Aktuelles zum Thema "Atommüll"

22.11.2016 Die Ärzteorganisation IPPNW hält es für erforderlich, eine Perspektive für eine Beendigung der Zwischenlagerung des Atommülls in Deutschland zu eröffnen. Die IPPNW fürchtet, dass aus den Zwischenlagern oberirdische "Dauerlager" werden könnten. Das wäre allerdings die gefährlichste aller Alternativen für den Verbleib des Strahlenmülls. Es muss daher nach einer nach menschlichem Ermessen verantwortbaren Lösung gesucht werden.

lesen

17.10.2016 Drei Wochen nach Vorstellung der Westcastor-Resolution haben inzwischen bundesweit über 60 Initiativen, Verbände und Parteien die Resolution unterzeichnet – darunter auch IPPNW-Deutschland. Die IPPNW unterstützt damit die Forderungen eines möglichst sicheren Zwischenlager-Neubaus in Jülich sowie den Stopp der Castortransportpläne aus Jülich nach Ahaus oder in die USA. Dr. Alex Rosen, Kinderarzt und stellvertretender Vorsitzender der IPPNW dazu: „Wir haben die Westcastor-Resolution unterzeichnet, weil wir, wie die vielen BürgerInnen-Initiativen in Nordrhein-Westfalen, der Meinung sind, dass gefährlicher Atommüll nicht planlos durch die Landschaft transportiert werden darf.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 14.09.2016

IPPNW fordert Verbleib des radioaktiven „Freigabe-Materials“ an den Atomkraftwerks-Standorten

Gutachten bestätigt Stilllegungs-Strategie der IPPNW

14.09.2016 Die Atomindustrie möchte die deutschen Atomkraftwerke nach ihrer Stilllegung zurückbauen und den überwiegenden Teil der gering radioaktiven Abrissmaterialien u.a. per „Freigabe“ in den konventionellen Stoffkreislauf übergeben. Diese Materialien würden auf regulären Mülldeponien entsorgt und recycelt werden. Die Bevölkerung würde mit diesen gering radioaktiven Materialien in Berührung kommen. Die Ärzteorganisation IPPNW hat angeregt, eine alternative Stilllegungsstrategie zu prüfen: Ein auf Dauer angelegter Einschluss des gering radioaktiven "Freigabe-Mülls" im Atomkraftwerk nach der Entnahme der schwach-, mittel- und hochaktiven Stoffe.

lesen

Aus dem ATOM-Energie-Newsletter September 2016

Alternative Stilllegungs-Strategie für deutsche Atomkraftwerke

12.09.2016 Die Atomindustrie möchte die deutschen Atomkraftwerke nach ihrer Stilllegung zurückbauen und den überwiegenden Teil der Abrissmaterialien u.a. per „Freigabe“ in den konventionellen Stoffkreislauf übergeben. Die Ärzteorganisation IPPNW hatte Anfang 2016 angeregt, eine alternative Stilllegungsstrategie zu prüfen: Ein auf Dauer angelegter Einschluss der Atomkraftwerke nach der Entnahme der schwach , mittel  und hochaktiven Stoffe und somit ein Verbleib des „Freigabe-Mülls“ am Standort. Ein Gutachten belegt nun, dass dies machbar ist und die Strahlenbelastung der Bevölkerung reduzieren würde. In Betracht kommt entweder ein Verbleib des Freigabe-Mülls in den Atomkraftwerks-Gebäuden oder in einem zu errichtenden Bunker am Standort.

lesen

Aus dem ATOM-Energie-Newsletter August 2016

Soll Atommüll rückholbar „endgelagert“ werden?

04.08.2016 Jahrzehntelang war für die sogenannte "Endlagerung" hoch radioaktiver Abfälle ein rascher und endgültiger Verschluss in tiefen geologischen Formationen vorgesehen. Der sichere Abschluss von der Biosphäre war die wesentliche Zielsetzung. Daneben strebte man an, den Zugang zu dem gefährlichen und potenziell waffenfähigen Atommüll für spätere Generationen maximal zu erschweren. Seit mehreren Jahren wird international und auch in Deutschland eine Diskussion um die Forderungen nach Reversibilität von Entscheidungen, Rückholbarkeit und Bergbarkeit des Atommülls geführt. Es gibt sehr viele Aspekte, die sehr gründlich gegeneinander abzuwägen sind. Die Diskussion der vergangenen Jahre führten von atomkritischer Seite schließlich u.a. zu Forderungen nach raschem Verschluss und einem „Konzept der Bergbarkeit“. Die Endlagerkommission begründete in ihrem Abschlussbericht die Option eines „Endlagerbergwerks mit Reversibilität“.

lesen

Navigation