Israels Atomwaffen

IPPNW-Factsheet

Die Geheimhaltung und die Offenbarung
1986 erzählte Atomtechniker Mordechai Vanunu der britischen Presse Details über Israels Atomwaffenprogramm in der Dimona-Atomanlage. Er wurde wegen Spionage zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt; davon wird er die meiste Zeit in Isolierhaft gehalten. Im November 1999 veröffentlichte die populäre Tageszeitung "Yediot Ahronot" Auszüge aus mehr als 1.200 Seiten von Abschriften Vanunus.

Shimon Peres, Israels Außenminister, bestätigte kürzlich den Atomwaffenbesitz in einem Fernsehdokumentarfilm, als er über die Zusammenarbeit zwischen Israel und Frankreich in den 50er Jahren redete. Frankreich hätte Israel bei seinem Atomwaffenprogramm geholfen und dafür militärische Unterstützung im Suez-Krieg bekommen.

Israel hat schon immer eine Politik der Geheimhaltung im Bezug auf den Besitz von Atomwaffen betrieben. Auch in der ersten parlamentarischen Debatte darüber, im Februar 2000, antwortete Minister Ramon nicht eindeutig auf die Behauptung, Israel sei nach ausländischen Angaben im Besitz "einer großen Zahl an atomaren, biologischen und chemischen Waffen und ist damit Antreiber des Rüstungswettlaufs im Nahen Osten" [Issam Makhoul, Abgeordnete des Knesset]. Zu berichten, "was wir haben und was wir nicht haben" könnte die nationale Sicherheit unterminieren, so der Minister.

Das israelische Atomwaffenprogramm
Israel besitzt das größte und am höchsten entwickelte nukleare Arsenal außerhalb den fünf offiziell anerkannten Atomwaffenstaaten. Der Kern des Atomwaffenprogramms befindet sich im Negev Atomforschungszemtrum in der Nähe des Wüstenortes Dimona und wird daher meistens als "Dimona" bezeichnet. Frankreich baute dort in den späten 50er und frühen 60er Jahren einen Atomreaktor und eine Plutoniumherstellungsanlage. Hier werden alle Atommaterialien hergestellt. 2.700 Arbeiter sind im Dimona-Komplex in neuen Gebäuden (Machon) beschäftigt. Machon-1 ist der Reaktor mit einem 30 Meter hohen silbernem Dom. Über Machon-2 gibt es viele Informationen, weil Vanunu dort arbeitete. Die oberirdischen Gebäude scheinen harmlos zu sein: Büros, eine Kantine, Lager usw. Aber der unterirdische Bau hat sechs Ebenen, die eine Plutoniumtrennungs- und eine -herstellungsanlage und eine Fabrik für Bombenkomponenten enthalten. Die Trennungsanlage befindet sich in einer Halle, die über vier Ebenen reicht. Eine Herstellungsphase dauert 34 Wochen lang, einmal im Jahr; sonst bleibt die Anlage geschlossen. In Machon-8 und -9 wird Uran mit Zentrifugentechnologie oder Laserisotopentechnologie angereichert. Die anderen Gebäude enthalten Anlagen für die Herstellung von Brennelementen, für Urankonversion, für Müllverarbeitung, für die Herstellung von Munition mit abgereichertem Uran usw. Das Tritium für die Erhöhung der Explosivkraft der Atombombe wird auch im Dimona hergestellt. Israel lieferte zwischen 1977 und 1979 30g Tritium an Südafrika.


Xanthe Hall, Abrüstungsreferentin der IPPNW
17. April 2002


Israels Debatte über Atomwaffen

zurück

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

IPPNW-Information: Von der Nakba zum ABC der Besatzung – Israel-Palästina-Reise der IPPNW 2022. PDF

Türkei/Kurdistan 2023: Nach dem Beben
PDF | Im Shop bestellen

IPPNW-Akzente Der Syrienkrieg
Der Syrienkrieg: Dimension - Hintergründe - Perspektiven
PDF | Im Shop bestellen

IPPNW-Aktuell: Irak - Humanitäre Hilfe statt Waffen
Irak - Humanitäre Hilfe statt Waffen
PDF | Im Shop bestellen

Navigation