Kommentare, Reden und Gastbeiträge zum Thema Atomwaffen

Kommentar

Im Dunstkreis der Atomwaffen

Zur Atomwaffenkonferenz in New York

30.04.2015 Die Gefahr eines Atomkrieges ist so groß wie lange nicht mehr. Doch Deutschland versteckt sich auf der Konferenz in New York in der Frage der Abrüstung hinter der NATO. Der österreichische Außenminister Sebastian Kurz hingegen hielt dort im Auftrag von 160 Staaten eine flammende Rede über die Notwendigkeit, Atomwaffen zu verbieten - aufgrund der katastrophalen humanitären Folgen eines einzigen Einsatzes. Xanthe Hall kommentiert die deutsche Rede und das humanitäre Statement auf der Überprüfungskonferenz in New York.

Gastbeitrag von Xanthe Hall in Huffington Post

Rückkehr des Kalten Krieges

Führt die Ukrainekrise zur atomaren Aufrüstung?

16.01.2015 Die Zeichen für eine Neuauflage des Kalten Krieges nehmen bedrohlich zu. Die USA bauen die NATO-Präsenz in Mittel- und Osteuropa aus. Russland kündigt an, ihre Streitkräfte auf der Krim und in Kaliningrad zu verstärken. Zudem steht der Vertrag zur Beseitigung von nuklearen Mittelstreckenraketen (INF-Vertrag) aktuell auf der Kippe. Xanthe Hall schreibt in der Huffington Post zur Gefahr, dass die Ukrainekrise zur atomaren Aufrüstung führen könnte.

Gastbeitrag von Xanthe Hall in Huffington Post

Ja zur atomaren Abrüstung! Auch von Deutschland

23.10.2014 Seit April 2012 gibt es eine wachsende Zahl von Staaten, die in internationalen Gremien Statements unterstützen, in denen vor den katastrophalen humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen gewarnt wird. Inzwischen gibt es nicht nur eine, sondern zwei Gruppen von Staaten, die anscheinend mit ihren Statements konkurrieren aber sich schließlich doch einig sind, dass die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes verheerend sind und Atomwaffen deshalb nie wieder eingesetzt werden dürfen. Zusammengezählt unterstützen satte 175 Staaten - über 90 % der Weltregierungen - eine solche Aussage.

Gastbeitrag in Huffington Post

Die neue atomare Gefahr

05.09.2014 Aktuell besteht die Gefahr, dass der andauernde Konflikt in einem Krieg mündet, bei dem sich die beiden Atomwaffenstaaten USA und Russland feindlich gegenüberstehen. Russland wird im nächsten Jahrzehnt alle Atomwaffensysteme gegen neue austauschen. Die USA modernisieren ihr gesamtes Atomwaffenarsenal ebenfalls. Davon ist Deutschland direkt betroffen: Auch die in der Eifel stationierten Atomwaffen sollen durch präzisere lenkbare Atomwaffen ersetzt werden. Die schleichende Re-Nuklearisierung könnte schnell in einen neuen aggressiven Rüstungswettlauf zwischen Ost und West münden.

Gastkommentar von Xanthe Hall vom 18.2.2014, n-tv

Die Schrecken der Bombe

18.02.2014 Im sonnigen Nayarit an der mexikanischen Pazifikküste wurde letzte Woche über das Undenkbare nachgedacht. Was würde geschehen, wenn eine Atomwaffe abgeworfen wird? Oder es gar zu einem Atomkrieg kommt? Besteht diese Gefahr überhaupt noch? Die mexikanische Regierung hatte Wissenschafter und Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen und der UNO, Ärzte und Militärexperten eingeladen, um Regierungsvertretern von 146 Staaten Antworten auf diesen Fragen zu geben. Die Erkenntnisse waren erschreckend.

Navigation