Aktuelles zum Thema "Atommüll"

13.07.2016 Illegal deponierter radioaktiver Müll ist für die türkische Antiatombewegung ein wichtiges Thema. Schon seit vielen Jahren hatten sich die Bewohner von Gaziemir über die schwarzen und übel riechenden Dämpfe  der alte Bleihütte Aslan in ihrem Wohngebiet bei den städtischen Behörden beschwert. Die Hütte produzierte Blei aus alten Batterien. Aber Ende 2012 enthüllte die Presse einen Umwelt-Skandal: auf der Deponie des alten Fabrikgeländes befindet sich nicht nur Blei, sondern strahlender Atommüll.

lesen

Aus dem ATOM-Energie-Newsletter Juli 2016

Fukushima - ein atomares Zwischenlager?

13.07.2016 Während die ersten Atommeiler in Japan wieder angefahren werden, stellen die enormen Mengen an radioaktivem Müll in der Präfektur Fukushima ein schier unlösbares Problem dar. Ein Großteil der Präfektur wurde nach dem mehrfachen Super-GAU im Jahr 2011 von radioaktivem Niederschlag überzogen.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 06.07.2016

IPPNW: Endlagerkommission gescheitert

06.07.2016 Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW kritisiert den Abschlussbericht der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" (Endlagerkommission) und warnt davor, dass ein Konzept zur dauerhaften Lagerung von Atommüll gemeinsam mit den Atomkonzernen und gegen die Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung durchgesetzt werden soll. „In der Endlagerkommission waren Vertreter der Atomindustrie nicht nur mit Sitz, sondern auch mit Stimme vertreten", kritisiert Kinderarzt und IPPNW-Vorstandsmitglied Dr. Alex Rosen. „Demgegenüber hatten die politischen Vertreter kein Stimmrecht. Das ist eine inakzeptable Schieflage."

lesen

Aus ATOM-Energie-Newsletter Juni 2016

Vom Rückbau eines Atomreaktors

13.06.2016 Seit Fukushima ist klar: bis zum Jahr 2022 sollen alle deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Das ist mittlerweile breiter gesellschaftlicher Konsens und eine erneute Abkehr vom Ausstieg im derzeitigen politischen Klima kaum noch denkbar. Doch auch wenn die Abschaltung aller Atomkraftwerke in Deutschland bald Realität ist, wird uns das nukleare Erbe des Atomzeitalters noch viele Jahrhunderte beschäftigen. Ein Atomkraftwerk kann man nicht einfach von einem Tag auf den anderen abreißen oder umfunktionieren. Die meisten Bausubstanzen sind radioaktiv verseucht und es dauert Jahrzehnte, bis überhaupt an einen Rückbau zu denken ist.

lesen

Aus ATOM-Energie-Newsletter Juni 2016

Handlungszwänge und Zielkonflikte bei der Endlagersuche

12.06.2016 Die „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ (Endlagerkommission) hat sich unter anderem mit verschiedenen Handlungszwängen und Zielkonflikten im Kontext der Endlager befasst. Diese betreffen Erwartungen und Gerechtigkeitsfragen verschiedener Standorte und Regionen in Deutschland einerseits und nachfolgender Generationen andererseits. So sieht die Kommission einen Handlungszwang für die zeitnahe Schaffung eines Endlagers aufgrund der befristeten Genehmigung der Zwischenlager. Eine weitere Herausforderung wird darin gesehen, wie unzumutbare Belastungen  für zukünftige Generationen vermieden werden können.

lesen

Navigation