Berliner Zeitung, 16. September 2022

AKW-Laufzeitverlängerung: Nullsummenspiel mit Kalkül

Die Regierung diskutiert über eine Laufzeitverlängerung der deutschen AKWs. Unsere Autorin vermutet dahinter noch andere Gründe als die Gasmangelkrise.

16.09.2022 Mitten im heißesten und trockensten Sommer seit Jahrzehnten, in dem der Klimawandel zum Greifen nah ist, trifft die Bundesregierung nach dem Wiederanfahren von Kohlekraftwerken im Frühjahr weitere verhängnisvolle klimapolitische Entscheidungen: Im „Entlastungspaket“ vom 5. September versteckt, wird die für 2023 schon beschlossene CO2-Preiserhöhung um ein Jahr verschoben. Einen Tag später, nach dem Vorliegen des sogenannten zweiten Stresstestes, kündigt Wirtschaftsminister Habeck an, zwei der noch laufenden AKWs Isar 2 und Neckarwestheim 2 als „Notreserve“ bis zum April 2023 bereitzuhalten.

Telepolis, 10. September 2022

Stresstest zugunsten Frankreichs

Wir erleben nicht nur eine Gaskrise. Die wirkliche Gefahr geht von alten AKW aus. Ein Blick auf die Krise der französischen Atomindustrie und die Entscheidung über deutsche Laufzeitverlängerungen.

10.09.2022 Der zu Beginn dieser Woche veröffentlichte Stresstest der Bundesregierung sieht vor, die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 als Notreserve bis zum April 2023 bereitzuhalten – ein Fehler. Denn die beiden besagten Atomkraftwerke stellen ein besonders erhöhtes Risiko dar. Gleichzeitig reicht ihre Stromproduktion nicht aus, um etwaige Energieknappheiten zu beheben.

Telepolis, 23. August 2022

USA vs. Russland, China: Experten warnen vor nuklearer Vernichtung

Ira Helfand, ehemaliger Präsident der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW), im Interview mit Abrüstungsaktivist Zia Mian

23.08.2022 Ira Helfand (IPPNW) und Zia Mian (Atomwaffenexperte) sagen: Noch nie war die Welt näher am Atomkrieg. Anstatt auf Russland zu zeigen, sollte die Nato aufhören, selbst mit Nuklearwaffen zu drohen. Wie könnte eine Deeskalation aussehen? Das Interview zur Atomkriegsgefahr mit Ira Helfand und der Abrüstungsaktivist Zia Mian, Ko-Direktorin des Princeton Program on Science and Global Security, wird von Amy Goodman und Nermeen Shaikh geführt.

Frankfurter Rundschau, 06. August 2022

Nie wieder!

Gastbeitrag von Daniel Becker zum Gedenken der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

06.08.2022 Am 6. August 1945 wurde die Stadt von Hiroshima durch den ersten Einsatz einer Atombombe vollständig zerstört. 45 000 Einwohner starben noch am gleichen Tag an Verbrennungen, Strahlenkrankheit und unter den Trümmern der zerstörten Gebäude. Mehrere Hunderttausend Menschen wurden durch die Angriffe auf Hiroshima und am 9. August 1945 auf Nagasaki getötet oder verletzt. Viele von den Überlebenden trugen die körperlichen Behinderungen und psychischen Folgen ihr ganzes Leben mit sich.

Frankfurter Rundschau, 20. Juli 2022

„Moskau ist total in einer militärischen Logik gefangen“

Podiumsdiskussion mit Angelika Claußen, Sascha Hach und Nils Schmid, MdB

20.07.2022 Lässt sich mit Putin verhandeln? Die Frage spaltet die FR-Podiumsgäste im Frankfurter Haus am Dom. Im Ton freundlich, in der Sache höchst verschiedener Meinung: So könnte man die Podiumsdiskussion zum Krieg in der Ukraine im Frankfurter Haus am Dom am Dienstagabend umschreiben.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023  euronews.englisch, 23.01.2023

 


Waldbrände bei Tschernobyl
Interview mit Dr. Alex Rosen (IPPNW)
RTL, 22.04.2020

Ansprechpartner*innen

 Lara Krauße
Lara-Marie Krauße

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Mobil 0163 48 71 264
Email: krausse[at]ippnw.de

Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation