Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

IPPNW-Presseinfo 28.8.2009

Mangelnder Akzeptanz der E-Card wird mit Zensur begegnet

Offener Brief der IPPNW zum Anzeigenstopp im "Rheinischen Ärzteblatt"

27.08.2009 Die Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) haben heute den Stopp einer geplanten Anzeige im „Rheinischen Ärzteblatt“ in einem Offenen Brief an den Präsident der Ärztekammer Nordrhein Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe und den Vorsitzenden der KV Nordrhein Dr. Leonhard Hansen scharf kritisiert. Darin wollten IPPNW und Freie Ärzteschaft an die niedergelassene Ärzteschaft in Nordrhein appellieren, sich weiterhin keine E-Card-Lesegeräte anzuschaffen.

lesen

IPPNW-Presseinfo 21.08.2009

Kein Platz für E-Card-Gegner

„Rheinisches Ärzteblatt“ stoppt Anzeige von IPPNW und Freier Ärzteschaft

21.08.2009 Das Rheinische Ärzteblatt hat gestern eine Veröffentlichung einer Anzeige von IPPNW und Freier Ärzteschaft abgelehnt. Darin wollten die beiden Ärzteorganisationen* an die niedergelassene Ärzteschaft in Nordrhein appellieren, sich weiterhin keine E-Card-Lesegeräte anzuschaffen. „Wir halten diesen Vorgang für eine gravierende Verletzung der Demokratie innerhalb der ärztlichen Vertretungsorgane“, kritisiert Matthias Jochheim, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW).

lesen

Presseinfo von IPPNW und FÄ, 18.8.2009

„Bleiben wir dabei: Keine E-Card-Lesegeräte in unsere Praxen!“

IPPNW und Freie Ärzteschaft schalten Anzeige im "Rheinischen Ärzteblatt"

18.08.2009 Weil es in einer bundesweiten zentralen Serverstruktur "keine Garantie für den Schutz der medizinischen Daten gibt, kein medizinischer Nutzen belegt und die investierten Milliarden in der Gesundheitsversorgung fehlen", appellieren die "Ärzte in sozialer Verantwortung" (IPPNW) und die "Freie Ärzteschaft" (FÄ) an die niedergelassene Ärzteschaft in Nordrhein, bei ihrer kritischen Haltung zu bleiben und weiterhin keine E-Card-Lesegeräte für die Praxen anzuschaffen.

lesen

13.07.2009 Das Aktionsbündnis "Stoppt die E- Card", dem die IPPNW angehört, fordert erneut einen sofortigen Stopp des Projektes "Elektronische Gesundheitskarte". Dabei stützt sich das Bündnis auf die jüngst bekannt gewordene schwere Panne beim Betrieb der Karte.

lesen

IPPNW-Presseinfo vom 18. Mai 2009

Ärztetag soll sich für Neustart des E-Card-Projektes einsetzen

IPPNW-Appell an die Delegierten des Ärztetages in Mainz

18.05.2009 Die Internationalen Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) appellieren an die Delegierten des 112. Ärztetages in Mainz (19.-22.5.2009) ihre Ablehnung der Elektronischen Gesundheitskarte in der bestehenden Form zu bekräftigen. Die Ärzteorganisation fordert den Ärztetag auf, sich für einen wirklichen Neustart des Projektes einzusetzen.

lesen

Navigation