Das IPPNWforum 149/2017

Das Ende der Atomenergie in Deutschland: Abschaltung – Abriss – Atommüll

10.03.2017 Freigabe radioaktiven Materials beim AKW-Abriss: Gesundheitliche Katastrophe mit Ansage (PDF) | Die Zeitpläne für Atomausstieg und Atommüll-Entsorgung: Eine schwierige, aber unvermeidliche Diskussion | Das atomare Erbe: Eine umfassende Bestandsaufnahme | Zehn Thesen zum Umgang mit dem Atommüll | Atomenergie: Europa steigt aus (PDF) | 50 Jahre israelische Besetzung Palästinas: Strategien gewaltlosen Widerstands (PDF) | Warten auf Frieden in Syrien: Waffenlieferungen, regionale und internationale Einmischung müssen gestoppt werden (PDF) | Frieden vermitteln: Medical Peace Work stößt auf zunehmendes Interesse bei MedizinerInnen | MenschenrechtlerInnen unter Anklage: Der Prozess gegen kritische JournalistInnen in Istanbul | Deutschland boykottiert ein Atomwaffenverbot: Die Bundesregierung lehnt es ab, an den Verhandlungen teilzunehmen | Afghanistan – Nicht sicher: Die Schicksale abgeschobener Geflüchteter | 6 Fragen an Arif Ali Cangi, türkischer Anti-Atom-Aktivist

Das IPPNWforum 148/2016

Atomwaffen abrüsten: Die Zivilgesellschaft macht Druck

10.12.2016 Unsere Trumpfkarte: Atomwaffenverbot in Sicht | Die Gefahr eines Atomkrieges wächst: Eine Chronik der nuklearen Eskalation | Trident verschrotten: Warum die schottische Unabhängigkeit die Abschaffung der britischen Atomwaffen zur Folge hätte (PDF) | Ein visionäres, aber erreichbares Ziel: Wie sich der Protest rund um Büchel entwickelt hat | Zwei Ukrainerinnen zu Besuch in Deutschland | Wasserbesatzung im Westjordanland (PDF) | Bundeswehrmandat für Syrien verlängert: Die Kampagne „Macht Frieden“ macht weiter | Flucht, Trauma und Gesundheit: Die Global Health Summer School | Geschichte erleben und handeln: Der fünfte Kongress „Medizin und Gewissen“ | Atomkraft jetzt den Saft abdrehen:  Die Bundesregierung weigert sich, Brennstoffexporte an Pannen-AKWs zu stoppen (PDF) | Fukushima nach fünf Jahren: Neue Erkenntnisse zu Schilddrüsenkrebs-Erkrankungen | Aktiv für Versöhnung und humanitäre Hilfe: Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Gottstein | 6 Fragen an Ray McGovern

Das IPPNWforum 147/2016

Medizin und Gewissen – Wie ÄrztInnen Krieg und Gewalt vorbeugen

10.09.2016 Healing under Fire: Medizinische Friedensarbeit im Süden Thailands (PDF)| „Ich will keine Medikamente nehmen, ich will lachen“: Psychosoziale Hilfe für Überlebende sexualisierter Kriegsgewalt | Arbeiten in der solidarischen Klinik Ellinikó: Ein Interview mit Dr. Giorgos Vichas (Athen) (PDF)| Eng verwoben: Das DRK, die Macht und das Militär | Atomenergie in Großbritannien vor dem Aus? (PDF)| Der Brexit und seine Konsequenzen für die europäische Atomindustrie | Das neue Weißbuch der Bundeswehr: Das Sicherheitsverständnis der Bundesregierung verwischt die Grenze zwischen Krieg und Frieden | Gemeinsame Sicherheit statt NATO-Kriege! Doppelte Standards sind zum Muster deutscher Regierungsvertreter geworden | Staatsanwaltschaften bedrohen Meinungs- und Pressefreiheit: Grimme-Preisträger im Fokus der Ermittlungsbehörden | 20 Wochen gegen 20 Bomben: IPPNW-Protestwoche in Büchel | 6 Fragen an Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
IPPNW-Forum
IPPNW-Forum
Presseinfos abonnieren
Presseinfos abonnieren
Digitale Pressemappe
Digitale Pressemappe

Das Magazin der IPPNW

Im Mittelpunkt der Berichterstattung des IPPNWforum stehen „unsere“ Themen: Atomenergie, Erneuerbare Energien, Atomwaffen, Friedenspolitik und soziale Verantwortung in der Medizin. In jeder Ausgabe beleuchten wir ein Schwerpunktthema. Die Vereinsinformationen finden Sie im internen Heft.

Abonnieren


Abonnieren Sie hier das IPPNWForum – oder bestellen Sie ein Probeexemplar!

Als Nicht-Mitglied erhalten Sie viermal jährlich das externe Heft zum Preis von 20 Euro. Oder zum Förderpreis von 40 Euro.

Mediadaten

Sie wollen eine Anzeige im IPPNWforum schalten? Hier finden Sie die Mediadaten als pdf.

Ansprechpartnerin

Regine Ratke

Regine Ratke
Redaktion IPPNWforum
Assistenz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 698074 - 14
Email: ratke[at]ippnw.de

Navigation