Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

IPPNW-Pressemitteilung vom 12.05.2016

Medizinische Versorgung von Kindern ohne Papiere gewährleisten

Ehrenamtliches Engagement kann Bedarf nicht abdecken

12.05.2016 Eine adäquate medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland findet nicht statt. Selbst ihre Behandlung im akuten Krankheitsfall ist derzeit nicht gewährleistet. Vielmehr ist der Zugang zu medizinischer Behandlung für Kinder und Jugendliche ohne Aufenthaltsstatus abhängig von ehrenamtlichem Engagement und Spendengeldern. Das durch zahlreiche Hilfseinrichtungen deutschlandweit geschaffene alternative Versorgungsangebot kann den vorhandenen Bedarf aber insbesondere im akuten Krankheitsfall nicht abdecken. Das ist das Ergebnis der explorativen Studie "Der Zugang von Kindern ohne Papiere zu medizinischer Versorgung" von Wiebke Bornschlegl.

lesen

Pressemitteilung vom 11.03.2016

Keine Rendite mit gesundheitsschädlichen Klimakillern

Fossil Free Health

11.03.2016 Ärztinnen und Ärzte rufen ihre Versorgungswerke bundesweit auf, ihre Beteiligungen an Kohle-, Öl- und Gasunternehmen abzuziehen und damit ein Zeichen für aktiven Klimaschutz zu setzen. - Vier Ärzteorganisationen, die Studierendengruppe GandHi sowie 25 ErstunterzeichnerInnen haben ihre Versorgungswerke aufgerufen, die direkten und indirekten Beteiligungen an den 200 größten fossilen Energieerzeugungs-unternehmen offen zu legen und die Beiträge für die ärztliche Altersvorsorge nach ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien anzulegen.

lesen

Pressemitteilung vom 04.12.2015

Aktion „Stoppt die e-Card“: Bundestag will gläserne Patienten

"E-Health-Gesetz" durchgewinkt

04.12.2015 Mit den Stimmen der schwarz-roten Koalition hat der Deutsche Bundestag das sogenannte E-Health-Gesetz durchgewinkt. Jahrelange sachliche Kritik an dem Überwachungsprojekt wurde ausgeblendet. „Das Pleitenprojekt elektronische Gesundheitskarte (eGK oder e-Card) hat in den mittlerweile zehn Jahren Planung schon Milliarden Euro verschlungen, aber bisher keinen Nutzen für die Gesellschaft erbracht“, sagte Dr. Silke Lüder, Sprecherin der Aktion „Stoppt die e-Card, am Freitag in Hamburg. „Im Gegenteil: Das Gesamtprojekt ist unsicher, teuer und gefährlich. Das scheint unsere Bundestagsabgeordneten aber nicht zu tangieren."

lesen

Die größte Klimademonstration aller Zeiten am 28.&29. November

UN-Klimagipfel in Paris

03.11.2015 Spätestens seit der Veröffentlichung der Lancet Commissions on health and climate change ist Klimawandel auch ein Thema globalen Gesundheit: Eine internationales Bündnis "Our Climate, Our Health" ruft Angehörige des Gesundheitssektors unter dem Motto "für eine gesunde Zukunft" zur Beteiligung an den weltweiten Klimademonstrationen am 28.& 29.11 vor dem UN-Klimagipfel in Paris auf. In Paris und in hunderten Städten weltweit. Sie werden gemeinsam mit anderen  Klimagerechtigkeit und saubere Energien fordern.

TTIP schadet der Gesundheit

TTIP & CETA stoppen! – Für Demokratie und einen gerechten Welthandel!

12.10.2015 Am 10. Oktober 2015 gingen in Berlin etwa 250.000 Menschen auf die Straße - darunter auch Mitglieder der IPPNW unter dem Motto "TTIP schadet Ihrer Gesundheit". Die TeilnehmerInnen der Demonstration demonstrierten für Demokratie und einen gerechten Welthandel. Die gemeinsame Forderung lautet, die Verhandlungen mit den USA für TTIP zu stoppen und das mit Kanada verhandelte CETA nicht zu ratifizieren. Es war die größte Demonstration seit über 10 Jahren in Deutschland. Die Befürchtung der IPPNW und anderer Gesundheitsverbände: TTIP und CETA werden die Gesundheitsversorgung in der Bundesrepublik und in Europa verändern. Beim Handelsabkommens TTIP geht es zum Beispiel um höhere Medikamentenpreise, Gewinne für die Pharmaindustrie und gesundheitsschädliche Geheimniskrämerei.

THEMEN

Flucht & AsylMedizin und GewissenGesundheitspolitikGlobal HealthBest Practice for Young RefugeesGlobal Health SummerE-Card

Ansprechpartnerin

Menschenrechtstribunal

Materialien



Papier der Plattform "Globale Gesundheit"

pdf Datei

Navigation