Begegnungsreise und Online-Seminare Israel-Palästina
Leider kann die Begegnungsreise nach Palästina und Israel dieses Jahr nicht stattfinden. Ein alternatives Onlineprogramm ist in Planung.
Die ersten Online-Seminare waren:
1. Montag, 29.01.2024; 19-20:30 Uhr
Nahost verstehen: Hintergründe zum Nahostkonflikt und der derzeitigen Eskalation
An den Auswirkungen, die die derzeitige Eskalation des Nahostkonflikts auf Dynamiken in der deutschen Gesellschaft hat, wird erneut die Relevanz einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt sichtbar. Mit einer strukturierten Einführung in den Nahostkonflikt setzt dieses online Seminar einen Grundstein für einen fruchtbaren Diskurs. Neben der Konfliktgeschichte werden die entstandenen Strukturen und deren Auswirkungen sowohl auf Konfliktverhalten, als auch auf Potenziale für friedensfördernde Umgangs- und Lösungsansätze beleuchtet.
Referent: Christoph Dinkelaker ist studierter Islam-, Politik- und Geschichtswissenschaftler mit Fokus auf Westasien. Der Mitgründer von Alsharq - heute dis:orient - war zwischen 2011 und 2014 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Willy-Brandt-Zentrum in Jerusalem tätig. In Berlin arbeitet er als Geschäftsführer für Alsharq Reise. Er hält regelmäßig Vorträge, moderiert Veranstaltungen und leitet Bildungsseminare zu Themen, die Westasien und Europa verbinden.
2. Dienstag, 13.02.2024, 19-20:30 Uhr
Palästina im Fokus: Die palästinensische Gesellschaft und ihre Perspektiven auf die derzeitige Eskalation
Perspektiven auf die derzeitige Eskalation vor dem Hintergrund der politischen und sozio-ökonomischen Situation der palästinensischen Gesellschaft vor Ort und in Deutschland
Referent: Amjad Mitri, KURVE Wustrow Koordinator im Westlichen Balkan, ehem. Koordinator in Palästina und Israel beim Weltfriedensdienst (WFD)
3. Mittwoch, 13.03.2024, 19-20:30 Uhr
Israel im Fokus: Die israelische Gesellschaft und ihre Perspektiven auf die derzeitige Eskalation
Perspektiven auf die derzeitige Eskalation vor dem Hintergrund der Vielfalt der israelischen Gesellschaft und ihren politischen Haltungen im Wandel der Zeit vor Ort und in Deutschland
Referent: Dr. Shir Hever, politischer Ökonom und Journalist
Mitglied der "Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost", Geschäftsführer des Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern (BIP)
4. Montag, 17. März 2025, online, 18.00–19.30 Uhr
Gaza im Fokus: Einblicke in die Situation vor Ort und die Rolle der deutschen Regierung
Fast 1,5 Jahre seit dem Angriff der Hamas und anderer Gruppen auf Israel und dem Beginn des Kriegs in Gaza werfen wir einen analytischen Blick auf die bisherigen Entwicklungen und die derzeitige Faktenlage. Welche Phasen hat der Krieg durchlaufen? Welche humanitären Folgen hatte das bisher für die Zivilbevölkerung? Wie stellt sich die politische Konstellation derzeit dar, und welche Auswirkungen hat dies auch auf das Westjordanland? Der heutige Vortrag beleuchtet zudem, welche Rolle in alldem die deutsche Regierung spielt.
Zum Referenten: Riad Othman arbeitet seit 2016 als Nahostreferent für medico international von Berlin aus. Davor war er medico-Büroleiter für Israel und Palästina.
Zum Weiterlesen
IPPNW-Information: Von der Nakba zum ABC der Besatzung – Israel-Palästina-Reise der IPPNW 2022. PDF