IPPNW-Pressemitteilung, 2. August 2022

Nukleare Abrüstung statt nukleare Aufrüstung

Gedenktage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

02.08.2022 Anlässlich der Gedenktage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagaski begrüßt die ärztliche Friedensorganisation IPPNW, dass Außenministerin Annalena Baerbock auf der derzeitigen Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages in New York die humanitären Auswirkungen von Atomwaffen anerkannt hat. Zudem will sie sich für geschlechtsspezifische Ansätze bei nuklearer Abrüstung einsetzen. Wer die Polarisierung zwischen den Unterzeichnerstaaten des Atomwaffenverbotsvertrags und seinen Kritiker*innen überwinden will, muss jedoch die geplante Modernisierung der US-Atombomben in Deutschland und die atomare Aufrüstung mit F-35-Tarnkappenjets ablehnen.

„Wenn die Bundesregierung ihre postulierten Ziele für nukleare Rüstungskontrolle und Abrüstung ernst nimmt, muss sie dazu beitragen den Stillstand in der nuklearen Abrüstung zu überwinden. Die Atomwaffenstaaten dürfen nicht weiter an der nuklearen Abschreckung festhalten und atomar aufrüsten“, erklärt die IPPNW-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen. Der Kauf der neuen F-35-Kampfjets für die nukleare Teilhabe konterkariere die Ziele der Bundesregierung und schwäche Deutschlands Position als glaubwürdiger Akteur für Abrüstung und Nichtverbreitung.

Die Ärzteorganisation fordert die Bundesregierung zudem auf,  sich für die Hilfe von Überlebenden der Atomwaffeneinsätze und -versuche – auch finanziell – einzusetzen. Notwendig sei mehr Forschung über die geschlechtsspezifische Unterschiede der Strahlenempfindlichkeit.

Daten aus Hiroshima und Nagasaki zeigen, dass Frauen und Mädchen stärker von den Atombombenabwürfen 1945 betroffen sind als Männer und Jungen. Die Daten aus der lebenslangen Studie der Atombombenüberlebenden in Hiroshima und Nagasaki* wurden als Grundlage für die Forschung zu genderspezifischen Folgen von Strahlung** verwendet.  Die vorhandenen Daten belegen, dass doppelt so viele weibliche Kinder, die fünf Jahre alt oder jünger waren, als die Bomben abgeworfen wurden, an Krebs gestorben sind, wie männliche Kinder in der gleichen Altersgruppe. Auch bei erwachsenen Frauen liegt die Inzidenz der Krebstoten 50 Prozent höher als bei den Männern.

Daten über die Folgen von Atomtests und Uranabbau sowie Atomunfälle weisen darauf hin, dass Frauen stärker betroffen sind. Bei den atmosphärischen Atomtests wurden die medizinischen Daten von betroffenen Regionen – die öfters von indigenen Völkern bewohnt waren – von den Atomwaffenstaaten jedoch oft geheim gehalten. Darüber hinaus wurden betroffene Frauen in Japan stärker stigmatisiert als Männer. Sie wurden oft diskriminiert und als Ehefrauen abgelehnt, so dass ihre soziale und finanzielle Sicherheit gefährdet war.

Zudem sind Frauen und Kinder stärker betroffen durch Schwangerschaft und Geburt. Es gab mehr spontane Aborte, Missbildungen und Behinderungen durch Strahlenexposition von Foeten in utero durch die Atombombenabwürfe. Radioaktivität ist auch für Säuglinge und Kinder schädlicher als für Erwachsene, da sie strahlenempfindlicher sind. Ihre Haut besitzt relativ zu ihrer Körpermasse eine größere Oberfläche, so dass mehr Strahlung absorbiert wird. Durch das höhere Atemminutenvolumen atmen Kinder mehr Schadstoffe ein. Auch durch das Spielen am kontaminierten Boden nehmen sie mehr radioaktive Partikel auf. Das Körperwachstum, der schnellere Stoffwechsel und eine höhere Zellteilungsrate erhöht das Risiko von Mutationen und Krebserkrankungen.

Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) enthält so genannte positive Verpflichtungen (Art. 6 und 7) zu den Auswirkungen der Atomeinsätze und -versuche. Der Nichtverbreitungsvertrag (NVV), der momentan in New York überprüft wird, enthält keine solchen Verpflichtungen, die betroffenen Staaten technische, materielle und finanzielle Unterstützung bieten.

Bei der ersten Staatenkonferenz in Wien, verabredeten die AVV-Vertragsstaaten einen Informationsaustausch mit Staaten, die Atomwaffen eingesetzt oder getestet haben, um den Opfern zu helfen und die Umwelt zu sanieren. Sie sollen medizinische Daten zu den Folgen bereitstellen. Auch wichtig wäre die Beteiligung aller Staaten – darunter auch Deutschland – an einem internationalen Fonds für die notwendige Arbeit, um effektive Opferhilfe und Umweltsanierung umzusetzen, inklusive weiterer Forschung in den betroffenen Ländern.

* Lifespan-Studie www.rerf.or.jp/en/programs/research_activities_e/outline_e/proglss-en/
** Papier von Mary Olson: www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03080188.2019.1603864

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.genderandradiation.org/success-stories

Wenn Sie zu diesem oder anderen Atomwaffenthemen ein*e Interviewpartner*in suchen, IPPNW-Ärzt*innen bieten Interviews anlässlich der Hiroshima- und Nagasaki-Gedenktage an:

  • Dr. med. Angelika Claußen, IPPNW-Vizepräsidentin für Europa und Ko-Vorsitzende der deutschen Sektion, Fachärztin für Pyschiatrie und Psychotherapie, Bielefeld
  • Dr. med. Lars Pohlmeier, Ko-Vorsitzender der deutschen IPPNW-Sektion und hausärztlicher Internist, Bremen
  • Dr. Inga Blum, internationale IPPNW-Vorstandsmitglied und Fachärztin für Neurologie, Hamburg
  • Helmut Lohrer, International Councillor und Vorstandsmitglied, Allgemeiner Arzt in Villingen Schwenningen
  • Xanthe Hall, Abrüstungsreferentin der IPPNW, Berlin

Kontakt:
Angelika Wilmen (IPPNW), Tel. 030 698 074 13, E-Mail: wilmen@ippnw.de

zurück

Reden zu den Jahrestagen

Bilder von Gedenkveranstaltungen

Hibakusha Weltweit

Die Ausstellung können Sie bei uns ausleihen! Alle Infos zu Inhalten und Ausleihe unter: survivors.ippnw.de/hibakusha-weltweit.html

Schilddrüsenkrebsscreening in der Präfektur Fukushima. Foto: (c) Ian Thomas Ash

Ausstellung Hiroshima-Nagasaki

Ausstellung zu Hiroshima-Nagasaki (17 DIN A2-Plakate). Per Mail bestellen.

Begleitende Broschüre (32 Seiten DIN A4).
Broschüre lesen
| Broschüre bestellen

Weitere Materialien

To Survive is to Resist: Überleben bedeutet Widerstand leisten. 4-seitiges Faltblatt  zu den Folgen von Atomwaffeneinsätzen und -tests.
Download | Bestellen

IPPNW-Thema: Nuclear Justice Now! 12 Seiten mit aktuellen Themen zu Atomwaffen und nuklearer Gerechtigkeit.
Lesen | Bestellen

IPPNW-Report: Nukleare Hungersnot. Auch ein „regionaler“ Atomkrieg hätte katastrophale weltweite Folgen für die Menschheit. 
Download
| Bestellen

Ansprechpartner*innen


Xanthe Hall

Abrüstungsreferentin
Expertin in Fragen zu Atomwaffen
Tel. 030 / 698074 - 12
Mobil 0177 / 475 71 94
Kontakt

Navigation