Atomenergie_Newsletter vom 2. November 2022

„Unsichtbare Opfer der Atomkraftnutzung“: BUND legt neuen Bericht zur radioaktiven Niedrigstrahlung vor

In der Diskussion um die weitere Atomenergie-Nutzung ist eine faktenbezogene Risikobewertung der gesundheitlichen Gefahren ionisierender Strahlung leider oft kein Thema. Namhafte Atomexpert*innen haben sich nun mit der im September 2022 veröffentlichten BUND-Studie zu Wort gemeldet, um diese Lücke zu füllen. 

Die Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima sind zwar in der Bevölkerung noch präsent, aber weitgehend historisiert und als „Problem der anderen“ ad acta gelegt. Die gesundheitlichen Gefahren im „Normalbetrieb“ von Atomanlagen sind hingegen kaum präsent, werden oft verschwiegen und übersehen. Die jetzt vorgelegte Studie zur chronischen radioaktiven Niedrigstrahlung benennt anhand zahlreicher nationaler wie internationaler wissenschaftlicher Arbeiten das besondere Risiko der Beschäftigten in Atomanlagen, insbesondere auch das der bei Fremdfirmen Angestellten. Bei den Abrissarbeiten der AKWs stellt die Möglichkeit der Inkorporation von radioaktivem Staub ein besonderes Problem dar. Das Risiko der Umgebungskontamination hingegen trifft die gesamte Bevölkerung um eine Atomanlage.

Einige der Autor*innen haben schon 2013 im „Ulmer Papier“ der IPPNW den damaligen Forschungsstand zur Niedrigstrahlung zusammengefasst. In der aktuellen Studie sind neuere strahlenepidemiologische Forschungen ergänzt (u.a. INWORKS-Studie, Studien zu spezifischen Krebserkrankungen) und umfassend vertieft. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Betrieb von Atomanlagen und der Umgang mit radioaktiven Stoffen auch bei Einhaltung der aktuell geltenden Dosisgrenzwerte der Strahlenschutzverordnung mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Auch unterhalb der Dosisgrenzwerte gibt es ein Risiko für später tödlich verlaufende Krebserkrankungen und Schäden bei Nachkommen. Das Risiko wird umso größer, je größer die Dosis ist. Zudem wird zunehmend deutlich, dass z.B. auch gutartige Hirntumore und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang mit ionisierender Niedrig-Strahlung stehen. 

Die Autor*innen fordern deshalb, dass die dokumentierten Gesundheitsschäden, die durch den „Normalbetrieb“ von Atomanlagen entstehen, bei der Abwägung von Risiken und Nutzen der Atomenergie einfließen müssen (vgl. S. 43.) 

Die Studie scheut nicht davor zurück, auch die politische Einflussnahme der Atom(waffen)-Lobbyisten auf die Interpretation von wissenschaftlicher Forschung zu benennen. „Die seit Beginn der sogenannten friedlichen Nutzung der Atomenergie dominierende Vertuschungs- und Verharmlosungsstrategie hat auf allen Gebieten des Strahlenschutzes, beim sogenannten Normalbetrieb von Atomanlagen, aber auch in der medizinischen Diagnostik viele Opfer gefordert und es besteht die Gefahr, dass sich dies fortsetzt. Das gilt über die kommenden Jahrzehnte besonders für den Rückbau von Atomkraftwerken. Hier braucht der Strahlenschutz für Beschäftigte und die Bevölkerung eine stärkere Berücksichtigung der immer weiter zunehmenden Evidenz aus der internationalen Forschung und Wissenschaft zur Auswirkung der Niedrigstrahlung. Ein rationaler Umgang mit den Risiken ionisierender Strahlung muss jetzt beginnen und auch die Zwischen- und Endlagerung der radioaktiven Abfälle umfassen (S.48)“. 

Dr. Jörg Schmid

Links:

Unsichtbare Opfer der Atomkraftnutzung - Strahlende Arbeitsplätze und Umgebungskontaminationen, Studie BASK (Atom- und Strahlenkommission des BUND) von Inge Schmitz-Feuerhake, Wolfgang Hoffmann, Oda Becker und Karin Wurzbacher: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/atomkraft/20220927_BASK_Papier_Unsichbare_Opfer_der_Atomkraftnutzung.pdf

„Ulmer Papier“ der IPPNW zu den gesundheitlichen Folgen der Niedrigstrahlung, 2013: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/Ulmer_Expertentreffen_-_Gefahren_ionisierender_Strahlung.pdf

Hintergrundinformation unter: IPPNW Digitale Pressemappe_10 Jahre Leben mit Fukushimahttps://ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/Fukushima/IPPNW_Digitale_Pressemappe_10_Jahre_Leben_mit_Fukushima.pdf



zurück

Materialien

Öffentliches Fachgespräch im Bundestag zum Thema „Austausch über die Atomkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima sowie die aktuelle Situation in Saporischschja“ vom 15. März 2023

Statement von Dr. Angelika Claußen "Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie – zivil wie militärisch"

Titelfoto: Stephi Rosen
IPPNW-Forum 174: Der unvollendete Ausstieg: Wie geht es weiter für die Anti-Atom-Bewegung?
auf ISSUU lesen  |  PDF  |  im Shop bestellen

IPPNW-Information: Radioaktive „Niedrigstrahlung“. Ein Blick auf die Fakten (PDF)

IPPNW Forum: 10 Jahre Leben mit Fukushima
IPPNW-Forum "10 Jahre Leben mit Fukushima": 
auf isssuu.com lesen

Risiken und Nebenwirkungen der Atomenergie
Risiken und Nebenwirkungen der Atomenergie
pdf-Datei herunterladen

Im IPPNW-Shop bestellen

Navigation