Atomenergie Newsletter
Mai 2022
- 36 Jahre Tschernobyl: IPPNW warnt vor nuklearer Gefahr angesichts des Krieges
- Die aktuelle Situation der Atomanlagen in der Ukraine
- Anti-Atom-Radtour 2022: Dem Ausstieg entgegen - Die Zukunft ist erneuerbar
- Kann das „Super-Greenwashing“ noch verhindert werden?
- Protestaktionen gegen Atombomber
März 2022
- Verbändestatement zum - Ukraine-Krieg: Energieunabhängigkeit jetzt!
- Atomare Gefahr in der Ukraine: Ärzteorganisation fordert Abzug aller Truppen: IPPNW-Pressemitteilung zum Fukushima-Tag
- 11 Jahre Fukushima: Ein Blick auf die Lage vor Ort
- IPPNW-Anzeige in der Süddeutschen Zeitung - Danke!
- Trauer um Jochen Stay - ein Nachruf
Januar 2022
- IPPNW-Anzeige in der Süddeutschen Zeitung
- EU-Taxonomie: Freie Fahrt für Greenwashing
- Die direkte Reaktion: mittlerweile über 290.000 gegen grünes Atom- und Gas-Label!
- Stopp des Exports und des Einschmelzens radioaktiv kontaminierter Metalle
November 2021
- Klimakonferenz in Glasgow - ein Kurzbericht
- Macrons durchschaubares Spiel
- Taxonomie: wackelt Deutschland? & Aktion am Willy-Brandt-Haus
- Strom- und Gasanbieter vergleichen
September 2021
- Zum Ende der Olympiade - Abschluss-Newsletter der Radioactive Olympics
- AKW und Klimakrise - gefährlich inkompatibel
- EU-Taxonomie: offener Brief an die Kanzlerkandidat*innen
- Atomausstieg vollenden – wie stehen die Parteien dazu?
Juli 2021
- Anlässlich der Bundestagswahl: IPPNW-Wahlrezepte-Kampagne
- Radioaktive „Niedrigstrahlung“: Ein Blick auf die Fakten
- Vorfall im Atomkraftwerk Taishan (China)
- Energiecharta-Vertrag stoppen – Energiewende retten!
Mai 2021
- Umfrage zum Atomenergie-Newsletter
- Unsere Presseerklärung zu 35 Jahren Tschernobyl: der europaweite Atomausstieg ist überfällig
- Taxonomie-Regeln: was sind "nachhaltige Investitionen"?
- Neuer Stoff für Lingen - Rosatom will in die Brennelementefabrik einsteigen!
- Brennelementeproduktion beenden – Atomausstieg voranbringen!
März 2021
- 10 Jahre Fukushima: Die Atomkatastophe dauert an
- Breites Bündnis fordert: Konsequente Energiewende statt Atomkraft
- Olympischer Fackellauf entlang radioaktiver Hotspots
- Radioaktives Cäsium in der Bucht von Tokio
- Danke: IPPNW-Anzeige in der Süddeutschen Zeitung
- Ergebnisse der internationalen Fachtagung "10 Years Living with Fukushima"
Januar 2021
- Online-Symposium am Samstag, dem 27. Februar 2021
- IPPNW-Anzeige in der Süddeutschen Zeitung
- Warum Staaten eine gescheiterte Energieform subventionieren
- Der World Nuclear Industry Status Report 2020
- Keine deutsche Beihilfe zum Betrieb maroder AKW in Belgien, der Schweiz oder anderswo!
November 2020
- Save-the-Date: Fachtagung 10 Jahre Fukushima
- Erneuerbare Energien vs. Atomkraft – ein abschließendes Urteil?
- Atomausstieg in Belgien: ein ganzes Stück näher!
- Gericht untersagt Brennelemente-Export nach Belgien!
- Brennelementefabrik Lingen: Erst ein Etappensieg!
- Japan will radioaktives Wasser ins Meer leiten
- Atommülllagerung - IPPNW fordert schnellen und vollständigen Atomausstieg
- Online-Vortragsreihe „Atommüll: Über GAUkeleien und KERNkompetenzen“ zu Ende gegangen
September 2020
- Vorfahrt für die Energiewende!
