Teilnahmebedingungen
An unserem Austauschprogramm "famulieren & engagieren" kannst du teilnehmen, wenn du die vorklinischen Semester hinter dich gebracht hast - in der Regel also nach bestandenem Physikum. Außerdem musst du bereits eine Famulatur in Deutschland abgeleistet haben.
Doch ob du schon Erfahrungen in sozialem und/oder politischem Engagement gesammelt hast, einen längeren Auslandsaufenthalt absolvieren konntest oder du für solche Dinge bisher eher nicht die Gelegenheit und Zeit gefunden hast, ist für deine Teilnahme erstmal egal. Wir freuen uns, wenn du gerne im Austausch mit anderen Neues entdecken möchtest, verbindlich bist und die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbstkritik mitbringst. Auch sind eine grundsätzliche Offenheit, Neugierde und ein gewisses Eigenengagement von Vorteil.
Denn "famulieren & engagieren" ist mehr als eine bloße Famulatur- und Sozialprojektvermittlung, die Student*innen, versehen mit ein paar Adressen und praktischen Hinweisen, auf die Reise schickt. Es ist ein Programm, das von dem Engagement und Zusammenwirken vieler Menschen lebt: Neben den Teilnehmer*innen und Projektpartner*innen sind es gerade auch all die ungeplanten und unvorhersehbaren Begegnungen, die "f&e" so besonders machen.
Eine Bewerbung für f&e meint immer auch das gesamte Programm: Ihr verpflichtet euch nicht nur, am Vorbereitungs- und Nachbereitungswochenende teilzunehmen, sondern bringt zugleich die Bereitschaft mit, im Folgejahr als Teamer*innen bei der Auswahl, sowie bei den Vor- und Nachbereitungsseminaren mit dabei zu sein. Auch die Unterstützung der Gaststudent*innen im Folgejahr wird maßgeblich von f&e-Alumni geleistet. Auf diese Weise erstreckt sich der direkte Austausch und die Teilhabe an den Erfahrungen der anderen Teilnehmer*innen für jede*n einzelne*n über jeweils drei Jahrgänge und über verschiedene Länder.
Alle drei Jahre finden zusätzlich Alumni-Treffen an einem Wochenende statt.
Bewerbung und Auswahl
Für eine Bewerbung möchten wir von dir:
- einen Lebenslauf (ohne Foto)
- ein Motivationsschreiben (warum willst du bei f&e mitmachen?)
Du kannst dein Motivationsschreiben allgemein halten oder auch angeben, warum du vorzugsweise in welches Land/welche Länder gehen möchtest. Deine Länderpräferenzen werden wir bei der Auswahl natürlich berücksichtigen, für uns steht allerdings im Vordergrund, wer insgesamt am besten zu welchem Platz passen könnte, da die Rahmenbedingungen etwa in Japan natürlich völlig andere als in Serbien oder in Kenia sind. Diese und weitere Fragen behandeln wir auf dem Auswahltag im April, zu dem wir circa 20 Kandidat*innen nach Berlin einladen. Du hast auch dort noch einmal die Möglichkeit, dich über die Eigenheiten der einzelnen Plätze und Länder bei den ehemaligen Teilnehmer*innen zu informieren.
Zuletzt waren folgende Länder mit dabei: Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland, Rumänien, Israel, Palästina (2 Pätze), Kenia (2 Plätze), Nepal und Japan.
Das Vorbereitungswochenende findet im Juni und das Nachbereitungswochenende im November 2023 in Berlin statt. Der Auslandsaufenthalt findet immer zwischen Juli und Oktober in der vorlesungsfreien Zeit statt und kann nicht außerhalb dieser Zeiten durchgeführt werden, da die Teilnahme am Vor- und Nachbereitungswochenende Teil des Programms ist. Für Japan, Kenia, Israel und gegebenenfalls Palästina gelten relativ festgelegte Reisezeiten, die genauen Daten stehen noch nicht fest, meist erfolgt die Ausreise hier spätestens Anfang August. Ansonsten kannst du deinen Auslandsaufenthalt in dem Zeitraum von Juli bis Oktober in Absprache mit den Projektpartner*innen selbst wählen.
Wir werden immer wieder gefragt, mit welchen Kosten die Teilnehmer*innen rechnen müssen. Das ist schwer zu beantworten, da die Lebenshaltungskosten in den Ländern sehr unterschiedlich sind. In Japan oder Israel liegen sie um ein Vielfaches höher als etwa in Mazedonien oder Nepal. Grundsätzlich tragen die Teilnehmer*innen die Kosten für Lebensunterhalt und evtl. Reiseversicherung selber.
Die gute Nachricht: Wenn du studentisches IPPNW-Mitglied bist oder werden möchtest, erstattet die IPPNW dir 75 Prozent der Reisekosten ins Land und zurück. Auch die Kosten für Vor- und Nachbereitung werden fast vollständig übernommen.
Bitte schicke Deine Bewerbung per Mail (PDF-Format, bitte nur eine Datei mit deinem Namen als Dokumentname) bis zum 1. März 2024 an jurema[at]ippnw.de