IPPNW-Jahreskongress und Mitgliederversammlung in Berlin
Ort: Global Village Berlin, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin (Neukölln)
Freitag, 9. Juni 2023
18.00 Uhr
Markt der Möglichkeiten
19.00 Uhr
Öffentliche Veranstaltung
Begrüßung Peter Paulus, IPPNW-Regionalgruppe Berlin
Begrüßung IPPNW-Vorstand
19.30 Uhr
Wie kommen wir zu einer europäischen Friedens- und Sicherheitsstruktur?
Dr. Boniface Mabanza, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika
Dr. Lars Pohlmeier, Vorsitzender der IPPNW
Prof. Dr. Johannes Varwick, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ruth Misselwitz, Pfarrerin i. R., Pankower Friedenskreis
Moderation: Dr. Angelika Claußen, Vorsitzende der IPPNW
Wie können wir vor dem Hintergrund des russischen Einmarsches in die Ukraine eine neue Sicherheitsordnung in Europa gestalten? Wie kann in den nächsten Jahren Kooperation, Abrüstung und Internationalem Recht zum Durchbruch verholfen werden? Wie können die vertrauens- und sicherheitsbildenden Maßnahmen der OSZE wieder reaktiviert werden? Und wie kommen wir zu einer Politik der Kooperation, die soziale und ökologische Herausforderungen in die Friedens- und Sicherheitspolitik einbezieht und die Interessen des Globalen Südens berücksichtigt?
Die in der Charta von Paris 1990 verankerten Ziele von gemeinsamer Sicherheit, Abrüstung und einem atomwaffenfreien Europa sind mit dem Ukrainekrieg in weite Ferne gerückt. Die atomare Gefahr ist gestiegen, Rüstungskontroll- und Rüstungsverbotsabkommen wurden aufgekündigt. Wie könnte eine europäische Friedensordnung nach dem Jahr 2022 aussehen?
21.30 Uhr
Konzert
Der Cellist Philipp Schupelius spielt Werke von Bach, Ysaÿe, Schubert und des Friedensbotschafters Pablo Casals. Mit Dank an Peter Hauber, IPPNW-Concerts
- 6. Suite von J. S. Bach für Cello Solo (Prelude, Sarabande und die Guige)
- Solosonate von Eugène Ysaÿe
- Erlkönig von Franz Schubert (Fassung für Cello Solo)
- Pablo Casals „Gesang der Vögel“
Samstag, 10. Juni 2023
10.00 Uhr
„Frieden verbessert das Klima“
Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation
Vortrag: Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Professor für Integrative Geographie an der Universität Hamburg und Leiter der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit
Die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikten sind vielfältig und werden in Politik und Forschung zunehmend thematisiert. Die Verbindung von nachhaltigem Frieden und Klimagerechtigkeit ist hingegen wenig erforscht. Dieser Vortrag zeigt, dass Zivile Konfliktbearbeitung wirksame Mittel zu Bewältigung der Klimakrise bereithält. Klimaschutz, Klimaanpassung und Konfliktbearbeitung müssen genauso wie Frieden, Nachhaltigkeit und Entwicklung zusammengedacht werden, um sozial-ökologische Transformationen zu gestalten.
