Internationaler IPPNW-Kongress, Pressekonferenz

5 Jahre Leben mit Fukushima - 30 Jahre Leben mit Tschernobyl

26.-28. Februar 2016, Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin, Pressekonferenz 26.02.2016, 11 Uhr


Internationaler IPPNW-Kongress
26.-28. Februar 2016, Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
Einladung zur Pressekonferenz am 26. Februar 2016 um 11 Uhr, Urania

Die gesundheitlichen Folgen der Atomkatastrophen von Fukushima und Tschernobyl dauern bis heute an. Millionen von Menschen wurden direkt durch radioaktiven Niederschlag betroffen. Viele starben und noch viele mehr leiden bis heute an den Folgen der Strahlung. Das zeigt der diese Woche veröffentlichte IPPNW-Report "30 Jahre Leben mit Tschernobyl - 5 Jahre Leben mit Fukushima", der einen Überblick gibt über den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zu den Folgen der beiden Atomkatastrophen.

Anlässlich der beiden runden Jahrestage veranstaltet die Ärzteorganisation IPPNW vom 26.-28. Februar 2016 einen internationalen Kongress zum Thema "5 Jahre Leben mit Fukushima - 30 Jahre Leben mit Tschernobyl" in der Urania in Berlin. Namhafte WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und AktivistInnen aus Japan, der ehemaligen Sowjetunion, Deutschland, den USA und aller Welt werden ein Bild von dem Leid der Menschen in den kontaminierten Gebieten vermitteln.

Am Freitag, 26. Februar 2016 um 11 Uhr laden wir Sie vorab zu einer Pressekonferenz in die Urania (Einstein-Saal) ein.

ReferentInnen:

  • Dr. Alex Rosen, stellvertretender IPPNW-Vorsitzender, Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und Kongressausblick
  • Prof. Dr. Toshihide Tsuda: Epidemiologe an der Okayama Universität zu Schilddrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen in der Präfektur Fukushima
  • Ljudmila Maruschkevitch: Stiftung „Den Kindern von Tschernobyl“ in Weißrussland, Diabetes bei Kindern in Weißrussland als gesundheitliche Folge der atomaren Katastrophe von Tschernobyl

Am Sonntag, 28. Februar 2016 wird im Anschluss an den Kongress eine öffentlichkeitswirksame Aktion für die Medien stattfinden.

Das Programm sowie weitere Informationen zu den ReferentInnen finden Sie unter: www.tschernobylkongress.de

PressevertreterInnen können sich unter folgendem Link akkreditieren www.tschernobylkongress.de/kongress-2016/presse/akkreditierung.html

Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Ansprechpartner


Patrick Schukalla
Referent Atomausstieg, Energiewende und Klima
E-Mail: schukalla[AT]ippnw.de

Internationaler IPPNW-Kongress

Materialien

Titelfoto: Stephi Rosen
IPPNW-Forum 174: Der unvollendete Ausstieg: Wie geht es weiter für die Anti-Atom-Bewegung?
auf ISSUU lesen  |  PDF  |  im Shop bestellen


30 Jahre Leben mit Tschernobyl
5 Jahre Leben mit Fukushima
IPPNW-Report als pdf-Datei herunterladen
Im IPPNW-Shop bestellen
Englisch ι Französisch

Gefahren ionisierender Strahlung
Ergebnisse des Ulmer Expertentreffens
Englisch ι Japanisch ι Russisch ι Spanisch

Navigation