- Ein neuer Atomstaat am Persischen Golf
- BUND kritisiert Probleme und Gefahren bei Zwischenlagerung
- Belgisches Gericht weist Klage gegen Tihange 2 ab
- Wissenschattler*innen präsentieren Karte der radioaktiven Kontamination in Europa
Juli 2020
- Die belgische Atompolitik - eine Bestandsaufnahme
- Das AKW Fessenheim ist vom Netz
- EURATOM - Offener Brief an die Bundesregierung
- Finnland hält Atomkraft jetzt für Klimaschutz
- Kühltürme von Philippsburg gesprengt
- EU-Mitgliedsstaaten: Atomstrom nicht nachhaltig
Mai 2020
- 34 Jahre Tschernobyl – Waldbrände wirbeln Radioaktivität auf
- Olympische Spiele verschoben
- Der Atomdom auf den Marshallinseln
- Kein Bau eines Atommülllagers im Länderdreieck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen
- Proteste gegen Uranmülltransport haben begonnen
- Ostermarsch in Gronau und Jülich wurde verschoben
- Der letzte macht das Licht aus - Atomenergie in Zeiten der Coronavirus-Pandemie
März 2020
- Schilddrüsenkrebs in Fukushima nach neun Jahren
- Olympia-Show in der Sperrzone
- Radioaktives Cäsium in der Bucht von Tokio
- Aus den Augen, aus dem Sinn
- Gelungene Öffentlichkeitsarbeit
- Anzeige in der Süddeutsche Zeitung
- Keine Olympischen Wettkämpfe in radioaktiv kontaminierten Regionen
Januar 2020
- Olympischer Fackellauf entlang radioaktiver hot spots
- Olympia-Kampagne – geplante Anzeige in der Süddeutschen Zeitung
- Atomenergie ist keine Antwort auf den Klimawandel
- Schutz von Kindern bei Strahlenanwendungen in der Medizin
- Erste Konkretisierung der Standortauswahl für ein atomares „Endlager“
November 2019
- „Klimapaket“ der Bundesregierung - Energiewende nicht weiter ausbremsen
- IPPNW fordert: "Keine Olympische Wettbewerbe in radioaktiv kontaminierten Regionen"
- Naturgewalten verbreiten Radioaktivität in Fukushima
- Im Dienste der Bombe - Russlands Geschäft mit der Atomkraft
- IPPNW-Stellungnahme zur Endlagersicherheitsanforderungsverordnung
September 2019
- Atomare Renaissance in Frankreich
- Atomenergie – der Treibstoff für die Bombe
- Atomare Kehrtwende in Japan?
- Fackellauf vor Beginn der Olympischen Spiele Tokyo 2020
- Neue Verordnungen zur Endlagersuche
Juli 2019
- Stellungnahme der deutschen IPPNW zur Teilnahme an den Olympischen Spielen in Japan 2020
- Atomenergie - Europa steigt aus - oder?
- Schweizer Studie: Radioaktive Kontamination in Deutschland wäre hoch
- Schwimmendes Atomkraftwerk in Russland
Mai 2019
- Schweiz schwächt den Strahlenschutz ab
- Medizinische Radiosotope - Wie weiter nach dem Atomausstieg?
- Neues aus Tschernobyl
- Endlager-Suche in der Schweiz - Bohrungen nahe der deutschen Grenze
- Bau eines sog. atomaren „Endlagers“ in Finnland
März 2019
- 15-faches Risiko für Schilddrüsenkrebs
- IPPNW protestiert gegen die Verbrennung von Atomkraftwerks-Abfällen
- Energiewende ohne Kohle und Atom
- Kohlekommission: Stromversorgung mit Erneuerbaren und Gaskraftwerken
- Studie: Vermehrte Atom- und Kohlestromimporte
Januar 2019
- Brand in Brennelementefabrik Lingen
- Die Hoffnung der Atomlobby konzentriert sich auf China
- Endlagersuche 2020 mit ersten Ergebnissen
- Röntgenstörstrahlung: Pilotstudie zur Vererbung von Strahlenschäden
- Kein sibirisches Uran für Neckarwestheim
November 2018
- Kriege verhüten mit Atomenergie? - Der wundersame Strategiewechsel der Atomlobby
- No2Tho
- Risiko Tihange und Doel
- Biblis-Klage der IPPNW in Kürze beendet
- Positionspapier "Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle"
September 2018
- Vor 20 Jahren: Anti-Atom-Wahl, Atomkonsens und Biblis-Klage
- "Standortsuche Atommüll-Endlager" im Schulunterricht
- China will in Osteuropa neue Atomreaktoren bauen
- Südafrika stoppt Ausbau von Atomstrom
- International Uranium Film Festival Berlin
Juli 2018
- Ausgeträumt - Keine Renaissance der Atomenergie in den USA
- Mehr Schutz für Schwangere und Kleinkinder bei Reaktorunfällen
- Tokyo 2020 - Die radioaktivem Olympischen Spiele
- Atomkonzerne erhalten Entschädigung in unbekannter Höhe
- Europäischer Gerichtshof billigt Atom-Subventionen
Mai 2018
- Wortbruch der Atomkonzerne
- Neue Salzstudie gefordert
- Primärkreis-Leck in Doel-1
- Petitionen gegen die belgischen Rissereaktoren und gegen den Brennelementeexport
- Atomkraft nur noch für die Bombe?
