Artikel von Dr. Winfrid Eisenberg

Folgen der Atomkatastrophen für die Natur

15.04.2016 Wenn große Mengen radioaktiver Substanzen in die Biosphäre gelangen, wie vor 30 Jahren in Tschernobyl und vor 5 Jahren in Fukushima, kann man Menschen evakuieren, aber in der freien Natur lebende Tiere und Pflanzen müssen da bleiben, wo sie sind. Von Strahlen verursachte Veränderungen sehen wir bei Tieren und Pflanzen in der Regel früher als bei Menschen. So kann an der japanischen Momi-Tanne seit der Wachstumsphase im Frühjahr 2012 beobachtet werden, dass die Haupttriebe nicht wie üblich gerade weiterwachsen, sondern horizontale oder vertikale Gabelungen aufweisen. Je näher die Tannen an den explodierten Reaktoren stehen, desto zahlreicher und ausgeprägter sind diese Defekte, so dass offenbar eine Dosis-Wirkungsbeziehung besteht.

Timothy Mousseau, Biologe an der Universität von South Carolina, hat mit seinem Team seit 1999 bei 35 wissenschaftlichen Expeditionen in der Todeszone von Tschernobyl Insekten, Vögel, Säugetiere und Pflanzen untersucht. Seit 2011 unternahm er 10 entsprechende Expeditionen nach Fukushima. Die Ergebnisse seiner Forschungen wurden in ca. 60 wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht. Sein Fazit: Sowohl die Zahl der Tiere einer Art („abundance“) als auch die Zahl der Arten („biodiversity“) weisen im Vergleich zu Kontrollregionen einen alarmierenden Rückgang auf, und zwar um so deutlicher, je stärker die radioaktive Belastung ist. Viele Arten sind schon ausgestorben.

Auf dem Kongress „5 Jahre Leben mit Fukushima - 30 Jahre Leben mit Tschernobyl“ Ende Februar in Berlin zeigte Mousseau zahlreiche Fotos mit Fehlbildungen, Tumoren und Katarakten bei Vögeln sowie mit Asymmetrien und grotesken Fehlbildungen bei Schmetterlingen, Libellen und anderen Insekten.

Mousseau hat neben kleinen Säugetieren wie Mäusen auch große Wildtiere in den Todeszonen gezählt und untersucht. Sie weisen ebenso wie Insekten und Vögel rückläufige Zahlen, Fehlbildungen, Katarakte, Farbänderungen,Verhaltensstörungen auf. Die alljährlich um die Tschernobyl-Zeit im Fernsehen gezeigten Filme vom angeblich paradiesischen Leben des Wildes in den Todeszonen verwies Mousseau in das Reich der Märchen und der gezielten Desinformation.

Von Dr. Winfrid Eisenberg

 

Weiterlesen:

Timothy Mousseau: Recent Developments Concerning Impacts To Non-Human Biota in Fukushima

 

 

zurück

Fukushima-Anzeige

 

Tschernobyl 1986 – Fukushima 2011 – nächster Super-GAU 20XX?

Die ganzseitige Anzeige zum Fukushima-Jahrestag ist am 10. März 2023 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Danke an 1.726 Unterstützerinnen und Unterstützer!

Ansprechpartner


Patrick Schukalla
Referent Atomausstieg, Energiewende und Klima
E-Mail: schukalla[AT]ippnw.de

Materialien

Forum 169. Foto: Paul Lovis Dorfmann / Campact
IPPNW-Forum 169: "Greenwashing von Atomkraft – Ein Super-GAU für die Energiewende"
auf ISSUU lesen

IPPNW-Information: Radioaktive „Niedrigstrahlung“. Ein Blick auf die Fakten (PDF)

IPPNW Forum: 10 Jahre Leben mit Fukushima
IPPNW-Forum "10 Jahre Leben mit Fukushima": 
auf isssuu.com lesen

Risiken und Nebenwirkungen der Atomenergie
Risiken und Nebenwirkungen der Atomenergie
pdf-Datei herunterladen

Im IPPNW-Shop bestellen

Navigation