Austausch mit kurdischen Menschenrechtsaktivist*innen aus der Türkei

Spendenaufruf für Besuchsreise nach Deutschland

Seit inzwischen 27 Jahren ist die AG Menschenrechte Türkei der IPPNW durch Delegationsreisen in die (Ost-) Türkei in kontinuierlichem Austausch mit kurdischen und türkischen Menschenrechtsaktivist*innen und Organisationen. Seit einigen Jahren organisieren wir auch ein Rückbesuch der kurdischen Freund*innen im Herbst. Im September 2024 wollen wir eine Delegation von Menschenrechtsaktivist*innen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Justiz, Sozialarbeit, Kinder- und Frauenrechte aus Diyarbakir und Van nach Berlin und Frankfurt/Main einladen.

Für die Finanzierung der Besuchsreise sind wir auf Spenden angewiesen. Über eingeworbene Drittmittel und einen IPPNW Zuschuss können wir den Großteil der Kosten abdecken.  Aktuell besteht noch eine Finanzierungslücke von circa 6.000 Euro. Mit Ihrer Spende fördern Sie die Teilnahme von weiteren Delegationsteilnehmer*innen und beteiligen sich an den Dolmetscherkosten im Rahmen der Besuchsreise.

Zum diesjährigen knapp zweiwöchigen Programm gehören die Beteiligung an der IPPNW Global Health Summer School, ein öffentlicher Fachtag zum Thema Trauma und psychosoziale Arbeit am 20. September in Berlin, politische Abendveranstaltungen sowie zahlreiche Besuche von NGOS, Vereinen und Einrichtungen des Versorgungssystems in Frankfurt/Main und Berlin.

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einem gegenseitigen und persönlichen Austausch auf Augenhöhe, den wir für sehr wertvoll und nicht ersetzbar halten. In unseren Erfahrungen eröffnet der gegenseitige Austausch vor Ort den nötigen Raum, um Menschenrechtsorganisationen und zivilgesellschaftlich aktive Personen miteinander zu verbinden und solidarisch für Themen zu kämpfen, die unsere Ländergrenzen überschreiten.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen und sagen Gelek Spas! (Kurmandji für vielen Dank) 

Spenden bitte per Lastschrift | PayPal | Überweisung: GLS Gemeinschaftsbank, IBAN: DE 23 4306 0967 1159 3251 01, BIC: GENODEM1GLS, Zweck: Besuchsreise Menschenrechte

Die Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Menschenrechte Türkei der IPPNW unterhält seit 1996 Kontakte zu Ärzt*innen und Menschenrechtler*innen in der Türkei und unternimmt seit dem jedes Jahr im März eine Reise in die kurdischen Gebiete im Südosten des Landes. Die Teilnehmer*innen der Delegationsreisen sind IPPNW-Mitglieder, aber auch Sozialarbeiter*innen, Jurist*innen, anderes medizinisches Fachpersonal und Vertreter*innen verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen. So wurde über die letzten drei Jahrzehnte nicht nur ein (friedens-)politischer, sondern auch ein fachlicher Austausch – mit Schwerpunkt auf der psychosozialen Versorgung und Unterstützung von Menschen mit traumatischen Erfahrungen – ermöglicht. Ein weiterer Fokus sind die Auswirkungen deutscher und europäischer Politik auf die politische Situation in der Türkei.

Der Rückbesuch ist dieses Jahr an die IPPNW Global Health Summer School mit dem Thema „Trauma, Empowerment and the Right to Health in an era of Forced Displacement“ gekoppelt. In Anbetracht der katastrophalen Auswirkungen des Erdbebens im Südosten der Türkei im Februar 2023 und den massiven Repressionen, unter denen Kurd*innen arbeiten und leben, gibt es rund um psychosoziale Themen wie Trauma und gender-based-violence viele Anknüpfungspunkte.

zurück

Aktuelles

Türkeireise März 2024
Unsere Türkeireise hat vom 09.-23.03.2024 stattgefunden. Unsere Solidarität mit den Aktiven der türkischen und kurdischen Zivilgesellschaft ist angesichts der restriktiven Regierungspolitik nötiger denn je. Wir haben auf unserer Reise wieder Menschen und Organisationen in Diyarbakir und anderen Städten im Südosten besucht. Berichte findet Ihr auf dem IPPNW-Blog: blog.ippnw.de/tag/turkei

Reiseberichte Türkei/Kurdistan

Türkei/Kurdistan 2023: Nach dem Beben
PDF | Im Shop bestellen | online lesen

Alle Reiseberichte der letzten Jahre online auf issuu.com

Türkeiprojekt 2023

Der Besuch türkischer Menschenrechtler*innen in Deutschland 2023 wurde unterstützt durch

Navigation