März 2018
- Schilddrüsenkrebs in Fukushima 7 Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe
- Stuttgarter Symposium zum Rückbau von Atomkraftwerken - Ärztetagsbeschlüsse zur Niedrigstrahlung
- Koalitionsvertrag – Atompolitik der künftigen Bundesregierung
- Endstation Zwischenlager?
- Woher stammte die radioaktive Wolke über Europa?
- Kernkraftwerk Tihange deutlich gefährlicher als bisher angenommen
- Atomkraftwerke für Indiens militärische Supermacht-Ambitionen
Januar 2018
- Das Tritium Dilemma
- Energiewende - Kohle- und Atomstrom durch die Hintertür?
- Atomgesetzänderung 2018
- Aktuelle Entwicklungen der Atomindustrie
- Geplante Wiederbesiedlung von Futaba nach Fukushima
- Aus dem Strahlentelex: Transmutation, ein Weg aus der Atommüllfalle?
- Gundremmingen B stillgelegt - auch Block C abschalten!
November 2017
- Gundremmingen B & C jetzt vollständig stilllegen!
- Tepco erhält erstmals seit Fukushima Reaktorgenehmigung
- Endlagersuche in Schweden
- Endlager-Bau in Finnland
- Endlagersuche in der Schweiz
- Atommüll - Partitionierung & Transmutation
- In NRW verteilen Kommunen Jodtabletten
September 2017
- Deutscher Atomausstieg nach der Bundestagswahl
- Ärztetag unterstützt IPPNW-Forderung zum AKW-Rückbau
- Gesundheitsgefahr atomares Erbe
- Deutschland sucht ein "Endlager"
- Strahlentelex: Die Schweiz sucht ein "Endlager"
- AKW-Bau auch in China rückläufig
- Globale Energiewende - Ein Workshop-Bericht von Angelika Claußen
Juli 2017
- Deutscher Ärztetag warnt vor Verharmlosung der Freimessungen
- Phase-in und Phase-out der Atomenergie in der Schweiz
- Die Schilddrüsenuntersuchungen in Fukushima müssen weitergehen
- Kernbrennstoffsteuer: Konzerne bitten zur Kasse
- 50.000 demonstrieren für eine Welt ohne atomare Bedrohung
- Atomstrom ist überflüssig
Mai 2017
- Waldbrände in Fukushima
- Der Fall des verlorenen Schilddrüsenkarzinoms
- Anti-Atom-Menschenkette Aachen-Tihange
- "Wer B sagt, muss auch C sagen!"
- GRS warnte schon lange vor Brennelementeschäden im Atomkraftwerk Gundremmingen
- Uranbergwerk in Tschechien geschlossen
- Versteckt, verteilt, verharmlost: AKW-Abriss
April 2017
- Nachlässigkeit war Ursache für Super-GAU in Japan
- Lieber aktiv als radioaktiv: Die IPPNW Regionalgruppe Aachen
- Lingen und Gronau - Deutschland beliefert belgische und französische Pannenreaktoren
- EURATOM - 60 Jahre Förderung der Atomindustrie
- Das Standortauswahlgesetz für ein atomares Endlager
- Falsche Risikoabschätzungen beim havarierten Atommülllager Asse
März 2017
- Fukushima - die andauernde Katastrophe
- 145 Kinder in Fukushima mit Schilddrüsenkrebs
- Fukushima Dai-ichi unter Kontrolle?