10.30 Uhr
Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Workshops
- Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
- Sicherheit neu denken – Weltinnenpolitik und internationale Polizei
- Globale Gerechtigkeit in der Klimakrise
- Der Einfluss kollektiver Traumatisierung auf die Großgruppenidentität
- Einstehen gegen Abschiebungen und Rassismus im Krankenhaus, AK Flucht und Asyl
- Atomkriegsgefahr und Atomwaffenverbotsvertrag, AK ICAN, atomwaffenfrei
- Lobby- und Medienarbeit
- Social Media
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
IPPNW-Mitgliederversammlung
Begrüßung
Wahl der Versammlungsleitung
Formalia
Berichte
- Gemeinsamer Bericht von Vorstand, Geschäftsstelle und Studierenden
- Schatzmeisterin
- Revisor*innen
- International Councillor
Aussprache zur Entlastung des Vorstandes und
Abstimmung über Entlastung
15.00 Uhr
Anträge und Resolutionen
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Anträge und Resolutionen
17.00 Uhr
Wahlen
Wahl des neuen IPPNW-Vorstandes
- Vorstellung der Kandidat*innen für den Vorstand
- Fragen an die Kandidat*innen
- Durchführung der Wahl
Wahl der International Councillor und Deputy International Councillor
- Vorstellung der Kandidat*innen für die International Councillors und seine*ihre Vertretung
- Fragen an die Kandidat*innen
- Durchführung der Wahl
Wahl der Kandidat*innen für die Revisor*innen
- Vorstellung der Kandidat*innen für die Revisor*innen
- Fragen an die Kandidat*innen
- Durchführung der Wahl
ca. 19.00 Uhr
Dank, Ausblick und Verabschiedung
20.00–23.00 Uhr
Schifffahrt mit der MS Brasil/MS Belvedere
vom Treptower Hafen bis zum Regierungsviertel und zurück
Zwischenstopps um 22.00 und 22.15 Uhr an der Jannowitzbrücke
mit Abendessen
Sonntag, 11. Juni 2023
10.00 Uhr
Begrüßung
Nuclear Justice Now – Humanitäre Folgen von Atomwaffeneinsätzen und -tests
Gäste von den Marshall-Islands berichten über die humanitären Folgen des US-Atomtests im Pazifik
Benetick Kabua Maddison, Marino Morris, Matthew John
Aktivist*innen von der Marshallese Educational Initiative aus den USA sprechen über die Folgen von Atomwaffen für Menschen und Umwelt. Sie sind Betroffene in der 3. Generation und wollen mit ihrer Arbeit ein Bewusstsein für die Gefahren und Auswirkungen von Atomwaffen und Atomtests schaffen. Als ehemalige Kolonialmacht dieser Inseln trägt auch Deutschland eine Verantwortung gegenüber den dort lebenden Menschen und ein Interesse an deren Entschädigung. Die daraus resultierenden Umwelt- und Gesundheitsschäden, sowie die in den Gebieten weiterhin bestehenden Risiken wurden nicht erfasst und angemessene Hilfen und Entschädigungen für die Opfer sind bis heute nicht erfolgt.
Vor diesem Hintergrund reisen Benetick Kabua Maddison, Marino Morris, Matthew John von der „Marshallese Educational Initiative“ durch Deutschland, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, sich für Entschädigungen einzusetzen, die deutsche Politik zum Handeln zu ermutigen und Rückhalt für das Thema in der Gesellschaft zu schaffen.
10.45 Uhr
Vorstellung des IPPNW-Projektes „To Survive is to Resist“
Dr. Angelika Claußen, IPPNW-Vorsitzende, und Inga Blum, internationaler IPPNW-Vorstand
13.00 Uhr
Öffentlichkeitswirksame Aktion für Frieden und Abrüstung
(voraussichtlich am Brandenburger Tor)
15.00 Uhr (geplant)
Stadtrundgang zur Rüstungslobby
Organisatorisches
Anfahrt zum Global Village (PDF)
ÖPNV | U7: Haltestelle Rathaus Neukölln (Roter Markierung und Weg 3 folgen, bei dem hier eingezeichneten schwarzen Punkt die Treppe nehmen)
U8: Haltestelle Boddinstraße (Grüner Markierung und Weg 1 folgen) Bus 166, M43: Haltestelle Morusstraße
Auto | Parkmöglichkeiten begrenzt. Bitte weichen Sie auf das Parkhaus des naheliegenden Kindl Boulevard aus.
Tagungsbeitrag
Vollzahler (nur Jahrestreffen): 50 Euro
Vollzahler (mit Schifffahrt): 80 Euro
Studierende: 20 Euro
Studierende (mit Schifffahrt): 30 Euro
Tagesticket für Freitagabend: 10 Euro
Es gibt vegan-vegetarisches Essen und Getränke.
Estrel Berlin
Sonnenallee 225
30 min zu Fuß
20 min U7+Ringbahn
www.estrel.com
Hotel am Buschkrugpark
Buschkrugallee 107
17 min mit U7 (3 Halte)
hotelambuschkrugpark.de
Grand Hostel Urban
Sonnenallee 6
14 min zu Fuß
9 min mit U8 (1 Halt)
grandhostel-berlin.de/urban
ibis Berlin City Süd
Jahnstr. 13
19 min zu Fuß
13 min mit U8 (1 Halt)
ibisneukoelln.atberlinhotels.com
Hotel am Hermannplatz
Kottbusser Damm 24
20 min zu Fuß
11 min mit U8 (1 Halt)
hotel-am-hermannplatz.de
Motel Plus Berlin
Silbersteinstr. 30-34
20 min zu Fuß
13 min mit U8 (2 Halte)
motelplus-berlin.de
RixHouse Hostel Berlin
Richardstraße 1
7 min zu Fuß
rixhouse.hotel-in-berlin.org