Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

IPPNW-Presseinfo vom 16.3.2009

IPPNW: Keine zentrale Speicherung medizinischer Daten

Jahresversammlung der IPPNW beschließt Resolution zur E-Card

16.03.2009 Die Internationalen Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) haben auf ihrem Jahrestreffen am Wochenende eine Resolution zur Elektronischen Gesundheitskarte beschlossen. Darin appellieren sie an die Delegierten des 112. Ärztetages in Mainz (18.-22.5.2009) ihre Ablehnung der Elektronischen Gesundheitskarte in der bestehenden Form zu bekräftigen.

lesen

IPPNW-Presseinfo 6.3.2009

IPPNW begrüßt Beschluss der Ärztekammer Nordrhein

Keine E-Card-Lesegeräte für die Arztpraxen

06.03.2009 Die Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) begrüßen den heute bekannt gewordenen Beschluss des Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein, ihren Kammerangehörigen zu empfehlen, sich derzeit keine Lesegeräte für die elektronische Gesundheitskarte zu beschaffen und nicht am Basis-Rollout teilzunehmen. Die IPPNW hatte im Dezember letzten Jahres in der betroffenen Region die Kampagne "Keine E-Card-Lesegeräte in unsere Praxen" gestartet.

lesen

Bündnis-Presseinfo

Indien: Preiswerte Medikamentenversorgung in Gefahr

Gesundheitsgruppen verlangen Schutz generischer Medikamente

11.02.2009 Gesundheitsinitiativen aus Indien und Deutschland fordern den BAYER-Konzern auf, eine kürzlich eingereichte Klage gegen die indische Regierung zurückzuziehen. Die asiatische Sektion von Health Action International, das indische Peoples Health Movement, der Ärzteverein IPPNW, die Coordination gegen BAYER-Gefahren, die BUKO Pharma-Kampagne, der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte und medico international befürchten, dass der Prozess die Zulassungspraxis von Generika in Indien gefährdet.  Im Fall einer eingeschränkten Versorgung mit bezahlbaren Medikamenten drohe der Tod Tausender Patienten.

lesen

IPPNW-Presseinfo 15.12.2008

IPPNW: Keine E-Card-Lesegeräte in unsere Praxen!

Elektronische Gesundheitskarte

15.12.2008 Die Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) kritisieren die am 12. Dezember 2008 durchgeführte Erst-Installation eines Lesegerätes im nordrhein-westfälischen Düren für die umstrittene neue "elektronische Gesundheitskarte". „Wir empfehlen unseren Kolleginnen und Kollegen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, dem Beispiel der Bremer Hausärzte zu folgen und die Anschaffung von Lesegeräten für diese aus datenschutzrechtlichen Gründen hochgefährliche Technologie abzulehnen“, so Vorstandsmitglied Matthias Jochheim.

lesen

01.12.2008 Trotz Milliardenkosten vor allem für die Versicherten und die Behandler, trotz überwiegend kontraproduktiver Wirkung auf die Qualität der Patientenbehandlung, und trotz klarer Ablehnung durch die Mehrheit der Ärzte und Therapeuten - manifestiert nicht zuletzt durch die Beschlüsse der Deutschen Ärztetage 2007 und 2008 - halten die Betreiber, insbesondere in Gesundheitsministerium und Bundesregierung am Projekt Telematik und elektronische Gesundheitskarte fest, und wollen 2009 auf dem Wege der Salamitaktik mit der Ausgabe von e-card und Lesegeräten beginnen.

lesen

Navigation