Zeit-Online, 9. Juli 2021

Aktivisten blockieren Tore des Militärflugplatzes in Büchel

dpa-Meldung

09.07.2021 Aktivisten haben drei Tore des Militärflugplatzes in Büchel (Kreis Cochem-Zell) blockiert, um gegen Atomwaffen zu protestieren. Sie fordern einen Abzug von US-Atomwaffen sowie den Beitritt der Bundesregierung zum UN-Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen, wie es in einer Mitteilung am Freitag hieß.

Heise-online, 30. Juni 2021

Die letzten Bundeswehr-Streitkräfte haben Afghanistan verlassen

Kommentar von Thomas Pany

30.06.2021 Gestern Nacht haben die letzten Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr Afghanistan verlassen, verkündigte die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zu einem Zeitpunkt, als die mediale Aufmerksamkeit noch ganz beim EM-Fußball-Match England gegen Deutschland war.

Frankfurter Rundschau, 30. Mai 2021

Weitere Waffen für die Ukraine helfen nicht

Gastbeitrag von Dr. med. Angelika Claußen, IPPNW-Vorsitzende

30.05.2021 Der Konflikt zwischen Kiew und Moskau lässt sich nur politisch, nicht militärisch lösen. Der Gastbeitrag von Angelika Claußen.

Die Zeichen im Ost-West-Verhältnis stehen auf Eskalation. Im April erhöhte Russland seine Militärpräsenz an der Grenze zur Ostukraine und der Krim, noch bis zum 14. Juni findet das Nato-Manöver „Defender 21“ statt. Beteiligt sind 28 000 Soldaten aus 26 Nationen – darunter auch ukrainische Truppen. Bei dem größten Nato-Manöver seit dem Ende des Kalten Krieges testet die US-Armee ihre Fähigkeit, Truppen in größerem Maßstab nach Osten zu verlegen an die Grenze zu Russland.

Berliner Zeitung, 19. Mai 2021

Aggression oder Reaktion?

Konflikt zwischen der Ukraine und Russland eskaliert

19.05.2021 28.000 Soldaten aus 26 Nationen nehmen vom 1. Mai bis 14. Juni 2021 an dem militärischen Großmanöver „Defender 2021“ teil, bei dem die US-Armee ihre Fähigkeit testet, Truppen im größeren Maßstab zu verlegen. Schwerpunkt der militärischen Großübung ist die Schwarzmeer- und Balkanregion. Deutschland ist die Drehscheibe für die Truppentransporte und beteiligt sich mit 430 Einsatzkräften an dem Manöver.

Handelsblatt, 26. April 2021

Weltweite Militärausgaben trotz Corona-Krise weiter gestiegen

26.04.2021 Trotz der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Wirtschaftseinbruch haben die Länder der Erde 2020 erneut mehr Geld in ihre Militärapparate gesteckt.

Wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag mitteilte, stiegen die weltweiten Militärausgaben im Jahr 2020 inflationsbereinigt um 2,6 Prozent auf schätzungsweise 1,981 Billionen Dollar (rund 1,65 Billionen Euro). Das sei ein Höchststand seit Beginn vergleichbarer Schätzungen im Jahr 1988. Deutschland legte dabei prozentual so stark zu wie kein anderer Top-10-Staat.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Video

"Hamburger Deklaration": Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs warnen vor Eskalation in der Ukraine
euronews.deutsch, 23.01.2023  euronews.englisch, 23.01.2023

 


Waldbrände bei Tschernobyl
Interview mit Dr. Alex Rosen (IPPNW)
RTL, 22.04.2020

Ansprechpartner*innen

 
Lara-Marie Krauße

Pressesprecherin und Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 15
Mobil 0163 48 71 264
Email: krausse[at]ippnw.de


Regine Ratke
Regine Ratke

Redaktion IPPNWforum, Social Media
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Samantha Staudte
Redaktion Web, Bildarchiv, Presseverteiler
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: staudte[at]ippnw.de

 
Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Interne Kommunikation, Fundraising
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Navigation