- Strahlenmessung als Beruhigungsmittel
- Ausfall der Hauptwärmesenke trug in Fukushima zum Super-GAU bei
Februar 2017
- Austritt aus EURATOM - Aus für die britische Atomindustrie?
- Störfälle und Brennelementschäden im Atomkraftwerk Gundremmingen
- Der postfaktische Dreiklang: "CO2-freie, bezahlbare und verlässliche Atomenergie"
- Strahlenmüll im Straßenbau - Umstrittene Experimente in Fukushima
- Verluste im Atomgeschäft - das schleichende Ende der Atomindustrie
- 40 Jahre Kernschmelz-Unfall in der Slowakei
- Nachruf Alexey Yablokov
Januar 2017
- Die Mütter von Fukushima
- Berufsbedingter Schilddrüsenkrebs bei TEPCO-Arbeiter anerkannt
- IPPNW-Empfehlungen zur Jodblockade bei Reaktorunfällen
- Atomkonzerne entziehen sich Verantwortung für Atommüllentsorgung
- Nachruf - Steve Wing gestorben
Dezember 2016
- Thesen zum Umgang mit dem Atommüll
- Alternativen zur Freigabe von Atomkraftwerks-Schrott
- Tihange-Doel-Radiation-Monitor Projekt
- Auswirkungen von Tschernobyl bei Kindern in Belgien
- Die Schweiz und die Atomenergie
November 2016
- Milchzähne und 90-Stronium in Japan
- USA setzen weiter auf Atomenergie - trotz Risiken
- Frankreich: 21 von 58 Atomreaktoren vom Netz
- Militärische Motive bei Hinkley Point
- Taiwan plant Atomausstieg bis 2025
Oktober 2016
- Das Geschäft mit dem Krebs
- Making a business with cancer
- Fukushima nach 5 Jahren - neue Erkenntnisse zum Schilddrüsenkrebs
- Perinatalsterblichkeit in Japan nach Fukushima
- China bleibt Schwerpunkt des Atomenergie-Ausbaus
September 2016
- Alternative Stilllegungs-Strategie für deutsche Atomkraftwerke
- 7,7 Tonnen Fukushima-Müll "nicht-radioaktiv"
- Lücken im "Eiswall" von Fukushima
- Atomenergie in Großbritannien vor dem Aus?
- Der Kampf um die ukrainische Atomindustrie
- Ärzte warnen vor Wannsee-Reaktor
August 2016
- "Unvernünftige Krebsdiagnosen" in Fukushima
- „Unreasonable cancer diagnoses in Fukushima“
- Ein AKW für Erdogan
- Soll Atommüll rückholbar "endgelagert" werden?
Juli 2016
- Eine Million Euro Gewinn pro Tag - Millionen von Menschen gefährdet
- Fukushima - ein atomares Zwischenlager?
- Was passiert mit dem illegalen radioaktiven Müll im türkischen Gaziemir?
- Uranbergbaualtlasten – ein Fluch für jede betroffene Kommune im Bundesland Thüringen
Juni 2016
- Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle in Fukushima steigt weiter an
- Atomkraftwerke als Zielscheiben von Terrorangriffen?
- Vom Rückbau eines Atomreaktors
- Handlungszwänge und Zielkonflikte bei der Endlagersuche
- EU-Förderung der Atomenergie
Mai 2016
- Schilddrüsenkrebs in Fukushima - die Argumente der Atomlobby unter die Lupe genommen
- Atomfinanzkommission entlastet Atomindustrie
- Preis "Courage beim Atomausstieg" an japanischen Ex-Premierminister Kan
April 2016
- Gesundheitliche Folgen von Tschernobyl
- Der Atomausstieg ist unvollständig
- Freigabe radioaktiven Materials beim AKW-Abriss
- Folgen der Atomkatastrophen für die Natur
Fukushima-Newsletter
Von Juli 2011 bis April 2016 veröffentlichte die IPPNW einen monatlichen Newsletter mit Nachrichten aus Fukushima. Nach 5 Jahren beschlossen wir, das Themenspektrum dieses Newsletters zu erweitern und benannten ihn in ATOM-Energie-Newsletter um.
