Aktionen, Projekte und Kampagnen
Keine Abschiebungen nach Afghanistan
Abschiebungen in Kriegs- und Krisengebiete sind inhuman

Abschiebungen in Kriegs- und Krisengebiete sind inhuman und unvereinbar mit den Menschenrechten. Die IPPNW kritisiert die Sammelabschiebungen von afghanischen Geflüchteten nach Afghanistan. Laut dem neuen Lagebericht des Auswärtigen Amtes gibt es in Afghanistan keine sicheren Regionen. Die katastrophale Sicherheitslage und schlechte medizinische Versorgung stellt für die Abgeschobenen eine Gefahr für die Gesundheit und das Leben dar. Insbesondere bei traumatisierten Menschen wird durch die Begegnung mit Krieg und Gewalt ein neues Trauma erzeugt, das zu einer lebensgefährlichen Verstärkung ihres Krankheitsprozesses führen kann. Die Petition "Keine Abschiebungen nach Afghanistan" von IPPNW-Mitglied Dr. Thomas Nowotny wurde mittlerweile von mehr als 100.000 Menschen unterzeichnet.
Geflüchtete kranke Menschen vor Abschiebung schützen
Empfehlungen für heilberuflich Tätige in Abschiebesituationen

Anlässlich der kontinuierlichen Verschärfungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts hat die Ärzteorganisation IPPNW eine Handreichung veröffentlicht, die Hilfe bietet, um bedürftige Geflüchtete zu schützen. Abschiebungen in Deutschland sind wieder trauriger Alltag für viele Geflüchtete aus so genannten sicheren Herkunftsländern. Aufgrund der verschärften Gesetzgebung im Asylpaket I und II werden heilberuflich Tätige zunehmend mit Abschiebungen kranker Flüchtlinge konfrontiert. Viele Ärztinnen und Ärzte, Schwestern, Pfleger und TherapeutInnen geraten in einen schwierigen Konflikt, wenn sie sich zwischen Patientenwohl und vermeintlicher Staatsräson entscheiden sollen. Es besteht große Unsicherheit und Hilflosigkeit, sich in einer solchen Situation adäquat zu verhalten.
Medizinische Methoden zur Alterseinschätzung
Eine präzise Feststellung des Alters ist medizinisch nicht möglich

Ein breites Bündnis von 23 Verbänden und Organisationen lehnt Gesetzesänderungen zum verstärkten Einsatz medizinischer Methoden zur Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ab. Auch mit bildgebenden Verfahren ist es unmöglich, das Alter so präzise einzuschätzen, dass eine Minderjährigkeit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Trotzdem werden vielerorts Gutachten erstellt, die mittels solcher Verfahren die Volljährigkeit der Untersuchten behaupten. Ein Nutzen der radiologischen Altersdiagnostik für die staatliche Asylpolitik ist daher nicht gegeben. Die ohne medizinische Indikation angeordneten Röntgenuntersuchungen verursachen eine Strahlenbelastung, die aus ethischen Erwägungen nicht zu rechtfertigen ist.
Globale Gesundheitspolitik
Plattform Globale Gesundheit

Die von Sozialverbänden, NGOs, WissenschaftlerInnen und Gewerkschaften gegründete Deutsche Plattform für Globale Gesundheit, in der die IPPNW mitarbeitet, hat ein Positionspapier zum Konzeptpapier "Globale Gesundheitspolitik" der Bundesregierung vorgelegt. Die Plattform stellt den Einfluss sozialer Faktoren von Gesundheit, wie Ungleichheit, Lebensbedingungen, Bildung, Umwelt und Frieden in den Mittelpunkt. Diese bestimmen Gesundheit mehr als eine gute medizinische Versorgung und medizinischer Fortschritt.
Ansprechpartnerin
Anne Jurema
Referentin "Soziale Verantwortung"
Tel. 030/698074 - 17
Email: jurema[at]ippnw.de