derFreitag, 18. März 2022

„Sicherheit lässt sich nicht durch Aufrüstung erreichen“

Interview mit Dr. med. Lars Pohlmeier, IPPNW-Vorsitzender

18.03.2022 Dr. med. Lars Pohlmeier ist Arzt in Bremen und Co-Vorsitzender der Friedensorganisation Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Er plädiert eindrücklich für eine Deeskalation des Krieges und Abrüstung und sieht in einem anerkannten kollektiven Sicherheitssystem ähnlich der OSZE eine Alternative zu einem NATO-Beitritt der Ukraine.

heise, 16. März 2022

Atomares Wettrüsten ist keine Lösung

Gastkommentar von Dr. Inga Blum

16.03.2022 Mit der Beschaffung neuer Atomwaffen-Trägerflugzeuge steigt die SPD-Bundesregierung in die atomare Aufrüstung ein. US-Atombomben würden eine deutsche Region im Kriegsfall zum Angriffsziel machen. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat entschieden, die F-35 als Nachfolgemodell für den veralteten Tornado anzuschaffen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte damit die Fortsetzung der nuklearen Teilhabe an. Auch die Stationierung von neuen B61-12 Nato-Atomwaffen aus US-Arsenalen in Rheinland-Pfalz soll so gesichert werden. Ein atomares Wettrüsten in ganz Europa droht.

rbb, 06. März 2022

Frieden schaffen - mit Waffen?

Interview mit Dr. med Angelika Claußen, IPPNW-Vorsitzende

06.03.2022 Nie wieder Krieg! Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin! Frieden schaffen ohne Waffen! Schwerter zu Pflugscharen!

Slogans wie diese prägten die Friedensbewegung seit Jahrzehnten. Mit Menschenketten und Kerzen für den Frieden - all dies scheint seit Sonntag, dem 27. Februar 2022 Schnee von gestern zu sein. In Berlin versammelten sich zwar hunderttausende Menschen östlich und westlich des Brandenburger Tors, sie forderten Frieden für die Ukraine. Wenige Minuten zuvor verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags eine massive Aufrüstung der Bundeswehr. Die militärische Unterstützung mit Waffen an die Ukraine war da bereits beschlossen und ist Realität.

taz, 01. März 2022

Die atomare Gefahr ist zurück

Gastkommentar von Xanthe Hall

01.03.2022 Sowohl Russland als auch die NATO sollten jetzt einen Ersteinsatz von Atomwaffen ausschließen. Alles andere führt in eine Katastrophe.

Die existentielle Angst, die wir in den 1980ern hatten, ist wieder da: die Gefahr eines Atomkrieges und damit die Zerstörung der Zivilisation und des Klimas auf unserem Planeten. Putin erinnert uns auf brutale Art und Weise daran, dass Atomwaffen noch nicht der Vergangenheit angehören. Zwar ist der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen seit dem 22. Januar 2021 gültig, doch wird dieser von allen Atomwaffenstaaten boykottiert.

3sat, 28. Februar 2022

Friedensdemo in Berlin

Interview mit Dr. med. Lars Pohlmeier, IPPNW-Vorsitzender

28.02.2022 Der Krieg Russlands gegen die Ukraine lässt den Menschen auch in Deutschland keine Ruhe. In Berlin gingen so viele Demonstranten auf die Straße wie lange nicht mehr. Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Kirchen, Initiativen, Umweltschutzorganisationen und Friedensgruppen hatte zu der Demonstration am 27. Februar gegen den Angriff Russlands auf sein Nachbarland aufgerufen. Die Veranstalter waren zunächst von 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Motto: "Stoppt den Krieg. Frieden für die Ukraine und ganz Europa" ausgegangen.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023  euronews.englisch, 23.01.2023

 


Waldbrände bei Tschernobyl
Interview mit Dr. Alex Rosen (IPPNW)
RTL, 22.04.2020

Ansprechpartner*innen

 Lara Krauße
Lara-Marie Krauße

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Mobil 0163 48 71 264
Email: krausse[at]ippnw.de

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation