IPPNW-Blog: blog.ippnw.de/tag/turkei

Navigation