Hier finden Sie alle Ausgaben des Fukushima-Newsletters von 2011-2016:
März 2016
- Neue Studie: Gesundheitsfolgen von Tschernobyl und Fukushima
- Arbeiter erhielten gefährliche Strahlendosen
- Weiterhin radioaktive Niederschläge in Fukushima
- Suche nach Strontium-90 in Milchzähnen
- Meinungsumfrage: Viel Skepsis in der Bevölkerung
- Atomkraftwerk Takahama wieder vom Netz
- Tokio am Rande der Apokalypse
Februar 2016
- IPPNW-Vortrag über die Gefahren ionisierender Strahlung in Japan
- Noch rund 100 000 Fukushima-Evakuierte
- EU will Restriktionen für Lebensmittelimporte aus Fukushima lockern
- In Japan ging ein zweites Atomkraftwerk wieder in Betrieb
- Fukushima-Tschernobyl-Kongress am 26.-28. Februar 2016 in Berlin
Januar 2016
- Radioaktive Kontaminationen nach dem Atomunfall
- Folgen der Atomkatastrophe für die Biosphäre
- Japan - Baumaterial aus Kontaminationsmüll
Dezember 2015
- Potenziale erneuerbarer Energien in Japan
- Jeden Monat neue Schilddrüsenkrebsfälle
- Hohe Strontium-Konzentrationen in Zähnen und Knochen
- Streit über Dekontaminations-Müll in Japan
November 2015
- Regierung bestätigt Krebserkrankung durch Fukushima-Katastrophe
- Einflussnahme der IAEO auf die Schilddrüsenkrebsstudie in Fukushima?
- Ehemaliger japanischer Premierminister: “Göttliche Fügung” hat Tokio gerettet
Oktober 2015
- Früherer Tepco-Arbeiter verklagt Atomkonzern wegen Krebserkrankungen
- Strahlenmüll von Überflutungen mitgerissen
- Untersuchungen der Kernschmelzen in Fukushima
September 2015
- Besorgniserregende Zahl neuer Schilddrüsenkrebsfälle in Fukushima
- Japans Sorgen mit dem Atommüll
- Neuabschätzung der Fukushima-Folgen
- Zurück in die Sperrzone?
August 2015
- Japan kehrt gegen den Willen der Bevölkerung zur Atomkraft zurück
- Neue Empfehlungen zu Strahlenhöchstwerten bei Arbeitern
- Aktuelle radioaktive Freisetzungen in Fukushima
- Yin und Yang – weshalb Japan sich trotz Hiroshima und Nagasaki auf Atomenergie einließ
Juli 2015
- Neuer IAEO-Bericht zu Fukushima
- 55.000 Evakuierten soll Kompensation gestrichen werden
- Atommüll ohne Ende
- Leukämierisiko von Nuklear-Arbeitern
Juni 2015
- Mehr als 100 Schilddrüsenkrebsfälle bei Kindern in Fukushima - mehr als 22.000 Kinder mit neuen Zysten und Knoten
- Schilddrüsendosen - Welche Werte sind richtig?
- Bürger-Klage gegen Regierung und TEPCO
- Grenzwerte und regionale Lebensmittelerzeugung in Fukushima
Mai 2015
- Gerichtsurteile zum Wiederanfahren von Atomkraftwerken in Japan
- Waldbrände als Risikofaktor für radioaktiv kontaminierte Regionen
- Leukämien bei Kindern nach Tschernobyl und Fukushima
- Letzte Meldung
April 2015
- Folgen von Fukushima auf Katastrophenschutzkonferenz ignoriert
- Probleme bei Gesundheits-Checks der Fukushima Arbeiter
- Geschäfte mit AKW-Rückbau
- Mehr als 220.000 Evakuierte noch immer in temporären Unterkünften
- Wohin mit kontaminierter Erde?
März 2015
- Gesundheitliche Folgen von Fukushima – Update 2015
- Rückkehr trotz Strahlenbelastung?
