IPPNW-Pressemitteilung vom 24. März 2023

IPPNW fordert Schutz und Asyl für russische Oppositionelle

Abschiebung des russischen Umwelt- und Friedensaktivisten Roman Dolgov

Anlässlich der gestrigen Abschiebung des international anerkannten russischen Umwelt- und Friedensaktivisten Roman Dolgov nach Schweden kritisiert die ärztliche Friedensorganisation IPPNW die Migrations- und Asylpolitik der deutschen Bundesregierung. Sie komme ihrer Ankündigung, russischen Oppositionellen in Deutschland Schutz und Asyl zu gewähren nur unzureichend nach. Der Fall zeige zudem, dass die Dublin-Verordnung dringend abgeschafft werden muss.

„Im Angesicht des russischen Krieges gegen die Ukraine sollte die Bundesregierung großzügig von der Möglichkeit Gebrauch machen, humanitäre Visa zu erteilen“, urteilt Carlotta Conrad, Vorstandsmitglied der IPPNW. „Oppositionelle, Deserteur*innen und Kriegsdienstverweiger*innen aus Russland – sie alle brauchen unbürokratisch Schutz in Deutschland und der EU. Die Aufgabe der deutschen Politik muss es sein, all denen zu helfen, die sich der Tötungsmaschinerie der russischen Armee entziehen wollen. Nur so können wir weiteres humanitäres Leid verhindern und russische Kriegsgegner*innen unterstützen.“

Der Fall Dolgov zeige die Inhumanität des Dublin Systems in der Praxis. Roman Dolgov war im Mai 2022 aus Russland zu seiner Familie nach Deutschland geflohen. Hier hatte er bereits von 2013 bis 2016 gelebt und gearbeitet. Das von der schwedischen Botschaft ausgestellte Schengen-Visum gestattete es ihm, sich an dem Ort in Sicherheit zu bringen, wo seine Partnerin mit dem gemeinsamen minderjährigen Sohn bereits länger lebte. Zu dieser Zeit hatte die deutsche Regierung noch keine erleichterte Einreise russischer Dissidenten eingeführt. Anstatt ihm wie ukrainischen Staatsbürgern unbürokratisch Schutz zu gewähren, wurde er ins Asylverfahren gedrängt – der Ausgang: laut Dublin Verordnung ist Deutschland in diesem Fall nicht zuständig.

„Das Dublin-System ist ein bürokratisches Monster und verantwortlich für unzählige menschliche Tragödien. Asylsuchende werden wie Schachfiguren in Europa verschoben“, kritisiert Conrad weiter. Deshalb sei es dringend notwendig, die Dublin Verordnung abzuschaffen und  zu einer Asylpolitik zurückzukehren, die den Schutz der Geflüchteten in den Mittelpunkt stellt.

„Wir sind bestürzt über die Abschiebung unseres ehemaligen IPPNW-Kollegen Herrn Roman Dolgov nach Stockholm“, ergänzt IPPNW-Arzt Ernst-Ludwig Iskenius mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Geflüchteten. „Das BAMF hat hier massiv gegen die Möglichkeit des Selbsteintritts im Asylverfahren aus humanitären Gründen verstoßen – damit soll normalerweise unzulässige Härte für die Betroffenen, wie etwa Familientrennungen, vermieden werden. Das BAMF muss Herrn Dolgov deshalb die Rückkehr nach Deutschland gestatten.“

Roman Dolgov ist ein international anerkannter Umweltaktivist in Russland. Er gehörte 2013 zu den "Artic 30" Besatzungsmitgliedern des Greenpeace Schiffes Artic Sunrise, die friedlich auf der Prirazlomnaya-Ölplattform gegen die Ölbohrungen in der Arktis protestierten. Dafür wurde er über zwei Monate in Murmansk und in St. Petersburg im Gefängnis inhaftiert. Nur durch massiven internationalen Druck konnte er amnestiert werden.


Weitere Informationen:
IPPNW-Report "Die gesundheitlichen Folgen von Abschiebung": ippnw.de/commonFiles/pdfs/Soziale_Verantwortung/Report_Gesundheitliche-Folgen-Abschiebung_FINAL_web.pdf



Kontakt:

Lara-Marie Krauße, IPPNW-Pressesprecherin, Tel. 030 / 69 80 74 0, Email: krausse[at]ippnw.de

zurück

IPPNW-Forum 173

Ausgabe März 2023 | Ein Jahr Ukrainekrieg: Waffenstillstand und Verhandlungen jetzt!
PDF  |  auf issuu lesen

Hintergrundinformationen

Ärzt*innen warnen vor dem Atomkrieg
Papier über die humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine. PDF Download | Im Shop bestellen

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
IPPNW-Papier: Überblick über bestehende Vorschläge und mögliche Schritte, den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen zu beenden

"Schmutzige Bombe"
IPPNW-Information zu radiologischen Dispersionwaffen

Hyperschallkriege
Recherche von Ralph Urban zum neuen Wettrüsten mit Hyperschallwaffen (Forum 169/2022)

Risiko eines Atomkriegs aus Versehen
Mehr unter: atomkrieg-aus-versehen.de

Vertragsentwürfe zu Sicherheitsgarantien
Das russische Außenministerium hat am 17. Dezember 2021 Vertragsentwürfe für gegenseitige Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der NATO sowie zwischen Russland und den USA vorgelegt. Das Ostinstitut Wismar hat die russischen Vertragsentwürfe in einer inoffiziellen deutschen Übersetzung veröffentlich. Die Antwort der NATO an Russland wurde bisher nicht veröffentlicht.

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien


Krieg in der Ukraine - Frieden in Europa nur mit ziviler Konfliktbearbeitung

pdf Datei | Im Shop bestellen


Ukraine - Frieden in Europa nur mit Russland
pdf Datei

Navigation