IPPNW-Pressemitteilung vom 10. Oktober 2023

Spirale von Gewalt und Gegengewalt durchbrechen

Angriffe auf Israel

10.10.2023 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW verurteilt die massiven Angriffe der Hamas auf Israel sowie die Entführungen scharf. Sie ist entsetzt über die Gewalt gegen israelische Zivilist*innen – darunter viele Frauen und Kinder. Die Ärzteorganisation fordert den UNO-Generalsekretär auf, sich für einen sofortigen Waffenstillstand im Krieg zwischen der Hamas und Israel, die Freilassung der Geiseln und die Schonung von Zivilist*innen einzusetzen. Die Bundesregierung soll sich gegenüber der israelischen Regierung für eine Deeskalation der Lage stark machen und nach Wegen suchen, auf die Hamas Einfluss zu nehmen. Die Spirale von Gewalt und Gegengewalt muss endlich durchbrochen werden. Dazu zählt auch, die strukturell gewaltsame israelische Besatzungspolitik zu beenden, so die IPPNW.

Die Ärzt*innenorganisation kritisiert, dass die palästinensischen Zivilist*innen von allen Konfliktparteien in Geiselhaft genommen werden. Die von Israels Verteidigungsminister Joav Galant angekündigte komplette Abriegelung des Gazastreifens ist nicht mit humanitären Grundsätzen vereinbar. Die israelische Regierung hält die Blockade des Gazastreifens seit mehr als 16 Jahren aufrecht. Dies hat für die dort lebenden mehr als 2,1 Millionen Palästinenser*innen katastrophale Auswirkungen. Es mangelt bereits seit Jahren an Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser, Medikamenten und medizinischen Fachpersonal. Zudem gibt es Probleme mit der Stromversorgung sowie der Abwasser-Entsorgung.

„Jetzt muss alles getan werden, den Kreislauf der Gewalt zu beenden. Wir appellieren an alle Akteure im israelisch-palästinensischen Konflikt, sich an die Prinzipien des internationalen Völkerrechts und der Menschenrechte zu halten. Es gibt keinen Frieden ohne ein Ende der völkerrechtswidrigen israelischen Besatzungspolitik sowie eine politische Lösung, die von den Konfliktparteien ausgehandelt werden muss“, erklärt  die IPPNW-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen.

Die Ärzt*innenorganisation erinnert daran, dass im letzten Gazakrieg 2014 laut der UNO 1.814 Palästinenser*innen ums Leben gekommen sind, davon geschätzte 72 % zivile Opfer. Die israelische Seite beklagte 64 gefallene Soldat*innen, drei getötete Zivilist*innen und mehrere hundert Verletzte.

„Die militärische Besatzung der syrischen Golanhöhen und des palästinensischen Gebietes ist seit 1967 ein Ausdruck der Machtasymmetrie und ein Hauptfaktor im Konflikt. Die Besatzung sowie die Blockade des Gazastreifens gehen einher mit einer Vielzahl an Verstößen gegen internationales Recht und Verletzungen von Menschenrechten der palästinensischen Bevölkerung durch das israelische Militär, die israelische Siedler*Innen und den israelischen Staat. Eine Umkehr in diesem Konflikt, den keine Seite militärisch gewinnen kann, erfordert eine Umkehr zu den Prinzipien von Friedenslogik und Gewaltminderung“, so Claußen.

Provokationen von radikalen Fundamentalisten und der in Teilen rechtsextremen Regierung wie der Besuch des israelischen Ministers für die Nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir im Mai 2023 auf dem Tempelberg oder Gewalt von Siedlern wie beim Pogrom in Huwara im März diesen Jahres untergraben die internationalen Friedensbemühungen.

Kontakt: IPPNW, Angelika Wilmen, Friedensreferentin, Email: wilmen@ippnw.de, Tel. 030 – 698074-13


zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Flyer "Gaza: Nein zum Angriff auf das humanitäre Völkerrecht!"

Bestellen | Herunterladen

Aktion

Petitionen und Aufrufe, die die IPPNW Deutschland unterstützt

Für einen gerechten Frieden in Gaza. Waffenexporte stoppen & Hilfsblockade beenden!
gerechter-frieden.org/petition

UNRWA funding cuts threaten Palestinian lives in Gaza and region, say NGOs
Aufruf auf der Homepage des Norwegian Refugee Councils

Waffenlieferungen an Israel und bewaffnete palästinensische Gruppen stoppen!
Aufruf von humanitären und Menschenrechtsorganisationen
Aufruf (deutsch) auf der Homepage von amnesty international
Aufruf auf Englisch

Petition "Ceasefire Now!"
Für einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen und in Israel
Petition auf Change.org unterzeichnen

Health Care and Public Health Professionals’ Call to Immediate Action to Address the Violence in Israel and Gaza and Its Health Consequences
Aufruf von Gesundheitsberufler*innen unterstützen

Friedensappell: Für ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina
Petition des Netzwerk Friedenskooperative

Reden & Berichte

Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel
11.01.2025 Rede Dr. Nadia Bieler (PDF)

„Das Unmögliche denken und schaffen“ – Gerechter Frieden Palästina und Israel
16.11.2024 Rede Dr. med. Lars Pohlmeier (PDF)

Terroristische Angriffe lassen sich nicht durch Krieg und Bombenteppiche bekämpfen!
28.10.2023  Rede Dr. Angelika Claußen (PDF)

Vernunft, kluge Diplomatie und Abschied von der Gewalt
12.11.2023 Rede Matthias Jochheim (PDF)

Beide Seiten sehen und zuhören: Mit f&e in Israel und der Westbank
Bericht famulieren & engagieren 2023 (IPPNW-Blog)

There’s no such thing as the voiceless: Bericht aus dem besetzten Westjordanland
Bericht famulieren & engagieren 2023 (IPPNW-Blog)

Statements von Organisationen in Israel/Palästina

Seit Jahren arbeitet die IPPNW im Rahmen der Begegnungsreisen nach Israel/Palästina mit Menschenrechtsorganisationen vor Ort zusammen. Im Folgenden veröffentlichen wir einige Statements von Organisationen aus Israel und Palästina, mit denen wir im regelmäßigen Austausch stehen.

Inmitten des Schreckens liegt eine Chance für den Frieden
Erklärung des Palestine-Israel Journal
englisch/deutsch

Der Brief, der uns empört
Dutzende israelische Ärzt*innen unterzeichneten einen Brief, der das Militär auffordert, "Hornissennester und die sie schützenden Krankenhäuser" im Gazastreifen zu zerstören. Eine Antwort von Physicians for Human Rights Israel
englisch/deutsch auf der Seite von medico

Palestinian CSO Send a Letter to the UN High Commissioner Calling for Ceasefire, and Stress on the Root Causes
Brief des Palestinian Centre for Human Rights, Al Mezan Center for Human Rights und Al-Haq an den UN-Hochkommissar für Menschenrechte Völker Türk
englisch

Materialien

IPPNW-Information: "Von der Nakba zum ABC der Besatzung" – Israel-Palästina-Reise der IPPNW 2022. PDF

Navigation

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Datenschutzerklärung