- Japans Ex-Premier Naoto Kan vier Jahre nach Fukushima
- Der Kampf mit dem kontaminierten Wasser
- Fukushima-Arbeiter sollen an Langzeit-Studie mitwirken
Februar 2015
- Mitmachen: IPPNW-Anzeige zum Fukushima-Jahrestag 2015
- Energiewende in Japan
- Strontium-Freisetzungen aus Fukushima
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Radioaktivität
Januar 2015
- Neue Daten zur Zysten, Knoten und Schilddrüsenkrebs
- Ringen um die Atompolitik in Japan
- Fisch-Fang-Verbot an Pazifik-Küsten
Dezember 2014
- Unzureichend, unwissenschaftlich, unerheblich
- Das Abklingbecken von Fukushima-Reaktor 4 ist geleert
- Symposium zum Strahlenschutz nach Fukushima
- Uneins über Umgang mit Abgabe von Jodtabletten
November 2014
- Update Säuglingssterblichkeit
- Auswirkungen von Tschernobyl und Fukushima auf die Tierwelt
- Symposium zum Strahlenschutz nach Fukushima
- Ionisierende Strahlung: Wissenschaftler verweisen auf neue Datenlage
Oktober 2014
- Erhöhte Sterblichkeit und Mutationen bei Schmetterlingen
- Folgen der Katastrophe von Fukushima sind noch längst nicht eingedämmt
- 16.000 Menschen protestierten gegen Wiederinbetriebnahme
- Gefahren ionisierender Strahlung
September 2014
- Über 100 Schilddrüsenkrebsfälle in der Präfektur Fukushima
- Fukushima-Arbeiter klagen wegen ausstehender Gefahrenzulagen
- US und japanische Forscher berichten über Mutationen nach Fukushima
- Regierung plant Zwischenlager für hochkontaminiertem Müll
August 2014
- Kontaminierter Reis in Minamisoma
- Pleite bei Eiswall für verseuchtes Wasser
- Dekontamination soll an Strahlungsbelastung gekoppelt werden
- Ganzkörpermessung an Kleinkindern
Juli 2014
- Bereits das Erdbeben führte zur Katastrophe
- Streit um Nasenbluten in Japan
- Fukushima-Evakuierte geben ihre Rückkehr auf
- Urteil des Bezirksgerichts zum Betrieb des AKW Oi wird Präzedenzfall
Juni 2014
- Zahl bisher entdeckter Schilddrüsenkrebsfälle ist hoch
- Analyse zum UNSCEAR-Bericht veröffentlicht
- Anklage gegen japanische Journalistin wegen eines Tweets wird eingestellt
- Gericht in Japan verbietet Betrieb von Atomkraftwerk Oi
Mai 2014
- Physicians Against Nuclear Weapons fordern bessere Überwachung der Folgen von Fukushima
- Fraglicher Schutzwall soll mit Steuergeldern finanziert werden
- Neues Anti-Atom-Forum gegründet
April 2014
- Vertuschung von gesundheitlichen Folgen der Atomkatastrophe
- Den Opfern der atomare Katastrophen eine Stimme geben
- Keine Transparenz erwünscht
- Neue deutsche Notfallpläne bringen vergleichsweise reduzierten Strahlenschutz
- Die fortschreitende radioaktive Kontamination des Pazifik
März 2014
- Den Opfern der atomaren Katastrophen eine Stimme geben
- Systematische Verharmlosung der Folgen
- Japan will Sperrzone um Fukushima teilweise aufheben
- Danke an alle Unterstützer! Fukushima-Tschernobyl-Anzeige
- Neuauflage: Fukushima Aktuell
Februar 2014
- Japan und die IAEO setzen auf Geheimhaltung
- Neue Grundlagen zum Strahlenrisiko
- Fukushima 360°: Das atomgespaltene Leben der Opfer vom 11. März 2011
- Erhöhte Totgeburten- und Säuglingssterblichkeitsrate
Januar 2014
- Folgen von Atomkatastrophen für Natur und Mensch
- Was ist los im Pazifik?
- Olympia 2020: Sportler sollen nahe havariertem AKW wohnen
- Ärzte zeigen: Krebserkrankungen schon nach niedrigen Strahlendosen
- Ein Fukushima-Lesebuch
Dezember 2013
- IAEO lobt Rückkehr von Evakuierten in verseuchte Gebiete
- Die meisten Evakuierten wollen nicht zurückkehren
- Zahl von Schilddrüsenkrebsfällen besorgniserregend
- Bergung der Brennelemente aus dem Reaktor 4 hat begonnen
- Dokumentarfilm A2-B-C über Fukushimafolgen in Berlin
November 2013
- Ärzte: UN verharmlosen Fukushima-Unfall
- Bürgerinitiative im Kampf gegen radioaktive Verseuchung
- Japan will Weitergabe von "bestimmten Geheimnissen" stärker bestrafen
- Yamashita verhinderte die Verteilung von Jodtabletten
Oktober 2013
- Ärzte: UN verharmlosen Fukushima-Unfall
- Expertenbrief an Ban Ki-moon zu Fukushima
- Skandalöse Höchstwerte radioaktiver Belastung von Nahrungsmitteln in der EU
- Nachlässige Schilddrüsenuntersuchungen bei Kindern in Fukushima
September 2013
- Schilddrüsenkrebs in Fukushima - erste sichtbare Folge der Atomkatastrophe?
