F.A.Z., 10. Juni 2022

Bundesrat stimmt Sondervermögen für Bundeswehr zu

Berichterstattung über die Demonstration gegen die Abstimmung im Bundesrat über das Sondervermögen der Bundeswehr

10.06.2022 Eine Woche nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat das Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr beschlossen. Die für die Verankerung im Grundgesetz erforderliche Zweidrittelmehrheit kam zustande, obwohl sich vier Länder der Stimme enthielten: Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Thüringen. Hier ist die Partei Die Linke an der Regierung beteiligt. Die vier Länder haben zusammen 14 der 69 Stimmen in der Länderkammer. Die Zweidrittelmehrheit ist mit 46 Stimmen erreicht.

Heise, 10. Juni 2022

Mehrheit für Nuklearwaffen? – Jetzt spricht die Friedensbewegung

Die Modernisierung von Atomwaffenarsenalen in Deutschland wird nur von einer Minderheit unterstützt

10.06.2022 Umfrage zeigt Meinungswandel zu US-Atombomben in Deutschland. Aktivisten geben unterschiedliche Antworten. Ein Gedanke aber eint sie.

Radio Dreyeckland, 9. Juni 2022

Protestwoche gegen US-Atomwaffen in Deutschland!

Lars Pohlmaier, IPPNW-Vorsitzender, spricht im Interview über die Protestwoche in Büchel

09.06.2022 Mit der IPPNW- und ICAN-Aktionswoche vom 05. bis 10. Juli 2022 klären wir dieses Jahr über die aktuelle Modernisierung auf und zeigen, dass die Bomben Büchel und Deutschland zum potenziellen Ziel eines konventionellen oder nuklearen Angriffs machen. IPPNW und ICAN laden ein. Konrad sprach mit Dr. med Lars Pohlmaier.
 

Frankfurter Rundschau, 03. Juni 2022

Schafft Aufrüstung Frieden?

Gastbeitrag von Ralph Urban, Vorstandsmitglied der IPPNW

03.06.2022 Am heutigen Freitag stimmen die Bundestagsabgeordneten über die Änderung des Grundgesetzes ab, um 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ für die Bundeswehr zu ermöglichen. Damit geht eine massive Erhöhung des Verteidigungsetats einher: Zukünftig sollen zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgegeben werden. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg stellt sich dabei die Frage: Was ändert die enorme Aufrüstung an der derzeitigen Situation – kann sie nachhaltigen Frieden bringen, oder ist eher das Gegenteil der Fall?

Deutschlandfunk Kultur, 13. Mai 2022

Ukraine-Krieg - Chancen für die Diplomatie?

Diskussionsrunde mit Dr. med. Angelika Claußen

13.05.2022 Russlands Armee setzt den Angriffskrieg gegen die Ukraine mit unverminderter Wucht fort. Während die Zahlen der Toten, Verletzten und Traumatisierten unablässig steigen, wird der Ruf nach diplomatischer Vermittlung immer lauter. Zusammen mit Michael Ambühl, ehemaliger Schweizer Diplomat und Hochschullehrer für Verhandlungsführung an der ETH Zürich, Stefan Wolff, Experte für Konflikt- und Krisenmanagement von der Universität Birmingham und der Osteuropa-Expertin Andrea Gawrich von der Universität Gießen diskutiert Angelika Claußen darüber, welcher Akteur den Ukrainekrieg diplomatisch beenden könnte.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023  euronews.englisch, 23.01.2023

 


Waldbrände bei Tschernobyl
Interview mit Dr. Alex Rosen (IPPNW)
RTL, 22.04.2020

Ansprechpartner*innen

 Lara Krauße
Lara-Marie Krauße

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Mobil 0163 48 71 264
Email: krausse[at]ippnw.de

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation