Aktuelles

Rüstungswahnsinn stoppen - Zukunft friedlich gestalten

Bundesweite Friedensdemonstration "Nein zu Kriegen" in Berlin

29.11.2023 Die bundesweite Friedensdemonstration "Nein zu Kriegen, Rüstungswahnsinn stoppen - Zukunft friedlich und gerecht gestalten" war mit ca. 20.000 Teilnehmer*innen ein großer Erfolg für die Friedensbewegung und ein hoffnungsvolles Signal gegen die Aufrüstungspolitik der Bundesregierung. Knapp 40 IPPNW-Mitglieder nahmen an der Demonstration am 25. November 2023 mit Bannern "Ceasefire now! - Stoppt die Gewalt" und "Abrüsten fürs Klima" und Friedens-Fahnen "Shalom, Salam" teil.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 24. November 2023

Ärzt*innenorganisation begrüßt Waffenruhe und Geiselfreilassung

24.11.2023 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW begrüßt das geplante Abkommen zwischen der israelischen Regierung und der Hamas zur Waffenruhe und Freilassung von 50 Geiseln unter Vermittlung von Katar, Ägypten und den USA. Zudem sollen palästinensische Frauen und Jugendliche aus den israelischen Gefängnissen entlassen werden. Das kann ein erster Schritt sein zu einem dauerhaften Waffenstillstand und dem  Beginn eines politischen Prozesses mit dem Ziel eines nachhaltigen Friedens in der Region.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 22. November 2023

Grobe Versäumnisse bei der Rassismusbekämpfung

Deutschland vor dem UN-Ausschuss Antirassismus

22.11.2023 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW und 21 weitere Organisationen kritisieren die Bundesregierung für mangelnde Anstrengungen im Kampf gegen den Rassismus. Zur Tagung des UN-Ausschusses zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung stellen die Organisation fest, dass in Deutschland kein hinreichender Schutz vor rassistischer Diskriminierung besteht. Auch im Gesundheitsbereich kommt es zu systematischer Benachteiligung.

lesen

Telepolis, 19. November 2023

Schifa-Krankenhaus in Gaza: WHO warnt vor "Todeszone" und dramatischer Versorgungslage

19.11.2023 Der UN-Sicherheitsrat hat unlängst eine völkerrechtlich bindende Resolution mit der Forderung nach tagelangen Feuerpausen im Gazastreifen angenommen. Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW begrüßt dies als einen notwendigen ersten Schritt, um in Gaza eine angemessene Gesundheitsversorgung wiederherzustellen – denn diese ist derzeit faktisch nicht mehr gegeben. Als Ärztinnen und Ärzte wissen wir: Internationales Recht und Menschenrechte gelten ausnahmslos für alle Menschen.

IPPNW-Pressemitteilung vom 17. November 2023

Asyl für Kriegsdienstverweiger*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine

Aktionswoche vom 4. bis 10. Dezember 2023

17.11.2023 Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 haben mehr als 250.000 Militärdienstpflichtige Russland verlassen – sie wollen nicht im Krieg gegen die Ukraine kämpfen. Über 40 Friedensgruppen aus ganz Europa rufen vom 4. Dezember bis zum „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember 2023 zu Aktionen auf: Sie fordern Aufnahme und Schutz für alle, die sich dem Krieg in der Ukraine entziehen.

lesen

Stellenangebote

Wir suchen personelle Unterstützung!

ippnw blog

Das Second Meeting of States Parties des UN-Atomwaffenverbotsvertrags – Die ersten Tage in New York City

Das Zweite Meeting of States Parties (2MSP) hat begonnen! Was bedeutet das nun, und was passiert da überhaupt? In unserem ersten Blog-Beitrag wollen wir einen Überblick geben, was auf dem MSP passiert, was der Treaty on the Prohibition of Nuclear

Mehr...

Navigation