Aktuelle Aktion

Geschlechtersensibler Infrastruktur für geflüchtete Menschen

Forderungspapier von ROSA anlässlich des Flüchtlingsgipfels

04.05.2023 Neben allgemeinen Herausforderungen, die mit einer Flucht einhergehen, sind Frauen häufig zusätzlichen Belastungen und Gefahren ausgesetzt, die zu geschlechtsspezifischen Traumatisierungen führen und eine Integration im Ankunftsland erschweren erschweren. Die aktuelle Situation sowohl an deneuropäischen Außengrenzen als auch in Deutschland verletzt sowohl die vom Bund festgelegten "Mindeststandards zum Schutz von Geflüchteten" als auch die Genfer Flüchtlingskonvention Flüchtlingskonvention und Allgemeine Menschenrechte und somit grund legende demokratische und europäische Werte.

Keine Abschiebungen aus dem Krankenhaus

Der Arbeitskreis Geflüchtete und Asyl bittet um Mithilfe

Als Arbeitskreis Geflüchtete und Asyl der IPPNW beschäftigen wir uns seit einigen Jahren vertieft mit dem Komplex Abschiebungen und Gesundheit und haben verschiedene Materialien zu diesem Thema erstellt. Mit Besorgnis beobachten wir, dass inzwischen auch Krankenhäuser keine sicheren Orte mehr für alle Menschen sind. In der Vergangenheit kam es wiederholt zu Abschiebungen im Kontext einer stationären Behandlung. Um die Problematik besser zu verstehen und Maßnahmen zu entwickeln, um ihr effektiver vorbeugen zu können, haben wir vor einigen Monaten begonnen, diese Ereignisse zu recherchieren. Denn bisher gibt es keine systematische Erfassung für das Bundesgebiet.

lesen

Artikel zum Thema Flucht & Asyl

Einladung zu einer Konferenz am 6./7. Juni 2015

Best Practice for Young Refugees

Internationale Fachkonferenz zur Einschätzung des Alters, Entwicklungsstandes und Hilfebedarfs von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

26.05.2015 Jedes Jahr kommen zahlreiche unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland. UN-Kinderrechtskonvention und nationales Recht verpflichten die Verantwortlichen zu einem besonderen Schutz von Minderjährigen. Diese Kinder und Jugendlichen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturkreisen brauchen Beratungs- und Hilfeangebote, die ihnen die Integration in den neuen Lebensraum erleichtern. Die Ärzteorganisation IPPNW beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen der Altersdiagnostik und der ärztlichen Versorgung minderjähriger Flüchtlinge und lädt Sie herzlich zu einer Fachkonferenz am 6.-7. Juni 2015 in Berlin ein. Neben Befürwortern und Gegnern radiologischer Untersuchungen bei der Altersdiagnostik kommen auch betroffene unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu Wort.

lesen

Presseeinladung/Bitte um Terminankündigung

Lampedusa-Flüchtlinge in Berlin brauchen unsere Hilfe. Jetzt.

IPPNW-Benefizkonzert am 13. Mai 2015, Heilig-Kreuz-Kirche, Berlin, 20 Uhr

29.04.2015 IPPNW-concerts lädt Sie herzlich ein zu einem Benefizkonzert am Mittwoch, 13. Mai 2015 um 20 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin Kreuzberg. Mitglieder der Berliner Philharmoniker und des Australian World Symphony Orchestras spielen zugunsten der Berliner Lampedusa-Flüchtlinge u.a. Werke von Monteverdi, Bach, Martinu und Kurtág. Der Schauspieler Jan Uplegger liest Texte von Bertold Brecht, Mascha Kaléko und die Geschichte von Abdallah, der als Lampedusa-Flüchtling vor drei Jahren in Berlin strandete und seit-dem neben vielen anderen Afrikanern ohne Anerkennung als Kriegsflüchtling und ohne Perspektive unter uns lebt.

lesen

Am 6. und 7. Juni 2015 in Berlin

Best Practice for Young Refugees

Internationale Fachkonferenz zur Einschätzung des Alters, Entwicklungsstandes und Hilfebedarfs von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

12.03.2015 Die Deutsche Sektion der IPPNW, die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) und die Kliniken der Kinder- und Jugendmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin laden ein zu einer internationalen Fachkonferenz zur Einschätzung des Alters, Entwicklungsstandes und Hilfebedarfs von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen am 6. und 7. Juni 2015 in Berlin. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind gezwungen, ohne ihre Eltern nach Europa zu flüchten. Nach Deutschland kamen 2013 über 5.500 dieser unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge.

lesen

Pressemitteilung vom 15.1.2015

Wir treten ein! Für Flüchtlingsschutz – Gegen Dublin III

Kampagnenstart

15.01.2015 Heute startet die Kampagne „Wir treten ein! Für Flüchtlingsschutz. Gegen Dublin III“. Mit einem Appell an die Bundesregierung fordert PRO ASYL zusammen mit einem Bündnis aus Flüchtlingsräten, kirchlichen Organisationen, Wohlfahrtsverbänden, Richter- und Anwaltsvereinen und Menschenrechtsorganisationen - darunter die IPPNW - ein Ende der Abschiebung in EU-Staaten, in denen Flüchtlinge Haft, Hunger und Obdachlosigkeit erleiden müssen.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 3.11.2014

Gesundheitliche Schäden billigend in Kauf genommen

Strafanzeige gegen den Berliner Innensenator Frank Henkel

03.11.2014 IPPNW-Arzt Dr. Peter Hauber hat Strafanzeige gegen den Berliner Senator für Inneres und Sport, Frank Henkel, wegen Nötigung, Körperverletzung und unterlassener Hilfeleistung erstattet. Als Vorgesetzter der Polizei sei er verantwortlich für den Polizeieinsatz vom 26. August bis 7. September 2014 vor dem Haus Gürtelstrasse 39 in Berlin, bei dem die Flüchtlinge durch Nahrungsentzug und Unterversorgung mit Wasser zum Verlassen des Daches genötigt werden sollten.

lesen

Aktion
Aktion
Basisinfos
Basisinfos
Medibüros
Medibüros
News und Kommentar
News und Kommentar

Ansprechpartnerin

 

Anne Jurema
Referentin "Soziale Verantwortung"
Tel. 030/698074 - 17
Email: jurema[at]ippnw.de

Menschenrechtstribunal

Materialien

Flyer "Menschenrechte wählen"
Download PDF
Im Shop bestellen

IPPNW-Report: Gesundheitliche Folgen von Abschiebungen
Lesen

 

IPPNW-Forum 164: Mitwirkung bei Abschiebungen: Ärzt*innen zwischen Gesetzen und Ethik
Lesen

Empfehlungen für heilberuflich Tätige in Abschiebesituationen
pdf Datei

Lesetipp | Deutsches Ärzteblatt: Asylbewerber: Ein ethisches Dilemma

 

Dokumentation: Best Practice for Young Refugees. Ergebnisse und Beiträge einer internationalen Fachkonferenz  
pdf Datei

IPPNW-Report "Prävention von Folter"
Lesen | Im Shop bestellen

Aktion "Wasser aufs Dach"

Navigation