- Bisherige Messungen in Fukushima unzulänglich
- Kontaminiertes Wasser fließt in den Pazifik
- Fehlende Mädchen in Kuba
- Die Strahlenbelastung hat stetig zugenommen
http://news.ippnw.de/index.php?id=638#c1945
August 2013
- Belgische UNSCEAR-Delegation kritisiert Bericht zu Fukushima
- Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle bei Kindern und Jugendlichen höher
- Betriebsleiter des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi verstorben
- Fukushima: Radioaktiv belastetes Wasser fließt ins Meer
Juli 2013
- Bericht von Anand Grover über die Folgen von Fukushima
- Leukämien und Lymphone bei Kindern in der Ukraine
- Grundwasser in Fukushima zunehmend mit Strontium, Cäsium und Tritium belastet
- Das harte Leben in der Präfektur Fukushima
Juni 2013
- Messungen der Fallout-Belastungen in Fukushima-Stadt
- Selbsthilfe, Aufklärung und beobachtende Teilhabe
- Fukushima Symposium in New York
- Gericht erkennt Gesundheitsgefährdung an, verweigert aber Entschädigung
- "Wir werden unser Leben damit verbringen, unser eigenes Grab zu schaufeln"
Mai 2013
- Kontaminierte Lebensmittel und neue Forschungsergebnisse
- Keine Heidelbeer-Konfitüre ohne Radionuklide aus Tschernobyl
- Lage in Tschernobyl und Fukushima ist weiter kritisch
- Schilddrüsenunterfunktion bei Neugeborenen im Westen der USA
April 2013
- In Japan 22.000 - 66.000 Krebserkrankungen zu erwarten
- Weiterhin Tschernobyl-Radiocäsium in Heidelbeermarmelade
- Die Technik vom Ende her denken
- Ortsdosisleistungen von Fukushima
März 2013
- Gesundheitliche Folgen von Fukushima
- Kritische Analyse der WHO-Bewertung von Gesundheitsrisiken nach Fukushima
- Rückgang der Geburten in Japan 9 Monate nach Fukushima
- Vermehrt Fälle von Schilddrüsenkrebs bei Kindern in Japan
- Der Bürgermeister der evakuierten Stadt Futaba trat zurück
Februar 2013
- IPPNW-Anzeige: 27 Jahre Tschernobyl - 2 Jahre Fukushima
- Radioaktive Belastung von Fischen und Meeresfrüchten
- Schilddrüsendosiswerte angeblich unbedenklich
- Auswertung von Messwerten der CRMS
- Demonstrationen und Aktionen zum 2. Fukushima Jahrestag
Januar 2013
- Falsche Strahlenmessungen beim Umweltmonitoring in Fukushima
- Neue "Schutzmaßnahmen bei Krisen" in Japan
- Frühe Messung von radioaktivem Fallout in Fukushima-Stadt
- IAEO sucht ihren Einfluss auszuweiten
Dezember 2012
- Durchhalteparolen und falsche Strahlenmessungen
- "Die japanische Regierung möchte nicht, dass die Menschen die Wahrheit erfahren"
- Verbrennung von kontaminiertem Schutt
- Säuglingssterblichkeit in Japan nach Fukushima
November 2012
- Das wahre Ausmaß der gesundheitlichen Folgen untersuchen
- Gundersen rechnet mit massiver Zunahme von Krebserkrankungen
- 25.500 Euro für Kinderorchester in Soma
- Japan nach Fukushima - Vortragsreise von Kazuhiko Kobayashi
Oktober 2012
- Gesundheit der Menschen in Fukushima hat Vorrang
- Erster Fall von Schilddrüsenkrebs entdeckt
- Appell: Ausbildung aller Kinder in sicherer Umgebung
- Besonders starke Bodenbelastung in der Stadt Soma
- Japan nach Fukushima
- Kinderorchester in Soma
September 2012
- Gesundheit der Menschen an erste Stelle setzen
- Die Bevölkerung schützen
