IPPNW-Pressemitteilung vom 20. September 2022

Internationaler Friedenstag: „Zeit für diplomatische Initiative ist jetzt!“

Friedensnobelpreisträger richtet Offenen Brief an Außenministerin Annalena Baerbock

Zum Internationalen Friedenstag und anlässlich der UN-Generalversammlung richtete sich heute die Friedensnobelpreisträger-Organisation IPPNW in einem Offenen Brief an Annalena Baerbock. Sie forderte die Außenministerin dazu auf, die Initiative für multilateral getragene Verhandlungen zu ergreifen, um eine weitere Eskalation des Krieges bis hin zum Atomkrieg zu verhindern.



„Wir sehen jetzt das Zeitfenster und die Notwendigkeit, eine Verhandlungsinitiative anzustoßen. Die Ukraine hat Gebiete befreien können, im Verhältnis Russlands zu China und Indien deuten sich Differenzen an und mit der offenen Kritik der Künstlerin Alla Pugatschowa an dem Krieg steht der russische Präsident Putin auch innenpolitisch unter Druck. Wir appellieren daher an Sie (Frau Baerbock), die Initiative zu ergreifen zu einer multilateral getragenen Vermittlung zu einem Waffenstillstand und Verhandlungen“, heißt es in dem Brief.



Der Krieg verursacht täglich Leid, Tod und Verwüstung, und weiterhin droht eine Eskalation. Dennoch sind keine erkennbaren diplomatischen Fortschritte für eine Verhandlungslösung zu erkennen. Neben dem Telefonat von Bundeskanzler Olaf Scholz müssten deshalb weitere Schritte folgen, so die ärztliche Friedensorganisation IPPNW. Um dem eigenen Anspruch einer feministischen Außenpolitik zu gerecht zu werden, müsse auf die Lieferung von Kampfpanzern und Kampfjets verzichtet werden. Gleichzeitig sollten Abrüstung und Diplomatie eine zentrale Bedeutung spielen. Feministische Außenpolitik stehe im Gegensatz zu Militarismus und widerstehe dem globalen Trend stetiger Aufrüstung.



Diese Forderung der Ärzt*innenorganisation wird durch eine kürzlich veröffentlichte Umfrage von Forsa gestützt. Demnach sind 62 Prozent der Bundesbürger*innen gegen die Lieferung schwerer Waffen. 77 Prozent vertreten die Meinung, dass der Westen Verhandlungen über eine Beendigung des Ukrainekrieges anstoßen sollte. Die Mediziner*innen bitten die Außenministerin, diese Vermittlung von Verhandlungen mit vorzubereiten, als ihre vordringlichste Aufgabe anzunehmen.



Als Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs betont die Friedensnobelpreisträger-Organisation zudem erneut die atomare Gefahr, die von dem Krieg in der Ukraine ausgeht. Dabei verweisen sie sowohl auf die andauernden Kämpfe um das Atomkraftwerk Saporischschja und den Raketenbeschuss des Atomkraftwerks Südukraine, als auch auf das Risiko einer nuklearen Eskalation zum Atomkrieg. Sollte es zu einem Einsatz von Atomwaffen kommen, würde eine globale Katastrophe drohen. Selbst ein „begrenzter“ Atomkrieg könnte das Klima massiv verändern und eine weltweite Hungersnot auslösen.


Weitere Informationen:

Den Offenen Brief können Sie hier nachlesen: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Brief_Baerbockj_20_09_2022.pdf
Hintergründe zur Nukelaren Hungersnot, finden Sie hier: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomwaffen/2022_Nukleare_Hungersnot_final_web.pdf
Mehr zu feministischer Außenpolitik: https://www.wilpf.de/positionspapier-annaeherung-an-eine-feministische-aussenpolitik-deutschlands/

Kontakt:

Lara-Marie Krauße, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 030 698 074 15, E-Mail: krausse@ippnw.de

zurück

IPPNW-Forum 173

Ausgabe März 2023 | Ein Jahr Ukrainekrieg: Waffenstillstand und Verhandlungen jetzt!
PDF  |  auf issuu lesen

Mitmachen!

Ostermärsche für Frieden und Abrüstung vom 6.-10. April 2023Kein Krieg: Bundesweiter Terminüberblick. Weitere Veranstaltungen beim Netzwerk Friedenskooperative. 
Nutzen Sie unsere Aktionsmaterialien zur Bestellung oder zum Ausdrucken.
Neu: Flyer für das Aktionscamp Nörvenich vom 4.-9. April 2023.

Reden von IPPNW-Mitgliedern:

01.10.2022 Ralph Urban, Hamburg
01.10.2022 Christoph Krämer, Berlin
01.10.2022 Matthias Jochheim, Frankfurt
01.10.2022 Dr. Helmut Lohrer, Stuttgart
01.10.2022 Dr. Ingrid Pfanzelt, München
18.04.2022 Dr. Elisabeth Heyn, Nürnberg
17.04.2022 Ernst-Ludwig Iskenius, Neuruppin
13.03.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin | Youtube | PDF
13.03.2022 Dr. Inga Blum
13.03.2022 Ralph Urban
04.03.2022 Dr. Sabine Farrouh, Offenbach
27.02.2022 Dr. Lars Pohlmeier, Berlin
26.02.2022 Ute Rippel-Lau, Hamburg

Fotos von der Kundgebung Atomkrieg verhindern in Hamburg

Hintergrundinformationen

Ärzt*innen warnen vor dem Atomkrieg
Papier über die humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine. PDF Download | Im Shop bestellen

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
IPPNW-Papier: Überblick über bestehende Vorschläge und mögliche Schritte, den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen zu beenden

"Schmutzige Bombe"
IPPNW-Information zu radiologischen Dispersionwaffen

Hyperschallkriege
Recherche von Ralph Urban zum neuen Wettrüsten mit Hyperschallwaffen (Forum 169/2022)

Risiko eines Atomkriegs aus Versehen
Mehr unter: atomkrieg-aus-versehen.de

Vertragsentwürfe zu Sicherheitsgarantien
Das russische Außenministerium hat am 17. Dezember 2021 Vertragsentwürfe für gegenseitige Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der NATO sowie zwischen Russland und den USA vorgelegt. Das Ostinstitut Wismar hat die russischen Vertragsentwürfe in einer inoffiziellen deutschen Übersetzung veröffentlich. Die Antwort der NATO an Russland wurde bisher nicht veröffentlicht.

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien


Krieg in der Ukraine - Frieden in Europa nur mit ziviler Konfliktbearbeitung

pdf Datei | Im Shop bestellen


Ukraine - Frieden in Europa nur mit Russland
pdf Datei

Navigation