Aktuelles zum Thema "Atommüll"

Pressemitteilung vom 23.03.2020

Neuer Uranmülltransport von Gronau trotz Corona?

Anti-Atomkraft-Initiativen fordern von Urenco Transportestopp

23.03.2020 Anti-Atomkraft-Initiativen, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) und die Ärzteorganisation IPPNW befürchten, dass der Gronauer Urananreicherer Urenco für kommende Woche am 30./31. März einen neuen Uranmülltransport von der Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau zur russischen Atomfabrik Novouralsk plant. Die Initiativen rufen Urenco sowie die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Bundesregierung dringend auf, in den dramatischen Corona-Zeiten verbindlich auf diese zusätzliche und vollkommen vermeidbare Belastung der Öffentlichkeit zu verzichten. In dieser Angelegenheit ist auch ein Schreiben an NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart (FDP) unterwegs. Darin geht es zudem um die Frage, wie der Betrieb der Urananreicherungsanlage Gronau in Corona-Zeiten überhaupt sichergestellt ist, falls sich auch Belegschaftsmitglieder mit Corona infizieren sollten.

lesen

06.01.2020 Seit zwei Jahren arbeitet die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) daran, erste Konkretisierungen bei der Standortauswahl für ein sogenanntes „Endlager“ für hochradioaktive Abfälle vornehmen zu können. Mit einem nun veröffentlichten „Methodenpapier Bohrungen“ soll ein erstes Ausschlusskriterium nach dem Standortauswahlgesetz (StandAG) anwendbar gemacht werden: Ehemalige Bergbaugebiete kommen als Standort für ein Atommülllager nicht Betracht.

lesen

Pressemitteilung vom 18.12.2019

Polizeiaktion gegen russischen Greenpeace-Experten

Uranmülltransport aus Gronau führt zu Protesten in St. Petersburg

18.12.2019 Die für Freitag, den 20. Dezember 2019 in St. Petersburg erwartete Ankunft des Frachtschiffes Mikhail Dudin mit 600 Tonnen abgereichertem Uranmüll aus Gronau/Westfalen hat gestern im Stadtzentrum von St. Petersburg zu neuen Protesten mit gelben Anti-Atom-Tonnen geführt. Danach kam es zu einer Polizeiaktion gegen den renommierten Energieexperten von Greenpeace Russland, Rashid Alimov. Alimov wurde in den Abendstunden vor seiner Wohnung von Polizisten abgeführt und zu einer Polizeistation gebracht. Dort wurde ihm in Zusammenhang mit der Protestaktion "Landbesetzung" vorgeworfen, was in Russland mit einer hohen Geldstrafe geahndet werden kann. Danach durfte Alimov  nach Hause gehen.

lesen

Pressemitteilung vom 11.11.2019

Uranmüllexporte nach Russland schon seit 2016

Urenco, RWE und BMU hatten Atomdeals verschwiegen

11.11.2019 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände reagieren entsetzt auf das Eingeständnis des Urananreicherers Urenco gestern Abend im WDR-TV-Magazin Westpol, dass man schon seit 2016 wieder abgereichertes Uranhexafluorid (UF6) nach Russland exportiert habe. Bislang waren nur Exporte ab diesem Mai bekannt. Es gibt starke Hinweise, dass hinter den jetzt bekannt gewordenen zusätzlichen Exporten aus Großbritannien in Wirklichkeit Kettenexporte aus Gronau stecken.

lesen

IPPNW-Stellungnahme zur Endlagersicherheitsanforderungsverordnung

11.11.2019 Am 11. Juli 2019 veröffentlichte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Referentenentwurf zur Verordnung über die sicherheitstechnischen Anforderungen an die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. In ihrer Stellungnahme schreibt die Ärzteorganisation IPPNW, die in der Verordnung vorgenommene Unterscheidung in „erwartbare“ und in „abweichende“ Entwicklungen des Endlagers sei nicht nachvollziehbar, die jeweils unterschiedlichen Sicherheitsmaßstäbe besorgniserregend. Zudem seien für das menschliche Eindringen Schutzmaßnahmen nach dem Maßstab einer bestmöglichen Sicherheit vorzuschreiben. Für alle Wirtsgesteinarten müsse der Nachweis eines einschlusswirksamenGebirgsbereichs vorgeschrieben werden. Ferner verlangt die IPPNW, dass Maßnahmen des Monitorings die Sicherheit allenfalls geringfügig beeinträchtigen dürfen.

Lesen Sie die IPPNW-Stellungnahme zur Endlagersicherheitsanforderungsverordnung ..

Ansprechpartner


Patrick Schukalla
Referent Atomausstieg, Energiewende und Klima
Email: schukalla[at]ippnw.de

Materialien

Navigation