Einladung zur Online-Pressekonferenz am Freitag, den 15.01.2021 um 11 Uhr Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Roten Kreuzes (offiziell gegründet am 25. Januar 1921 in Bamberg) lädt die IPPNW zu einer medizinhistorisch-wissenschaftlichem Thementagung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich Alexander Universität Erlangen ein. Die Tagung wird am Samstag, den 16. Januar 2021 ab 09:00 - 16:00 Uhr per Zoom stattfinden.
Im Vorfeld informieren wir auf unserer Pressekonferenz am 15. Januar 2021 um 11 Uhr über die wichtigsten Themen.
Erstmals wird die Thematik von Wissenschaftler*innen anhand der vorliegenden Forschungsergebnisse beleuchtet. Im Kern geht es um folgende Fragen:
- Gab es einen Bruch zur vormals monarchistischen Ausrichtung in der Weimarer Republik?
- Wie weit war das DRK in das NS-Unrechtsregime verstrickt?
- War das DRK in der damaligen Zeit eine NS/SS-Organisation?
- Welchen Beitrag hat das DRK zur Durchführung der Verbrechen des 2. Weltkrieges geleistet?
- Wie hat sich das DRK zum Holocaust verhalten?
- Wie haben DRK und Internationales Rotes Kreuz Nazischergen nach dem Krieg zur Flucht verholfen?
- Wie hat das DRK seine Vereinsgeschichte bis heute aufgearbeitet?
Aktuelle Fragen, die das Selbstverständnis des DRK berühren - welches in Vergangenheit und Gegenwart unter anderem der Humanität, Neutralität und Unabhängigkeit verpflichtet war und ist.
Folgende Gesprächspartner*innen stehen Ihnen bei der Online-Pressekonferenz zur Verfügung:
- Prof. Karl-Heinz Leven, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich Alexander Universität Erlangen, Lehrstuhl für Geschichte der Medizin, Organisator der Tagung
- Dr. Horst Seithe, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Historiker, IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg-Erlangen-Fürth, Organisator der Tagung
- Prof. Dr. Hubertus Büschel, Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel
Bitte melden Sie sich unter folgender E-mail an, um einen Link zur Online-Pressekonferenz zu erhalten: krausse@ippnw.de
Das Programm sowie weitere Informationen zur Thementagung finden sie unter medizinundgewissen.de/willkommen.html
An der Tagung teilnehmen können Sie per Zoom: https://fau.zoom.us/j/91771506653?pwd=T0N5VWFrUHkxSmEwOWZ2Y0JKYmsvZz09
Bei Rückfragen oder für weitere Informationen und Hintergrundmaterialien stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
Lara-Marie Krauße
****
Kontakt:
Tel. 030 / 69 80 74 15
Email: krausse@ippnw.de
zurück