21.-23. Oktober 2022 in Nürnberg

Kongress: Medizin und Gewissen 2022

"LebensWert"- 75 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess und der Formulierung des Nürnberger Kodex

Der sechste Internationale Kongress "Medizin und Gewissen" vom 21.-23. Oktober 2022 in Nürnberg unter dem Motto "LebensWert" setzte die seit 1996 erfolgreiche Kongressreihe fort. Jetzt, 75 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess und der Formulierung des Nürnberger Kodex, richteten wir den Blick auf unterschiedliche Aspekte des Themas "LebensWert". 

Artikel zum Thema Medizin und Gewissen

Aus dem IPPNW-Forum 68

Neue Gen-Politik

Wende in der Gentechnik- und Biomedizinpolitik?

15.04.2001 Die Gentechnikpolitik ist zur Chefsache geworden. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gibt jetzt die Richtung vor. Mit dem Rücktritt von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) hat die SPD die Möglichkeit genutzt, neben den inhaltlichen auch die personellen Weichen neu zu stellen. Damit scheint sich nun eine Wende in der Gentechnik- und Biomedizinpolitik abzuzeichnen.

lesen

Medizin im Nationalsozialismus

Würdigung von Walter Wuttke

15.02.2001 Walter Wuttke hat mit seinem Buch "Medizin im Nationalsozialismus - ein Arbeitsbuch" bereits 1980 anhand mehrerer hundert kommentierter Dokumente die Grundlage für die Auseinandersetzung mit ÄrztInnen im Nationalsozialismus geschaffen. Darüber hinaus gestaltete er mit einer Projektgruppe von StudentInnen der Medizin, der Pädagogik und der Empirischen Kulturwissenschaften in Tübingen die Ausstellung "Volk und Gesundheit - Heilen und Vernichten im Nationalsozialismus".

Aus dem IPPNW-Forum 66

Die Mythen in der Gesundheitspolitik

Dr. Bernard Braun über die Gesundheitsreform

15.12.2000 Die Reform der Gesundheitspolitik beruht auf vier Mythen. Der erste Mythos ist die Kostenexplosion. Dieser Begriff gründete sich auf Zahlen, die dadurch eine gewisse Seriosität gewinnen, dass sie auf OECD-Daten zurückgehen. Danach stiegen die Gesundheitsausgaben von 1970 bis 1996 von 6,4 auf 10,4 %. Der Anstieg von 6,4 % im Jahr 1970 auf 9,1 % 1975 ging auf die Anpassung der alten Bundesrepublik Deutschland an durchschnittliche mittel- und westeuropäische Verhältnisse zurück. Spitze waren damals wie heute die Vereinigten Staaten von Nordamerika mit heute ungefähr 14 %. Und die Schlusslaterne war Großbritannien mit heute 6,4 oder 6,5 Prozent. Es handelte sich also um eine Anpassung an durchschnittliche Verhältnisse.

lesen

Veranstaltungsankündigung, 12.-15.4.2012, Berlin

Medical Peace Work

Europäischer IPPNW-Studierendenkongress tagt in Berlin

Der alle zwei Jahre stattfindende IPPNW-Studierendenkongress tagt in diesem Jahr vom 12.-15. April 2012 in Berlin. Thema der Veranstaltung ist die “Medizinische Friedensarbeit” (Medical Peace Work). Zu dem Kongress werden etwa 80 Medizinstudierende der IPPNW aus ganz Europa erwartet. Eine der ReferentInnen ist die mutige Gerichtsmedizinerin, Hochschullehrerin und Präsidentin der Menschenrechtsstiftung Türkei Prof. Dr. Sebnem Korur Fincanci. Im Oktober letzten Jahres erhielt sie den „International Medical Peace Award 2011“ der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) und des Internationalen Netzwerks „Medical Peace Work“ .

lesen

Gesundheit für alle

Antrag an die Mitgliederversammlung

In Ergänzung zu den bereits bisher von unserer deutschen IPPNW bearbeiteten Themengebieten wird sich unsere Sektion zukünftig auch mit den aktuellen Entwicklungen in der deutschen Gesundheitspolitik kontinuierlich beschäftigen. Privatisierung, Kommerzialisierung und zunehmende administrative Gängelung sind für Ärzte in sozialer Verantwortung ebenso wichtige Fragestellungen wie die Gefahr einer wachsenden Ungleichheit beim Zugang der PatientInnen zu medizinischen Leistungen.

lesen

Aktion
Aktion
Basisinfos
Basisinfos
Medibüros
Medibüros
News und Kommentar
News und Kommentar

THEMEN

Flucht & AsylMedizin und GewissenGesundheitspolitikGlobal HealthBest Practice for Young RefugeesGlobal Health SummerE-Card

IPPNW-Thementagung

Materialien

IPPNW-Report "Prävention von Folter"
Lesen | Im Shop bestellen

Navigation