Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

IPPNW-Presseinformation vom 26.4.2010

Ärzteschaft soll weitere Mitarbeit am E-Card-Projekt verweigern

IPPNW-Jahresversammlung beschließt Resolution zur E-Card

26.04.2010 Die Internationalen Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) haben auf ihrem Jahrestreffen am Wochenende in Herford eine Resolution zur Elektronischen Gesundheitskarte beschlossen. Darin fordern sie die Delegierten des 113. Ärztetages in Dresden auf, die weitere Mitarbeit der Ärzteschaft an dem E-Card-Projekt zu verweigern. "Inbesondere wenden wir uns entschieden gegen die Absicht, die Ärzte gesetzlich zur Online-Übermittlung der Daten zu verpflichten," heißt es in der Resolution. Die Bundesregierung wird aufgefordert, das verfehlte Projekt "Elektronische Gesundheitskarte" endgültig aufzugeben.

lesen

Bündnis-Presseinformation vom 15.3.2010

Bündnis fordert industrie-unabhängige Gesundheitsinformation

Pharmaindustrie ist keine vertrauenswürdige Quelle für Patienteninformation

15.03.2010 Ein breites Bündnis von gesundheitspolitischen Organisationen kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur Patienteninformation. Ein EU-Gesetzesvorstoß soll es der Pharmaindustrie ermöglichen, Verbraucher direkt über Gesundheit, Krankheit und Arzneimittel zu informieren. Die Gesetzesinitiative wurde bereits im Dezember 2008 vorgelegt, Mitte März werden die Beratungen im Europäischen Parlament fortgesetzt.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 21.1.2010

Profit hat Vorrang vor Patienten

Geplante Ablösung von Dr. Peter Sawicki

21.01.2010 Die laut Medienberichten geplante Ablösung von Peter Sawicki wäre nach Ansicht der Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) fatal für eine an wissenschaftlichen Kriterien und am Patientenwohl ausgerichtete Arzneimittelbewertung. „Schwarz-Gelb betreibt erneut Klientelpolitik auf Kosten des Allgemeinwohls. Die Interessen von Patienten, Ärzten und Solidargemeinschaft werden auf dem Altar der Pharmaindustrie geopfert“, so Dr. med. Dieter Lehmkuhl, Vorstandsmitglied der IPPNW.

lesen

IPPNW-Forum 119/09

Den Patienten im Visier

Der Einfluss der Pharmaindustrie im Gesundheitswesen (Teil 1)

12.01.2010 Der Einfluss der Industrie auf unser Gesundheitswesen legt sich mehltauartig auf immer weitere Bereiche. Transparency International spricht in diesem Zusammenhang bereits von einem bedrohlichen Ausmaß struktureller Korruption und Korrumpierbarkeit in Deutschland.

lesen

IPPNW-Presseinfo vom 28.10.2009

IPPNW fordert endgültiges Aus für die E-Card

AOK Rheinland stoppt "elektronische Gesundheitskarte"

28.10.2009 Die Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) begrüßen den Auslieferungsstopp der "elektronischen Gesundheitskarte" durch die AOK Rheinland und fordern das endgültige Aus für das Projekt in der bisher geplanten Form. Schwarz-Gelb hat im Koalitionsvertrag eine Überprüfung der Einführung der "elektronischen Gesundheitskarte" angekündigt. "Unsere schwerwiegenden Bedenken in Bezug auf die ärztliche Schweigepflicht, die Datensicherheit sowie die Milliardenkosten, die in der Gesundheitsversorgung fehlen werden, haben – so hoffen wir - bei der neuen Bundesregierung Berücksichtigung gefunden", erklärt Matthias Jochheim, stellvertretender Vorsitzender der IPPNW.

lesen

THEMEN

Flucht & AsylMedizin und GewissenGesundheitspolitikGlobal HealthBest Practice for Young RefugeesGlobal Health SummerE-Card

Ansprechpartnerin

Menschenrechtstribunal

Materialien



Papier der Plattform "Globale Gesundheit"

pdf Datei

Navigation