- Vögel zur Dekontamination
- Deformierte Schmetterlinge
August 2012
- Gesundheitliche Auswirkungen der Atomkatastrophe von Fukushima
- Dosismessungen der Katastrophenhelfer wurden manipuliert
- "Menschengemachtes Unglück"
- Strontium aus Fukushima in Japans Präfekturen
- Modellsimulation der Cäsium-Verteilung im Pazifik
Juli 2012
- Viele Kinder mit Schilddrüsenveränderungen
- Japan fährt erstes AKW wieder an
- Ein Desaster von Menschenhand
- Schmähpreis für TEPCO in Tokio
- Verstrahlte Fischkonserven als Entwicklungshilfe
Juni 2012
- Die WHO will beruhigen
- Fukushima-Arbeiter: Die Strahlendosen
- Radiocäsium aus Fukushima in Thunfischen an US-Küste
- Warnung vor globaler Katastrophe in Fukushima
- Japan fährt erstmals nach Fukushima Meiler hoch
Mai 2012
- Die Lage ist dramatischer als zugegeben
- Nichts ist unter Kontrolle in Fukushima
- IPPNW verlangt Informationen über frühe Gesundheitsfolgen
- Abtreibungen und Fehlgeburten
- Katastrophenschutz nach Fukushima
April 2012
- Ein Jahr nach Fukushima – eine Bilanz aus Sicht der Strahlenschutzkommission
- Folgen der Atomkatastrophe für Natur, Gesellschaft und Gesundheit
- EU verschärft Grenzwert-Chaos beim Strahlenschutz
- 48 unabhängige Messstellen wurden bisher in Japan aufgebaut
- Japan ohne Atomstrom
März 2012
- Schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt sind zu erwarten
- Fukushima: Die Tsunami-Legende
- Japan senkt seine Strahlen-Grenzwerte für Nahrungsmittel
- Der Meeresgrund vor Fukushima wird zubetoniert
Februar 2012
- Anzeige: Ein Jahr Fukushima - 26 Jahre Tschernobyl
- Folgen von Niedrigstrahlung
- Aufruf zur Gründung einer Kinderklinik
- Radioaktives Gestein für Bauarbeiten verwendet
Januar 2012
- Reaktion auf Fukushima "konfus" und "fehlerhaft"
- Ionisierende Strahlen und Gesundheit
- Neue Grenzwerte für Lebensmittel angekündigt
- Radioaktives Cäsium in Baby-Milchpulver
- 14.000 Tote in den USA?
Dezember 2011
- Neue Reisernte in Fukushima stark belastet
- Stark erhöhte Strahlung in Tokioter Stadtbezirken
- Dankesbrief des Projekts 47 an alle Spender
- Weitere Evakuierungen notwendig
November 2011
- Fukushima: 2,5-mal mehr radioaktives Xenon als durch Tschernobyl freigesetzt
- Hohe Strahlung im Stadtbezirk von Tokio
- Bürgerforum in Fukushima
- Europäisches Komitee für Strahlenrisiken riskiert seinen guten Ruf
- Regierung will radioaktiven Bauschutt verbrennen
September 2011
- Erste drei unabhängige Messstellen in Fukushima
- "Hot Spots" in 60 Kilometer Entfernung
- Japan senkt Höchstwerte für Strahlung an Schulen
- Protest gegen Fukushima-Konferenz
- Fukushima ist 168-mal Hiroshima
August 2011
- Unabhängige Messstellen für Japan
- Radioaktives Rindfleisch und radioaktiver Tee in Japan
- Auswirkungen auf den Pazifik und die Nahrungsketten
- Gedenken an alle Strahlenopfer der nuklearen Kette
Juli 2011
Der Atomenergie-Newsletter der IPPNW: Infos rund um Fukushima, die Gesundheitsfolgen radioaktiver Strahlung und den Atomausstieg weltweit. Erscheint seit Mitte 2017 alle zwei Monate regulär jeweils am 15. des Monats.
Ansprechpartner
Patrick Schukalla
Referent Atomausstieg, Energiewende und Klima
E-Mail: schukalla[AT]ippnw.de